Unser Körper stellt sich jeden Tag jeder Menge Herausforderungen. Egal ob es der kurze Sprint zum Bus ist, das stundenlange Sitzen vorm Computer oder einfach ein stressiger Tag im Büro. Dabei spielt unter anderem unser äußeres Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Allem voran: Gepflegte Hände und Fingernägel. Denn in Sachen Beauty und Pflege gelten sie bei vielen Menschen als Visitenkarte. Abgesplitterte oder ungleichmäßig gewachsene Nägel kommen dabei alles andere als gut an. Gar nicht so leicht, wenn im Alltagsstress oder beim Öffnen einer Dose die Fingernägel abbrechen. Doch hinter brüchigen Nägeln können auch noch ganz andere Gründe als Tollpatschigkeit stecken. Welche Ursachen auf die Gesundheit zurückzuführen sind und welcher Fauxpass bei der Maniküre für rissige Nails verantwortlich ist, decken wir nun auf…
Noch mehr zum Thema "Nägel" gibt es hier:
- Auf diesen Nagellack aus der Drogerie schwören alle Blogger
- So gelingt dir eine Shellac-Maniküre Zuhause
- Das ist der beste Topcoat
1. Vitaminmangel
Wer immer wieder zu brüchigen und eingerissenen Nägeln neigt, sollte vielleicht mal einen Blick auf den Speiseplan werfen. Denn eine falsche oder mangelhafte Ernährung kann ein Grund für brüchige Fingernägel sein. Wer beispielsweise zu wenig Vitamin B und Vitamin D zu sich nimmt, hat nicht selten mit dem Schönheitsmakel zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, kannst du zum Beispiel Vitamin D durch Eier oder Pilze zu dir nehmen. Vitamin B hingegen steckt vor allem in Rind- und Schweinefleisch, Lachs, Käse und Avocado. Aber auch Nahrungsergänzungsmittel sind eine gute Alternative. Über Amazon kannst du dir die "Multivitamin & Multimineral A-Z Kapseln" für ca. 16 Euro nach Hause bestellen.
2. Mangel an Spurenelementen
Doch nicht nur Vitamine sind für gesunde und starke Fingernägel wichtig, auch Spurenelemente spielen dabei eine wichtige Rolle. So kann beispielsweise ein Mangel an Eisen für brüchige Fingernägel sorgen. Auch zu wenig Kalzium im Körper lässt die Nägel anfälliger werden. Hier kann ebenfalls mit der richtigen Ernährung entgegengewirkt werden. Eisen steckt nämlich besonders in Hülsenfrüchten, Sesam oder Kürbiskernen. Kalzium bekommt der Körper durch Milchprodukte oder Nüsse. Hier kann übrigens wieder zu denselben A-Z Kapseln gegriffen werden.
3. Überstrapazierung
Während die Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Fingernägel hat, können auch äußere Einflüsse zu abgebrochenen oder eingerissenen Nägeln führen. Wer viel mit den Händen arbeitet, zum Beispiel beim Gärtnern oder an der Nähmaschine, braucht sich über spröde Nails wohl nicht zu wundern. Doch auch übermäßiger Kontakt zu Chemikalien, zum Beispiel durch häufiges Händewaschen oder Spülen kann brüchige Fingernägel zur Folge haben. Außerdem wirken sich auch Nagellack und Nagellack-Entferner auf Dauer negativ auf die Nägel aus. Gönn deinen Fingerspitzen also ab und zu ruhig eine (Nagellack-)Pause.
4. Erkrankungen
Wer trotz ausgewogener Ernährung immer wieder unter abgebrochenen Fingernägeln leidet, kann auch unter einer Erkrankung leiden. Brüchige Fingernägel können nämlich ein Hinweis auf Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Nagelpilz oder Ekzeme sein. Sogar eine Schilddrüsenüber- oder unterfunktion kann sich durch eingerissene Nägel äußern. Wer also schon lange unter den Symptomen leidet, sollte auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
5. Vererbung
Abgebrochene Fingernägel müssen aber nicht gleich das Schlimmste bedeuten. Sie können auch einfach ein angeborenes Merkmal sein. Haben deine Eltern, oder vielleicht sogar deine Großeltern mit ähnlichen Problemen zu kämpfen? Sind nicht nur vereinzelte Nägel, sondern alle betroffen? Dann könntest du dünne und brüchige Fingernägel vererbt bekommen haben. Das erklärt dann vielleicht auch, warum deine BFF nie über eingerissene Nägel meckert, während du mit dem Schneiden und Feilen gar nicht hinterherkommst.
Dieser Fehler bei der Maniküre verursacht brüchige Nägel
Wenn du dir nun alle Punkte genauer durchgelesen und gemerkt hast, dass gesundheitlich alles bei dir so weit stimmt, du trotzdem brüchige Nägel hast, dann haben wir einen weiteren Tipp. Es kann nämlich gut sein, dass dir bei deiner regelmäßigen Maniküre ein großer Fehler unterläuft. Die Rede ist vom Auslassen eines Nagelhärters. Wir haben uns natürlich direkt auf die Suche nach solch einem Wundermittel gemacht und sind auf Amazon auf den "Diamond Strength" Hardener von Sally Hansen (ca. 8 Euro) gestoßen. Der Lack enthält gewisse Mikrodiamant-Partikel, die brüchige Nails stärken und vorm Einreißen und Absplittern schützen. Das ist allerdings nicht alles. Das Beste an diesem Nagelhärter ist, dass dieser auch als Base Coat unter dem Lack aufgetragen werden kann. So gehst du nicht nur sicher, dass deine rissigen Nägel nicht weiterhin belastet werden, sondern dass auch die Farbe länger hält. Welche Nailpolish übrigens momentan alle Blogger lieben, verraten wir hier.💅🏻
Weitere Beauty-News gibt es hier: