Für die meisten Menschen gehört er einfach dazu, um in den Tag zu starten: der morgendliche Kaffee. Pro Person werden in Deutschland rund 162 Liter pro Jahr konsumiert, damit ist Kaffee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Morgens eine Tasse, im Büro folgt der nächste Schub Koffein und auch nach dem Mittag darf der Wachmacher nicht fehlen, bevor am Abend nach dem Essen ein Espresso folgt. Was passiert, wenn wir jeden Tag eine Tasse davon trinken, haben wir bereits erläutert, doch nun wollten wir wissen, wie sich eine Kaffeeabstinenz auf unseren Körper auswirkt und sind auf einige interessante Dinge gestoßen – was die Vor- und Nachteile sind, wenn du aufhörst Kaffee zu trinken, verraten wir daher jetzt…
1. Du schläfst besser
Das Kaffee am Morgen wach macht und uns aktiver sein lässt, wissen wir längst. Das enthaltene Koffein gehört zu den Wachmachern schlechthin und das natürlich nicht nur morgens, sondern auch am Nachmittag oder Abend – lassen wir den Kaffee jedoch weg, sind wir entspannter und schlafen nicht nur schneller ein, sondern auch deutlich ruhiger. Auch eine Studie, die im "Journal of Clinical Sleep Medicine" veröffentlicht wurde, bestätigt, dass wir besser schlafen, wenn wir sechs Stunden vor dem Zubettgehen keinen Kaffee mehr trinken.

© iStock
2. Du bekommst Kopfschmerzen
Eine hingegen nicht so erfreuliche Nachricht: Wer regelmäßig Kaffee trinkt und plötzlich auf diesen verzichtet, kann vorrübergehend Kopfschmerzen bekommen, was dem fehlenden Koffein geschuldet ist. Doch laut Experten sollen die Schmerzen allerdings bereits 24 Stunden nach der letzten Tasse wieder verschwinden.
3. Du kannst dich schlechter konzentrieren
Allerdings hat Kaffee auch einige positive Effekte und dazu gehört die gesteigerte Leistungsfähigkeit, die durch das Koffein entsteht. Lassen wir die Tasse am Morgen also plötzlich weg, leidet nicht nur unser Kopf, sondern auch unsere Konzentration darunter. Jedoch ist das noch lange kein Grund zur Panik, denn es gibt andere Getränke und Lebensmittel, welche ähnliche Effekte wie Kaffee erzielen: Neun gesunde und natürliche Alternativen zu Kaffee, wie Grüner Tee und Zitrusfrüchte, die wach machen, haben wir hier für dich zusammengefasst.
4. Dein Magen reguliert sich
Kaffee begünstigt in großen Mengen nicht nur Magengeschwüre, Reizdarm und Übersäuerung, sondern kann auch unangenehmes Sodbrennen hervorrufen. Der Grund hierfür: das Koffein und die vielen Säuren! Diese können den Magen und die Innenwand des Dünndarms reizen. Wer also vorhat, in Zukunft weitestgehend auf Kaffee zu verzichten, der tut damit auch der Körpermitte etwas Gutes, die sich dadurch beruhigen, regulieren und entspannen kann.

© iStock
5. Verdauungsprobleme
Umgekehrt stimuliert Kaffee allerdings auch den Darm und funktioniert daher wie eine Art Abführmittel: Kaffee kann eine vorzeitige Entleerung des Magens begünstigen, der Mageninhalt wird dabei oft in den Darm befördert, bevor die Inhaltsstoffe in der Nahrung angemessen verarbeitet worden sind. Verzichtet man auf Kaffee, funktionieren der Stoffwechsel und die Verdauung etwas langsamer und es kann zu Verstopfungen kommen. Bereits mit viel Wasser und Tee am Morgen können wir dem aber entgegenwirken.
Diese Beauty-Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Lange Haare: Diese Frisuren stehen allen Frauen ab 40
Mitesser: Mit diesen Porensaugern werdet ihr Unreinheiten endlich los