Hat man sich zum Ziel gesetzt das eine oder andere überflüssige Kilo an Bauch, Hüfte oder Po zu verlieren, dann bieten sich vor allem diverse Diäten oder ein straffes Sportprogramm an. Allerdings lassen sich diese Dinge nicht ganz so leicht in den Alltag zwischen Familie und Job einbinden und verlangen einem dazu auch noch Disziplin und Verzicht ab. Dabei geht es auch sehr viel leichter und ihr könnt mithilfe eines einfachen Tricks täglich Kalorien einsparen, ohne es zu merken. Alles was ihr dafür tun müsst, ist die Größe eures Tellers zu verändern. Eine Studie hat dies sogar wissenschaftlich belegt...
Mit diesem Trick spart ihr bis zu 30 Prozent Kalorienbedarf
Dass man weniger Kalorien zu sich nehmen soll, als man verbrennt, um die Kilos zum Purzeln zu bringen, ist schon lange kein Geheimnis mehr, doch oftmals ist es gar nicht so leicht, sich zusammenzunehmen und einfach weniger zu essen – gerade wenn das Lieblingsgericht vor einem auf dem Tisch steht. Tricks wie das Trinken eines Glas' Wasser vor jeder Mahlzeit, wodurch sich das Sättigungsgefühl früher einstellen soll, sind bereits bekannt, doch es gibt auch eine andere Möglichkeit während eines Gerichts – egal ob gesunder Salat oder kalorienhaltige Nudeln – weniger zu essen und so die einen oder anderen Kalorien einzusparen. Laut einer Vielzahl von Studien, wie auch der der Cornell University, spielt dabei die Größe des Tellers eine entscheidende Rolle. Im Zuge ihrer Forschungen haben die Wissenschaftler Jeffrey Sobal und Biran Wansink nämlich herausgefunden, dass die Teilnehmer umso mehr aßen, je größer die Teller waren.

©ISTOCK
Dabei haben die Probanden bis zu 30 Prozent mehr geschlemmt, was im Umkehrschluss bedeutet, dass ihr den gleichen Wert an Kalorien auch einsparen könnt, indem ihr zu einem kleinen Teller greift. Dieser sollte genau halb so groß sein, wie die Varianten, welche ihr normalerweise nutzt. Doch wie funktioniert dieser Trick nun genau? Während des Essens lassen sich der Mensch, sein Hungergefühl und dementsprechend auch die Größe seiner Portionen von einer Vielzahl von Umwelteinflüssen wie unter anderem dem Nutzen des Smartphones, ob die Mahlzeit im Gehen oder Sitzen verspeist wird und natürlich auch der Tellergröße, beeinflussen. Wenn die Unterlage eures Gerichts also kleiner ausfällt und dementsprechend auch nur eine kleinere Portion darauf Platz findet, nehmt ihr automatisch weniger Kalorien zu euch. Natürlich liegt die Vermutung nahe, dass man dann einfach eine Portion nachnimmt, doch ist der Teller leer, schließt euer Unterbewusstsein daraus, dass ihr satt seid, und schon habt ihr keinen geringen Teil an Kalorien eingespart.
Diese Artikel könnten euch ebenfalls interessieren:
Abnehmen: Mit der Eier-Diät schmelzen die überschüssigen Pfunde im Nu