Diese veganen Rezepte kann jeder ganz easy nachmachen
Vegan kochen muss nicht immer schwer sein. Wir haben euch Rezepte herausgesucht, die ihr ganz einfach zuhause zaubern könnt…

Vegane Gerichte müssen nicht langweilig sein
Ihr wollt eure Ernährung umstellen, euch fehlt aber noch die nötige Motivation? Mit diesem Rezepten klappt der Einstieg in eine vegane Lebensweise ganz easy…
Salat-Wraps mit Hummus
Zutaten:
4 Blätter Eisbergsalat
4 Esslöffel Hummus
4 Stangen grüner Spargel
1/3 Gurke
1 Möhre
1/3 Zucchini
40 g Rotkohl
1/2 Avocado
2 Radieschen
2 Teelöffel Pflanzenöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1. Spargel waschen, unteres Drittel schälen und verholzte Enden abschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargel 5-7 Minuten anbraten, dabei gelegentlich wenden. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
2. Salatblätter waschen und abtropfen lassen. Gurke und Möhre schälen. Zusammen mit Radieschen und Zucchini in dünne Stifte schneiden. Rotkohl in Streifen schneiden. Avocado halbieren, entkernen und in Scheiben schneiden.
3. Salatblätter mit je 1 EL Hummus bestreichen und mit Gemüse füllen. Restlichen Hummus darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Salatblätter aufrollen und bei Bedarf mit einem Band fixieren.
Flammkuchen mit Tomaten und Champignons
Zutaten:
1 fertiger Pizzateig
2 TL Dinkelvollkornmehl
200 ml Mandelmilch
1 Zwiebel
2 EL Rapsöl
1 TL Balsamico (weiß)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
Senfsoße:
1 EL Senf (mittelscharf)
1 TL Agavendicksaft
Belag:
100 g Tomaten
100g Champignons
1Zwiebel
2 EL Pinienkerne
Zubereitung:
1. Für die helle Soße Zwiebel schälen und fein hacken. 100ml Mandelmilch mit Dinkelvollkornmehl glattrühren. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. 100 ml Mandelmilch, Balsamico, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Mehl-Mandelmilch Mischung unterrühren und andicken lassen.
2. Senf mit Agavendicksaft zu einer Soße verrühren.
3. Tomaten waschen, die Stilansätze entfernen und in Scheiben schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Pizzateig darauf geben.
5. Auf den Pizzateig zuerst die Senfsoße verstreichen. Anschließend die helle Soße darauf verteilen und mit Tomaten, Champignons und Zwiebeln belegen. Pinienkerne gleichmäßig darüber verstreuen.
6. Im vorgeheizten Backofen auf 200 Grad Umluft etwa 15-20 Minuten backen.
Rote Bete Suppe mit Orange und Ingwer
Zutaten:
2 EL Natives Olivenöl extra
3 Kleine Zwiebeln, klein geschnitten
2 Knoblauchzehen, klein geschnitten
1 EL Ingwer, frisch gerieben
4 mittelgroße Rote Bete Knollen, geschält und klein geschnitten (ca. 1 kg)
750 ml Gemüsebrühe
250 ml Wasser
2 TL Koriandersamen, geröstet und mit einem Stößel und Mörser fein gemahlen
3 Orangen, frisch gepresst (wir empfehlen empfehle Saftorangen oder alternativ Blutorangen)
Meersalz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. In einem großen Topf das Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und dann die Zwiebeln dazu geben. Danach auf mittlerer bis niedriger Stufe anbraten bis die Zwiebeln glasig sind.
2. Nun den geriebenen Ingwer und den Knoblauch dazu geben und weitere 2-3 Minuten kochen. Danach die klein geschnittene Rote Bete dazu rühren. Nun die Brühe und das Wasser hinein geben und zum Kochen bringen. Danach den Deckel auf den Topf geben und auf kleiner Stufe köcheln lassen bis die Rote Bete anfängt weich zu werden (ca. 20-25 Minuten je nach Größe der Stücke).
3. Während die Rote Bete kocht könnt ihr die Koriandersamen in einer Pfanne auf mittlerer Stufe ein paar Minuten rösten. Dabei solltet ihr durchgängig umrühren. Danach etwas abkühlen lassen und dann die Samen in einen Mörser geben und mit einem Stößel fein mahlen.
4. Sobald die Rote Bete etwas weich gekocht ist, die gemahlenen Samen in den Topf geben und noch mal 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
5. Danach vorsichtig die Suppe in einem Mixer (nicht alles auf einmal, sondern nach und nach ein paar Schöpfer) oder mit einem Pürierstab cremig pürieren. Danach die pürierte Suppe wieder in den Topf schütten und den Orangensaft hineinrühren und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Blaubeer-Schokoladen Kuchen
Zutaten:
75 g Kakaopulver
70 g Reismehl
30 g Maisstärke
1 EL Flohsamenschalen
1 TL Backpulver
½ TL Back-Natron
14o g Datteln
300 ml Wasser
130 g Blaubeeren
Für die Soße:
35 g Cashews
40 ml Wasser
½ TL Vanillepaste
Zubereitung:
1. Den Ofen auf 190°C (Ober-, Unterhitze) vorheizen und den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
2. Alle trocknen Zutaten in einer mittelgroßen Schüssel mischen.
3. Die Datteln und Wasser in einem Mixer zu einer feinen Creme pürieren und anschließend in die Schüssel mit den trocknen Zutaten und gut umrühren.
4. Den Teig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen. Die Blaubeeren überstreuen und leicht in den Teig hineindrücken.
5. Das Ganze abgedeckt für 20 bis 25 Minuten. Wenn eine Nadel oder Schaschlikspieß leicht klebrig aus dem Kuchen kommt, ist er fertig. Bevor man den Kuchen aus der Form nimmt, mit dem Schaschlikspieß zwischen Kuchen und Form eine Runde, um ihn einfacher herauszubekommen.
6. Für die Vanillesoße alle Zutaten in einem kraftvollem Mixer pürieren.
Schoko-Nuss-Creme
Zutaten:
400 g Haselnüsse oder Walnüsse
2 Prisen Salz
5 EL Kokosöl geschmolzen
4 EL Kakao
½ TL Vanille-Bourbon-aroma
6 EL Süßungsmittel z.B. Puderzucker, Reissirup etc.
Zubereitung:
1. Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Nüsse oder Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und etwa 8 bis 10 Minuten rösten. Vorsicht, gegen Ende gut aufpassen, die Nüsse können schnell schwarz werden!
2. Geröstete Nüsse in einen guten Mixer oder Küchenhäcksler geben und ganz fein zu einer Paste vermahlen. Alle weiteren Zutaten zugeben und miteinander verrühren bzw. pürieren. Die Angaben für Öl, Kakao und vor allem das Süßungsmittel sind Anhaltspunkte, die man natürlich je nach Geschmack verändern kann – je nachdem, wie soft, schokoladig und weich die Creme werden soll.
3. Schoko-Nuss-Creme in vorbereitete saubere Gläser mit Deckel füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Weitere vegane Food-Inspirationen findet ihr in diesem Video. Bon Appétit!