
Ernährung
Ein Trend, der schon seit längerer Zeit beobachtet werden kann, ist der Fokuswechsel von Fast Food hin zu gesunden und biologischen Nahrungsmitteln. Vegetarische und vegane Lebensmittel, pflanzenbasierte Proteine, fleischloses Sushi sowie frisches Obst und Gemüse gewinnen werden immer beliebter. Lebensmittel mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern geraten dagegen immer weiter ins Abseits. Auch der Trend weg vom klassischen Zigarettenkonsum hin zur E-Zigarette lässt sich deutlich beobachten. Jüngst auf dem Markt erschienen ist die Variante JUUL, bei der statt des für E-Zigaretten üblichen Liquids ein nikotinhaltiges Salz verwendet wird.
Fitness
Aus ästhetischen Gründen und als Ausgleich zum stressigen und meist bewegungsarmen Arbeitsalltag nimmt die körperliche Fitness einen immer höheren Stellenwert im Leben zahlreicher Menschen ein. Um Gesundheitsinformationen und Trainingsdaten nachvollziehen zu können, werden Smartwatches und Fitness-Tracker eingesetzt. Millenials und die Generation Z sind bereit, mehr Geld für Sport- und Fitnessartikel auszugeben. Sportliche Aktivität ist fest im Alltag verankert und erfolgt im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung.
Wellness
Ein Leben ohne körperliche und psychische Wellness ist heute nicht mehr vorstellbar. Das Thema gesundheitsbewusster Konsum nimmt dabei eine Schlüsselposition ein. Wichtige Aspekte sind hierbei gutes Aussehen, guter Schlaf, Wohlbefinden am Arbeitsplatz, hochwertige Sportausrüstung, individuelle Ernährung, Reisen und mentale Wellness. Sie suchen nach Produkten und Freizeitangeboten, die zu mehr Entspannung und Gelassenheit beitragen. Entspannungs- und Meditations-Apps sind aktuell besonders beliebt und helfen Menschen dabei, nach einem anstrengenden und stressigen Arbeitstag herunterzukommen und sich zu entspannen. Genauso beliebt sind App wie Moodpath. Diese helfen Konsumenten über einen längeren Zeitraum dabei, ihre Gefühle und ihre Stimmung zu beobachten, um Depressionen zu verhindern, beziehungsweise einem aufkommenden Stimmungstief frühzeitig entgegenwirken zu können. Auch Jogging- und Fitnessapps sind überaus beliebt und verdeutlichen das Bedürfnis des heutigen Menschen nach Wellnessangeboten. Angebot und Nachfragen nach solchen sogenannten „Digital-Wellbeing“- Produkten und –Services werden in den kommenden Monaten vermutlich noch weiter anwachsen.
Nachhaltigkeit
Umweltschäden geraten immer stärken in den Fokus der jüngeren Generation. Diese beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitale Produkte und Technologien in Zukunft auf die Natur und Umwelt haben werden. Ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt rückt bei breiten Bevölkerungsschichten immer stärker in den Fokus. Unternehmen, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen, indem sie beispielsweise die Produktion von Plastik reduzieren oder sich sozial engagieren, haben heute die Nase vorn. Weiter legt der Konsument von heute immer mehr Wert darauf, dass Unternehmen einen sinnhaften Zweck verfolgen, welcher der Gesellschaft zugutekommt und zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Verbraucher achten darauf, ob Unternehmen nur Profit machen wollen, oder ob die die Sinnhaftigkeit ihres Tuns an erster Stelle steht. Verbraucher suchen nach Marken und Produkten, die ihnen mehr Sicherheit bieten.