10 effektive Tipps gegen Vergesslichkeit
Unzählige Informationen wirken jeden Tag auf uns ein: Namen, Termine, Geburtsdaten, Adressen, Geheimnummern. Es fällt nicht immer leicht, sich all die Begriffe und Daten einzuprägen. Aber jeder kann etwas tun, um die Merkfähigkeit zu steigern. Hier erfährst du, welche effektiven Maßnahmen es gegen Vergesslichkeit gibt.

Wir verraten euch, welche effektiven Maßnahmen Vergesslichkeit entgegenwirken
1. Stress vermeiden
Um Vergesslichkeit vorzubeugen, solltest du Stress vermeiden. Wenn du Stress hast, produziert dein Körper viel Cortisol und Adrenalin. Physiologisch äußert sich dies beispielsweise in einem erhöhten Puls. Auch auf das Denken wirkt sich Stress aus. Wir schätzen Situationen als bedrohlich ein und bereiten uns auf eine Flucht vor. Auf diese Weise verlagert sich unsere Aufmerksamkeit. Dadurch wird es schwieriger, Informationen gründlich zu verarbeiten und zu speichern. Daher solltest du regelmäßig Phasen der Entspannung einplanen.
2. Viel Sport und Bewegung
Sportliche Aktivität wirkt auch gegen Vergesslichkeit. Denn beim Sport wird das Gehirn aktiviert. Dazu ist kein Leistungssport erforderlich. Auch durch Radfahren, Walken, Schwimmen und Tanzen gelingt dies. Wer regelmäßig die Treppe läuft, statt den Aufzug zu nehmen, verbessert die Bewegungsbilanz ebenfalls.
3. Für Abwechslung sorgen
Eine weitere Maßnahme gegen Vergesslichkeit ist die Abwechslung. Denn dann bist du daran gewöhnt, die Perspektive zu wechseln und immer wieder neue Informationen zu verarbeiten. Daher solltest du den Alltag möglichst abwechslungsreich gestalten und zu viel Routine vermeiden.
4. Notizen auf Post-its
Sich alle relevanten Informationen im Kopf einzuprägen, ist kaum möglich. Wichtige Daten solltest du dir daher notieren. Post-its haben den Vorteil, dass sie sichtbar platziert werden können. Durch ein Post-it an der Pinnwand oder am Kühlschrank wirst du beispielsweise an einen Zahnarzttermin mehrfach erinnert. Mit der Zeit wird es dir leichter fallen, dir solche Informationen einzuprägen.
5. Akustische Signale
Auch das Handy kann als Erinnerungshilfe und damit gegen Vergesslichkeit eingesetzt werden. Bei der Kalenderfunktion kannst du ein akustisches Signal aktivieren, das dich an den Termin erinnert. Sobald du den Ton hörst, wirst du ganz automatisch die Information im Kopf abrufen. Wenn dir nicht gleich einfällt, welcher Termin ansteht, kannst du auf den Display schauen.
6. Visualisierung
Bilder prägen sich oft besser ein als Begriffe oder Zahlen. Daher ist es hilfreich, Informationen zu visualisieren. Wenn du dein Auto in ein paar Tagen zum TÜV bringen musst, kannst du zum Beispiel ein Auto auf ein Papier zeichnen und an die Pinnwand hängen. Wenn du dann einige Male daran vorbei gehst, wirst Du den Termin sicher nicht vergessen.
7. Eselsbrücken bauen
Wenn du dir viele Namen einprägen musst, solltest du Eselsbrücken bauen. Oft ist es hilfreich, Eigenschaften mit Namen zu verbinden. Zum Beispiel: "Herr Bach redet wie ein Wasserfall."
8. Zeit für die Vorbereitung einplanen
Wenn wichtige Termine anstehen, solltest du ausreichend Zeit für die Vorbereitung einplanen. Denn unter Zeitdruck steigt das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen. Mit Hilfe einer frühzeitig angefertigten To-do-Liste behältst du den Überblick. Dann kannst du jederzeit erkennen, was noch offen ist und was an zusätzlichen Aufgaben noch auf die Liste gehört.
9. Auch mal ohne Anlass Informationen im Kopf abrufen
Gegen Vergesslichkeit hilft es, auch mal ganz ohne Anlass Informationen im Kopf abzurufen. Nimm dir zum Beispiel abends etwas Zeit zu überlegen, welche Personen du in den letzten Tagen kennengelernt hast. Versuche dich jeweils an Vor- und Nachnamen zu erinnern.
10. Kreuzworträtsel
Mit dem regelmäßigen Lösen von Kreuzworträtseln beugst du der Vergesslichkeit vor. Du bist dann gewöhnt daran, Informationen zielorientiert zu verarbeiten. Im Laufe der Zeit wirst du die Rätsel schneller lösen können. Dies ist ein Zeichen dafür, dass dein Gedächtnis gefordert ist. Dann wirst du auch im Alltag nicht so leicht etwas vergessen. Du übst außerdem, beim Lesen auf Details zu achten, und wirst dir Namen und ihre Schreibweisen besser einprägen können. Wenn Du mal nicht die richtige Lösung zu einem bestimmten Begriff kennst, kann ein Blick in das Kreuzworträtsellexikon helfen.