
Die Coronakrise hat das Sportangebot deutlich eingeschränkt – Fitnessstudios haben geschlossen, Sportvereine haben das Training auf unbestimmte Zeit abgesagt und das Training mit dem Personaltrainer fällt ebenso aus. Wer dennoch nicht auf ein ausgewogenes Fitnesstraining verzichten möchte, denkt derzeit über ein Home-Gym nach. Die Nachfrage für Einrichtungselemente im Homestudio sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Doch fragen sich viele Menschen, ob ein Fitnessraum in den eigenen vier Wänden überhaupt mit einem professionellen Fitnessstudio mithalten kann. Schließlich kostet die Einrichtung eines privaten Fitnessraums oftmals eine Menge Geld. Viele Menschen schrecken die horrenden Kosten für die Einrichtung eines Home-Gyms ab. Dabei gelingt es auch ein Homestudio mit geringen finanziellen Aufwand zu realisieren. Demnach spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung eines Fitnessstudios in den eigenen vier Wänden. So ist die Wahl der Trainingsgeräte und Einrichtungselemente vor allem abhängig von den eigenen Trainingszielen und den vorhandenen Räumlichkeiten. Wer beispielsweise nur nach einem Ort in den eigenen vier Wänden sucht, in den man den Körper in Form halten kann und unerwünschte Fettpölsterchen verbrennen kann, braucht dafür oftmals keine unzähligen Trainingsgeräte. Ebenso verfügen nur die wenigsten Menschen über ein entsprechendes Platzangebot im heimischen Domizil, um sich gleich eine Reihe von unterschiedlichen Trainingsgeräte in den privaten Fitnessraum zu stellen. Demnach gilt es den privaten Fitnessraum mit Bedacht einzurichten. Die Planung und die Organisation sind hier das A und O, um einem effektiven Workout nachzugehen. So haben wir euch im Folgenden einen Ratgeber zusammengestellt, der euch mit ein paar wichtigen Tipps und Tricks bei der Einrichtung eines Home-Gyms unterstützt. Auf diese Weise gelingt es einen privaten Trainingsraum so einzurichten, dass er perfekt auf die eigenen Trainingsziele und Ansprüche im Home-Workout zugeschnitten ist.
Die Wahl der Trainingsgeräte sollte gut überlegt sein
Das Herzstück eines jeden Trainingsraums sind natürlich seine Fitnessgeräte. Dabei hängt die Wahl der passenden Trainingsgeräte vor allem vom vorhandenen Platzangebot und den gesteckten Trainingszielen ab. Demnach kann die Wahl der geeigneten Trainingsgeräte ganz unterschiedlich ausfallen. Um sich einen Überblick von verschiedenen Fitnessgeräten für das Home-Gym zu verschaffen, kann sich ein Klick auf die Plattform von www.maxxus.com durchaus lohnen. Hier stehen motivierten Heimsportlern eine Menge unterschiedliche Trainingsgeräte zur Verfügung, um das Homeworkout ganz nach den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen zu planen. Ob Rückentrainer, Power Reck oder Multipresse – je nach den persönlichen Trainingszielen gelingt es den privaten Fitnessraum mit den richtigen Trainingsgeräten auszustatten.
Den richtigen Trainingsraum im heimischen Domizil finden
Die meisten Menschen mit dem Wunsch eines privaten Fitnessraums entscheiden sich für den Keller, um dort einem regelmäßigen Home-Workout nachzugehen. Allerdings gelingt es auch ein Gästezimmer oder den Dachboden zum Fitnessraum umzufunktionieren. Wer nicht über ein üppiges Platzangebot im heimischen Domizil verfügt, kann sich auch Trainings-Ecke in den eigenen vier Wänden einrichten. Hier gelingt es vor allem durch multifunktionale Trainingsgeräte eine platzsparende Lösung zu finden. Zudem sollte bei der Wahl des Fitnessraums darauf geachtet werden, dass das Zimmer über ein Fenster verfügt, um stickiger Raumluft keine Chance zu lassen. Auch gilt es den Fitnessraum mit einem entsprechenden Schallschutz auszustatten, um Nachbarn während des heimischen Fitnesstrainings nicht zu stören.
Diese Fitness-News könnten euch ebenfalls interessieren: