
Online-Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
Englisch ist als wichtigste Weltsprache für die berufliche Karriere unverzichtbar. Eine große internationale und wirtschaftliche Bedeutung besitzen auch andere Fremdsprachen, wie Französisch, Spanisch oder Italienisch. Gute Kenntnisse in fernöstlichen Sprachen werden in Deutschland für das berufliche Weiterkommen zunehmend wichtiger. Um eine Sprache von Grund auf zu erlernen oder leicht eingerostete Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen, mussten früher zeit- und kostenaufwendige Sprachkurse an Sprachschulen belegt werden. Inzwischen stehen digitale Alternativen zum Sprachen lernen zur Verfügung. Viele Apps zum Erlernen von Fremdsprachen wurden auf der Basis moderner Lernkonzepte entwickelt und ermöglichen das Studium einer anderen Sprache auf spielerische Weise. Nach jeder Übung kann der Lernfortschritt überprüft werden. Da die besten Apps wissenschaftlich entwickelte Lernmethoden verwenden, gehen Fachleute davon aus, dass Sprachlern-Apps den klassischen Sprachunterricht nach und nach ersetzen werden. Zum Fremdsprachen-Studium wird zukünftig lediglich ein internetfähiges Smartphone benötigt. Da jeder Mobilfunkanbieter eigene Tarife mit einem speziellen Leistungsspektrum anbietet, sollte man unterschiedliche Handytarife von Mobilfunkprovidern vergleichen. Durch einen Anbietervergleich, der die wichtigsten Aspekte wie Datenvolumen, Vertragslaufzeit, LTE Highspeed, SMS und Gesprächsnutzung berücksichtigt, kann der passende Tarif gefunden werden. Als Einstiegsmethode zum Fremdsprachen lernen sind Sprachlern-Apps vor allem für Anfänger, die sich Grundkenntnisse einer Fremdsprache aneignen wollen, eine praktische Alternative.
Verbesserte Organisation durch virtuellen Stundenplan
Der Vorteil einer Fremdsprachen-App liegt in der hohen Flexibilität, die es Schülern, Studenten und Berufstätigen, die über wenig freie Zeit verfügen, ermöglicht, den Sprachunterricht in den individuellen Tagesablauf zu integrieren. Die Lernmotivation wird durch den spielerischen Unterrichts-Charakter zusätzlich gefördert. Von den Entwicklern der Sprach-Apps wurde bei der Zusammenstellung der Unterrichtseinheiten darauf geachtet, dass der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommt. Verglichen mit herkömmlichen Kursen in Sprachschulen ist der Kostenfaktor der Sprach-Apps um einiges niedriger. Dennoch sollten die Apps nicht überschätzt werden. Während theoretische Inhalte über die App mühelos erlernt werden können, ist das selbstständige Sprechen bei virtuellen Sprachkursen nur bedingt möglich. Sprachstudenten, die bereits über gute Sprachkenntnisse verfügen und diese weiter ausbauen wollen, sind deshalb mit einer Sprach-App schnell unterfordert. Für Anfänger, die einen Grundwortschatz in einer Fremdsprache für den Urlaub erlernen wollen, sind Fremdsprachen Apps hingegen zu empfehlen. Um eine Fremdsprache fließend zu sprechen, sollte diese am besten zusammen mit Muttersprachlern geübt werden. Eine sinnvolle Alternative können in diesem Zusammenhang Sprachtandem Apps wie HelloTalk darstellen. Derzeit bereiten sich zahlreiche Studentinnen und Studenten auf den Beginn des neuen Semesters im Herbst vor. Mit einer Stundenplan App können Vorlesungen in einen Online-Terminkalender eingetragen und die entsprechenden Seminarräume leichter gefunden werden. Der Tagesablauf an der Uni lässt sich mithilfe eines virtuellen Stundenplans besser organisieren und übersichtlicher strukturieren. Von jungen Forschern wurden zur Unterstützung beim Studium nützliche Apps, wie die sogenannte "Stundenplan Deluxe App" entwickelt, die es Studenten ermöglicht, Seminare zu organisieren und diese im Stundenplan in unterschiedlichen Farben darzustellen.
Apps mit nützlichen Features
Für Lehrveranstaltungen gibt es eine spezielle Rubrik, die ausreichend Platz bietet, um neben Inhalten auch die jeweilige Raumnummer einzutragen. Unter dem Abschnitt "Aufgaben" werden anstehende Referate und Klausuren eingepflegt. Über eine zusätzliche Funktion der Studien App können die Noten der jeweiligen Fachbereiche berechnet werden. Die Stundenplan Deluxe App, die Studenten bei der Organisation ihres Studiums und der Uni-Veranstaltungen unterstützt, ist für Apple iOS und Google Android verfügbar. Zum Studienbeginn sind viele Studenten mit der Organisation ihres Alltags überfordert. Die Umstellung auf das Leben an der Uni, die hohen Anforderungen der Kurse und der Einzug in die Studenten-WG fordern ihren Tribut. Damit der tägliche Alltag nicht zur Herausforderung wird, gibt es eine Art Selbstverwaltungs-App, mit der Studieninhalte und Privates streng voneinander getrennt, organisiert werden können. Bei der Alltagsorganisation hilft die App Any.Do, um mittels To-Do-Listen und einer Aufgabenverwaltung mehr Ordnung in den Alltag zu bringen. Anstehende Aufgaben können tageweise eingetragen werden. An Fälligkeiten und Abgabefristen erinnert der integrierte Kalender, der gleichzeitig einen Überblick über alle Aktivitäten vermittelt. Anhand der Spracheingabe wird ein schnelles Einpflegen neuer Inhalte und Ereignisse ermöglicht. Bereits eingetragene Aufgaben können nachträglich noch nach Datum sortiert oder in Ordnern abgelegt werden. Durch einfaches Schütteln des Smartphones verschwinden erledigte Aufgaben vom Bildschirm. Zu den weiteren nützlichen Features dieser App zählt die Synchronisation, die alle anstehenden Aufgaben als Back-up speichert oder diese auf andere Endgeräte überträgt. Für iOS und Android steht eine Basisversion der Selbstverwaltungs-App für Universität und Privates kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich zu den Herausforderungen, die ein Studienbeginn in einer anderen Stadt mit sich bringt, müssen sich zahlreiche Studenten zum ersten Mal selbstständig um ihre Finanzen kümmern.
WG-Verwaltung per App
Die Flat Mate App ist eine Art virtuelle WG-Kasse, mit der sich finanzielle Angelegenheiten in einer WG verwalten lassen. In großen Wohngemeinschaften, wie sie an Universitäten üblich sind, ist die Koordination der Ausgaben aller Mitbewohner häufig eine zeitraubende Aufgabe. Die Verwendung der FlatMate App erleichtert die Finanzverwaltung durch eine praktisch gestaltete Übersicht aller Ausgaben und deren Verteilung. Die App gilt unter Fachleuten als probates Mittel, um finanziellen Engpässen in einem Studentenhaushalt vorzubeugen und die Übersicht über alle Ausgaben zu behalten. Alle notwendigen Gemeinschaftsausgaben können mithilfe der App geplant, aufgelistet und überwacht werden. Bei der FlatMate App wird zunächst eine virtuelle WG mit allen Mitbewohnern angelegt, wobei auch die Möglichkeit besteht, WG-Mitglieder als Offline-Nutzer zu führen. In der digitalen WG-Kasse können alle notwendigen Ausgaben kategorisiert und in Einzelbereiche wie Essen und Trinken, WG-Einrichtung oder WG-Events aufgegliedert werden. Spezielle Aufgaben, wie das Einkaufen von Lebensmitteln, können einzelnen WG-Bewohnern namentlich zugeordnet werden. Die in die WG-Kasse einbezahlte Summe wird automatisch als Einnahme verbucht. Alle Mitbewohner, die auf die App zugreifen, erhalten dadurch einen genauen Überblick über die finanzielle Situation. Bei der Verbuchung einzelner Geschäftsvorgänge wird das aktuelle Guthaben oder der bestehende Minusbetrag ausgewiesen. Nach eigener Aussage legen die Entwickler dieser App, die für iOS und Android verfügbar ist, einen besonderen großen Wert auf Datensicherheit, weshalb die App auch mit einem Passwortschutz versehen werden kann.
Fitnessstudio oder Fitness-App?
Um nach Studium oder Beruf noch etwas für die Fitness zu tun, treffen sich viele Schüler, Studenten und Berufstätige im Fitnessstudio oder zum Joggen. Spezielle Fitness-Apps für Android und iPhone wurden speziell zur Unterstützung und zur Motivation beim Training entwickelt. Die Rolle des Trainers wird dabei von der Trainings-App übernommen. Der smarte Trainings-Coach erinnert an das tägliche Training und fordert per SMS zur Sportstunde auf. Die meisten Gesundheits-Apps bieten neben dem reinen Trainingsprogramm diverse Zusatzfunktionen, beispielsweise unterschiedliche Fitness-Challenges oder Trainingseinheiten mit Freunden. Aufgrund der großen Beliebtheit der Fitness-Apps gibt es derzeit eine Vielzahl unterschiedlicher Sport-Apps am Markt. Um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen und das passende Trainingsprogramm zu finden, empfehlen Fachleute, die Features unterschiedlicher Apps miteinander zu vergleichen. Die meisten Sportprogramme fokussieren auf dem Lauf- und Fitnesstraining, Joggen und Work-outs. Sport-Apps mit anderen Sportarten sind zwar ebenfalls verfügbar, besitzen aber ein deutlich niedrigeres Beliebtheitspotenzial und sind deshalb auf einige Anbieter beschränkt.