Diese Hautpflege-Fehler machen wir alle und so vermeiden wir sie in Zukunft

Diese Hautpflege-Fehler machen wir alle und so vermeiden wir sie in Zukunft

Wir alle haben unsere eigene Beauty-Routine und wir alle machen ständig dieselben Fehler, die zu trockener Haut, Unreinheiten und Falten führen! Wir verraten, die drei größten Sünden zum Vermeiden und Gründe, warum eure Hautpflege nicht mehr wirkt...

Wer großen Wert auf ein gesundes und ebenmäßiges Hautbild setzt, der weiß, dafür ist eine geregelte Beauty-Routine fundamental. Allerdings gibt es so einige falsche Gewohnheiten, die trotz all unserer Mühe, zu Schönheitsfehlern wie Falten, Unreinheiten und Trockenheit führen. Da jeder Hauttyp verschieden ist, ist es wichtig, dass ihr die für euch richtigen Produkte und Treatments entdeckt. Wer nämlich eher zu öliger Haut neigt, der sollte auf fettende Produkte verzichten und umgekehrt für diejenigen, die mit trockener Haut zu kämpfen haben. Wir haben uns das Thema genauer angeschaut und verraten nicht nur die drei größten Fehler, die wir alle ab und zu mal machen, sondern auch warum eure Hautpflege eventuell nicht mehr wirkt.

Noch mehr zum Thema "Hautpflege" findet ihr hier:

1. Zu viele Produkte verwenden

Was die Hautpflege betrifft, gilt das Motto "weniger ist mehr". Viele Frauen denken, dass sie ihrer Haut etwas Gutes tun, wenn sie so viele Produkte wie möglich verwenden. Falsch! Setzt in diesem Fall am besten auf Qualität, statt auf Quantität. Wenn eure Beauty-Bag also der von Mary Poppins ähnelt, ist es an der Zeit auszumisten, denn wer zu viele verschiedene Artikel auf einmal ausprobiert, gefährdet somit den natürlichen Schutzfilm seiner Haut, bis zur Dehydration. Die unangenehmen Folgen sind bei exzessiver Pflege zum Beispiel trockene und sensible Haut. 

2. Hautpflege in der falschen Reihenfolge auftragen

Was kommt zuerst: Toner, Schaum, Feuchtigkeitscreme oder Serum? Wir geben zu, bei den vielen verschiedenen Produktarten und Anwendungsmöglichkeiten, die die Beauty-Industrie bietet, ist es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Auch wir müssen bei der Reihenfolge unsere Schönheitsroutine zweimal überlegen, damit wir auch keinen Schritt vergessen. Worauf wir allerdings immer achten sollten, ist jedes Produkt lange genug einziehen zu lassen, damit auch das Darauffolgende richtig wirken kann. Grundsätzlich ist die richtige Reihenfolge: Reinigungsschaum/-gel, Toner, Serum, Augencreme, Feuchtigkeitspflege, Gesichtsöl, Sonnenschutz

3. Auf Augencreme und Serum verzichten

Ein wichtiger Step, den wir immer wieder gerne auslassen, ist eine Augencreme und ein Serum auftragen. Nichts falscher als das, denn gerade diese beiden sind unsere treuesten Verbündeten, wenn es um Anti-Aging geht. Bereits in ihren 20ern sollte jede Frau damit beginnen, erste Altersanzeichen vorzubeugen, nämlich mit der richtigen Pflege. Die Haut um unsere Augen ist übrigens besonders dünn, und zwar viel mehr, als die im restlichen Gesicht. Es sollte daher in jeder Schönheitsroutine unbedingt eine Augencreme (mit zum Beispiel Facelifting-, Anti-Müdigkeit- und Anti-Aging-Eigenschaften) und ein belebendes Gesichtsserum (beispielsweise das Vitamin C-Serum von Florence für ca. 10 Euro über Amazon) eingebaut werden.

Deshalb wirkt eure Hautpflege nicht mehr

Es kann allerdings immer mal wieder vorkommen, dass man all diese Fehler umgeht, die Hautpflege trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Dafür können unterschiedliche Gründe verantwortlich sein. Einer der häufigsten davon ist es, dass wir nicht auf das Ablaufdatum der Produkte achten. Wer nun verwirrt ist und nach einer Angabe auf der Creme sucht, die einer auf der Lebensmittelverpackung ähnelt, wird nicht fündig. Bei Kosmetika wird die Zeitangabe in Monaten dargestellt und das in Form eines kleinen Tiegels mit beispielsweise 6M, 12M oder 24M. Viele von uns achten gar nicht darauf und verwenden die Seren, Augenpads und Co. für viel länger. Kein Wunder, dass sie irgendwann nicht mehr wirken. Um dieses Problem zu lösen, notiert ihr euch am besten den Tag, an dem ihr das Treatment geöffnet habt. So seid ihr immer auf der sicheren Seite und habt die Zeit im Auge.

Nicht allzu selten spielen aber auch die Hormone eine große Rolle, wenn die Hautpflege nicht performt. Die monatliche Menstruation, Stress, zu wenig Schlaf oder eine ungesunde Ernährung haben nämlich ebenfalls einen Einfluss auf das Hautbild. Ist euer Hormonhaushalt nicht im Gleichgewicht, ist das eher eine Ursache für Unreinheiten und Pickel. Logisch wäre es, wenn ihr erst euren Lifestyle wieder in Form bringt, damit eure liebsten Pflegeprodukte wieder optimal arbeiten können. Gleichzeitig solltet ihr den Teint in dieser Zeit nicht überlasten und mit mehr Kosmetika behandeln. Das könnte den Zustand nur noch verschlimmern. Gönnt euch lieber eine kleine Pause und lasst das Gesicht für eine Weile ausruhen.

Weitere Beauty-Tipps gibt es hier:

Lade weitere Inhalte ...