Antibabypille: Das kann mit deinem Körper passieren, wenn du sie absetzt

Antibabypille: Das kann mit deinem Körper passieren, wenn du sie absetzt

Immer mehr Frauen entscheiden sich gegen eine hormonelle Verhütung und denken daher über das Weglassen der Antibabypille nach. Doch was kann eigentlich mit unserem Körper passieren, nachdem wir diese abgesetzt haben? Wir klären auf…

Gründe für das Absetzen der Pille gibt es viele: Während viele Single-Frauen zeitweise auf die Verhütung durch Hormone verzichten wollen, steckt bei anderen ein Kinderwunsch dahinter und wiederum andere entscheiden sich bewusst gegen das Zuführen künstlicher Hormone. Besonders in den vergangenen Jahren wurde das Bewusstsein über die Folgen der jahrelangen Pilleneinnahme nämlich immer größer und mehr und mehr Frauen wollen hormonfrei verhüten, um mögliche Nebenwirkungen auszuschließen oder zu verhindern. Obwohl die Einstellung der Frauen in Bezug auf hormonelle Verhütungsmethoden im Wandel ist, kann das Absetzen dennoch zeitweise Auswirkungen auf den Körper haben und welche das sind, verraten wir jetzt…

1. Dein Zyklus ist erst einmal unregelmäßig

Direkt nach dem Absetzen der Antibabypille, braucht der Zyklus erst einmal Zeit, bis er sich wieder einpendelt. Während die erste Blutung nach dem Absetzen als Abbruchblutung bezeichnet wird, ist die darauffolgende Blutung die erste natürliche Periode – diese kann allerdings vier bis sieben Wochen oder in manchen Fällen auch bis zu sechs Monate auf sich warten lassen. Bei rund 49 Prozent der Frauen kommt es nach dem Absetzten der Pille zu Zyklusstörungen, was sich entweder in verlängerten oder verkürzten Zyklen ausdrückt. Um deinen Zyklus auf natürliche Weise zu kontrollieren, eignet sich zum Beispiel das Basalthermometer mit Bluetooth-Funktion von Ovy, das du hier für ca. 100 shoppen kannst

2. Deine Blutung und Regelschmerzen werden stärker 

Wer seit vielen Jahren die Pille einnimmt, der wird eventuell feststellen, dass seine Blutung weniger stark ist als sonst. Denn die Antibabypille verhindert den Eisprung, wodurch sich die Gebärmutterschleimhaut nicht in normaler Dicke aufbaut und die Regelblutung weniger heftig ausfällt. Auch über geminderte Regelschmerzen berichten viele Frauen. 

3. Deine Haut wird unreiner

Dieser Aspekt bereitet den Frauen wohl die meisten Kopfschmerzen: schlechte Haut. Während wir die Pille nehmen, hemmt ein synthetischer Hormonersatzstoff unsere Testosteronbildung. Diese ist für die Entstehung von Pickeln mitverantwortlich. Nachdem wir die Pille absetzen, wird diese Hemmung unterbrochen und unser Körper muss die eigene Hormonproduktion wieder antreiben – und das kann zu schlechter Haut in Form von Pickeln oder sogar Akne führen. Doch keine Sorge Ladies: Denn zum Glück gibt es hilfreiche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel, die dem hormonellen Ungleichgewicht entgegenwirken und unsere Haut unterstützen. So zum Beispiel die "Skin & Care"-Kapseln von Ovy, die sich an Zink, Selen, Biotin und Folsäure bedienen und die es über Amazon für etwa 20 Euro zu bestellen gibt


© Getty Images

4. Du hast Stimmungsschwankungen

Werden deinem Körper plötzlich keine künstlichen Hormone mehr zugeführt, kann sich das auf die Stimmung auswirken. Denn dein Hormonhaushalt wird durch das Absetzen der Pille gestört und im Zuge des Zyklus kommt es zu hormonellen Schwankungen. Doch keine Panik: Es ist es ganz normal, wenn du dich in den ersten Monaten unausgeglichener fühlst und Stimmungsschwankungen auftreten – mit der Zeit legen sich diese wieder. 

5. Deine Haare fallen aus

Genauso wie auf schlechter werdende Haut, würden wir auch gern auf diesen möglichen Nebeneffekt des Pilleneinahme-Stopps verzichten – aufgrund der fehlenden Hormone, kann es gut sein, dass deine Haare nach dem Absetzen erst einmal ausfallen und weniger werden. Sobald sich dein Zyklus eingependelt hat, wird aber alles wieder beim Alten sein. 

6. Deine Brüste verändern sich 

Wenn du nach dem Absetzen den natürlichen Zyklus erreichst und wieder Östrogen und Progesteron ausschüttest, bereitet sich dein Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Das kann auch zur Folge haben, dass deine Brüste im Laufe des Zyklus sensibler werden. Auch kann es sein, dass deine Brüste kleiner werden, da die Wassereinlagerungen aus deinem Körper weichen.


© iStock

7. Dein Gewicht schwankt

Ebenfalls in Bezug auf dein Gewicht kann das Absetzen der Pille Einfluss haben. Je nach Art der Pille, wirken sich die Hormone von Mensch zu Mensch unterschiedlich aus und du kannst während der Einnahme entweder zu- oder abnehmen. In der Regel wirst du nach dem Absetzen aber an Gewicht verlieren, da sich durch die Pille Wassereinlagerungen im Körper bilden. 

Übrigens: Abgesehen von den negativen Folgen, wirst du natürlich auch viele positive Aspekte erleben – neben einer gesteigerten Libido, fallen natürlich die gesundheitlichen Risiken, die die Pille mit sich bringt, weg und deine Laune wird sich vermutlich stetig steigern, nachdem du die Stimmungsschwankungen überstanden hast. Auch von einem positiveren Körpergefühl sprechen viele Frauen, da sich der Organismus und Hormonhaushalt endlich wieder von selbst regulieren. 

Natürlich interessiert uns aber auch deine Meinung: Hast du bereits Erfahrungen mit dem Absetzen der Pille gemacht? Verrate es uns unten in der Umfrage! 💕

Lade weitere Inhalte ...