Wir lügen nicht, wenn wir sagen, dass Shoppen eines unserer größten Hobbies ist. Wir lieben es, entspannt mit unserer besten Freundin durch die Stadt zu bummeln, kleine Lädchen zu entdecken, uns durch Boutiquen zu stöbern oder online auf Schnäppchenjagd zu gehen. Wir sind immer auf der Suche nach den neusten Trends. Sind wir auf sie gestoßen, wollen wir sie natürlich auch direkt in unserem Kleiderschrank hängen haben. Ob es ein neuer angesagter Schnitt, ein Muster oder ein bestimmter Stoff ist – wenn es auf den Laufstegen getragen wird und die Fashionistas dieser Welt sich damit schmücken, verspüren wir sofort diesen innerlichen Drang, es auch besitzen zu wollen. Leider kaufen wir manchmal mehr, als wir wirklich brauchen. Auch fällt uns in einigen Fällen erst später auf, dass das besagte Teil doch gar nicht so gut sitzt, wie wir es uns vorgestellt hatten. Wir sind auf etwas gestoßen, dass euch in Zukunft davor rettet, unnötiges Geld auszugeben: Welche Shopping-Regel euch vor Fehlkäufen bewahrt, verraten wir euch jetzt.
Diese Shopping-Regel rettet euch vor unnötigen Käufen
Wir halten immer die Augen offen nach ausgefallenen Teilen, die uns zum Hingucker machen. Haben wir sie ergattert, sind wir zunächst überglücklich, doch sortieren wir ein paar Monate später mal wieder unseren Kleiderschrank aus, müssen wir feststellen, dass wir sie nicht ein einziges Mal getragen haben. Eben weil Shoppen und Mode unsere Passion sind, passiert es uns nicht gerade selten, dass wir uns in ein Teil verlieben und es direkt kaufen, ohne es im Endeffekt wirklich zu tragen. Unser Kleiderschrank quillt über mit schönen Stücken, die zwar super stylisch sind, für die wir aber einfach keinen Anlass finden. Dies ist nicht nur schlecht für die Umwelt und unsere Platzverteilung, sondern vor allem für unseren Geldbeutel. Daher haben wir ein Prinzip für uns entdeckt, dass uns vor Fehlkäufen bewahrt und wirklich effektiv ist. Doch wie genau funktioniert es?
Die Rede ist von der 3-7-14-Regel. Bevor ihr euch ein neues Teil wirklich kauft, überlegt euch drei Tage lang, ob ihr es wirklich haben wollt. Wenn befürchtet, dass es nach der Zeit nicht mehr da sein könnte, lasst es euch einfach zurücklegen. Durch diese Methode vermeidet ihr spontane und überstürzte Käufe. Ist das schon zu spät und ihr habt bereits etwas geshoppt, gibt es auch hierfür eine gute Methode: Schaut nach sieben Tagen, ob ihr eure neue Errungenschaft bereits getragen habt. Liebt ihr euer neues Teil wirklich so sehr, wie ihr dachtet, habt ihr es sowieso schon getragen. Hat es die erste Woche hingegen nur bei euch im Schrank verbracht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihr es auch zukünftig eher selten bis gar nicht tragen werdet. Nach weiteren sieben Tagen die vergehen, ohne dass ihr es ausgeführt habt, könnt ihr euch sicher sein, dass es nicht euer neues Favorite-Stück ist, so wie ihr es vielleicht erwartet hättet. Nach 14 Tagen im Kleiderschrank bringt ihr das Teil einfach zurück in den Laden oder schickt es zurück, wenn es ein Online-Kauf war. So spart ihr Geld und Platz im Kleiderschrank, den ihr mit Dingen füllen könnt, die euch wirklich Freude bereiten.
Diese Fashion-News solltet ihr euch ebenfalls nicht entgehen lassen:
Französinnen: Diesen Blusen-Trend lieben sie im Sommer
High Waist-Röcke: So angesagt sind die Trendteile diesen Sommer