Kosmetik-Trends 2021: Nachhaltig, Zero Waste, bio & tierversuchsfrei

Kosmetik-Trends 2021: Nachhaltig, Zero Waste, bio & tierversuchsfrei

Du willst die neuen Kosmetik-Trends 2021 nicht verpassen? Hier erfährst du, was du deiner Haut Gutes tun kannst.

Die Beauty-Branche ist im Wandel. Natürlichkeit, Bio-Qualität, Zero Waste und tierversuchsfrei – das alles bestimmt den Kosmetik-Trend 2021 maßgeblich. Es geht vor allem um natürliche Inhaltsstoffe, Produkte ohne Silikone sowie nachhaltige Rohstoffgewinnung. 

Nachhaltigkeit auch im Drogerie-Regal

Immer mehr Beauty-Marken setzen auf Nachhaltigkeit und Bio-Qualität. Dieser Trend ist längst nicht mehr nur bei hochwertigen Produkten der Fachkosmetikerin oder des Hautarztes zu finden, sondern zunehmend im Drogerie-Regal. Du bekommst beispielsweise preisgünstige Seren ohne Silikone und auf Basis nachhaltiger Rohstoffgewinnung zu attraktiven Preisen (beispielsweise mit Manuka-Honig). Möchtest du nicht ins Drogerieregal greifen, kannst du dir mit wenigen Handgriffen auch eigene Hausmittel gegen spröde Lippen und für die Hautpflege zaubern.  

Hochwertige Inhaltsstoffe sind gefragt

In der Gesellschaft ist ein Wandel erkennbar, denn Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen nicht erst seit "fridays for future" hoch im Kurs. Wir haben begriffen, dass es auch in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein noch einiges zu verbessern gibt, und immer mehr möchten ihren Beitrag dazu leisten. Lebensmittel in Bio-Qualität sind deshalb ebenso wie kosmetische Produkte in Bio-Qualität immer gefragter. 

Es geht um Bio-Naturkosmetik mit natürlichen Rohstoffen statt Tensiden, Duft- und Farbstoffen oder synthetischen Emulgatoren. Auch zusätzliche ökologische Produkte werden in Bio-Kosmetik integriert, beispielsweise Effektive Mikroorganismen. Diese wirken regenerativ und antioxidativ. Außerdem bauen sie einen natürlichen Schutz für die Haut auf. Um solche naturbelassenen Produkte möglichst einfach aus der Masse der Angebote ausfindig machen zu können, helfen Siegel – beispielsweise "Leaping Bunny" für Tierversuchsfreiheit – weiter. In Deutschland zeigt das Logo des Kaninchens mit schützender Hand beispielsweise, dass dieses durch den Deutschen Tierschutzbund zertifiziert wurde und an diesem Produkt keine Tierversuche stattfanden.

Zero Waste 

Ein weiterer Beauty-Trend 2021 ist Zero Waste. Es geht darum, Verpackungsmaterialien zu reduzieren, auch bei Pflegeprodukten. Deshalb setzen immer mehr Hersteller auf feste Haarwäsche oder Spülungen, die sich wie ein Stück Seife nutzen lassen. Statt zahlreicher Plastikflaschen gibt es nun eine Nachhaltigkeit, denn die feste Haarpflege kann flexibel auf den Rand der Badewanne gelegt oder an der Armatur aufgehängt werden. Mit Wasser benetzt wird aus der festen Masse ein Schaum, der sich wunderbar im Haar verteilen lässt und seine Pflegestoffe durch Einmassieren freisetzt.

Nachhaltige Pads zum Abschminken

Nachhaltigkeit wird nicht nur bei der Ersparnis von Verpackungsmaterialien oder der Nutzung natürlicher Rohstoffe gelebt. Nein, mit wiederverwendbaren Abschminkpads lässt sich nicht nur ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, sondern auch der Haut etwas Gutes tun. Die Pads gibt es in verschiedenen natürlichen Materialien, beispielsweise aus Bambus.

Der Vorteil: In den Pads befinden sich keine chemischen Zusätze, welche die (sensitive) Haut reizen können. Außerdem fühlen sie sich im Vergleich zu anderen klassischen Pads häufig viel weicher auf der Haut an, lassen sich einfach reinigen und sind im Handumdrehen wiederverwendbar. Nach der Nutzung lassen sie sich bei 40° - 60° in der Waschmaschine reinigen und von sämtlichen Rückständen befreien.

Kosmetik-Trend 2021: Peeling und Masken selber machen

Zero Waste und Natürlichkeit lassen sich zu Hause ganz einfach umsetzen. Der Trend 2021 lautet Selfcare, sogar mit den einfachsten Mitteln. Du kannst beispielsweise deinen Kaffeesatz für die Hautpflege nutzen. Weißt du, dass du mit Honig, Meersalz, Zucker oder anderen Zutaten aus einer Portion Kaffeesatz gleich mehrere Hautpflegeprodukte in einem herstellen kannst? 

Kaffeepeeling selber machen

Gönnst du dir am Morgen auch eine genussvolle Tasse Kaffee? Den Satz musst du nicht entsorgen, sondern kannst ihn das nächste Mal ganz für deine Beauty-Routine nutzen. Wusstest du, dass das enthaltene Koffein zur Entschlackung beitragen und sich positiv auf die Entwässerung deines Körpers auswirken kann? 

Damit du das Peeling mit dem Kaffeesatz vielfältig zusammenmischen kannst, brauchst du zunächst die Grundzutat: den Kaffeesatz. Er sollte gut durchgetrocknet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Besonders nachhaltig klappt das Trocknen auf natürliche Weise, beispielsweise auf dem Fensterbrett oder einem Platz in der Küche. Möchtest du den Kaffeesatz schnell trocknen, kannst du ihn auch in den Backofen oder die Mikrowelle legen.

©Eliasfalla/Pixabay

Kaffee-Zucker-Peeling für deine Hauterneuerung

Mischst du Kaffee mit etwas Zucker, hast du die Grundmischung für dein nächstes Peeling. Entweder, du nutzt das Peeling auf diese Weise oder verfeinerst es für noch mehr Pflege. Optimal dafür sind Olivenöl oder Honig, denn damit wird deine Haut nicht nur geschmeidig, sondern auch mit Feuchtigkeit versorgt. Honig eignet sich aber auch, um zu entschlacken und abzunehmen. 

Durch den Kaffeesatz und den Zucker werden abgestorbene Hautschuppen sanft abgetragen und das Öl oder der Honig machen deine Haut schön geschmeidig. Diese Mischung kannst du auch für deine Lippen anwenden, denn etwas Kaffee-Zucker-Honig-Peeling macht sie sanft und bereit für den nächsten Kuss.

Intensive Pflege durch Kaffee, Kakao und Quark

Deine natürlich-nachhaltige Hautpflege kannst du auch aus Kaffee, Kakao und Quark zaubern. Daraus lässt sich in wenigen Sekunden eine optimale Pflegemaske zusammenstellen, die außerdem einen Peelingeffekt hat. Vermenge dafür Back-Kakao, deinen Kaffeesatz und Quark miteinander und trage alles vorsichtig auf die Haut auf. Vor allem der Kakao hilft, Falten vorzubeugen, und durch den kühlenden Quark gibt es einen extra Feuchtigkeitskick. Die peelende Wirkung des Kaffeesatzes macht alles schön geschmeidig und lässt deine Haut durch das Abtragen der abgestorbenen Schuppen wieder durchatmen.

Kalter Kaffee macht müde Augen munter

Eine echte natürliche Geheimwaffe gegen müde Augen und Tränensäcke ist kalter Kaffee. Du kannst dafür sogar deine wiederverwendbaren Pads nutzen und tauchst sie in kaltem Kaffee. Im Anschluss werden sie für ein paar Minuten auf deine Augen gelegt und et voila, die Augenringe sind verschwunden und die Tränensäcke deutlich verkleinert. Ursächlich dafür ist das Koffein, das eine entschlackende Wirkung aufweist. Dadurch werden die Wasserrückstände in der Augenregion abtransportiert und dein Blick erstrahlt wach. Um die Augenpartie mit Feuchtigkeit zu versorgen, kannst du zusätzlich etwas Quark mit der Fingerspitze einmassieren und die kühlende Wirkung genießen. Aloe vera ist ebenfalls eine gute und natürliche Möglichkeit, um in Bio-Qualität Feuchtigkeit zu spenden. 

Die Pads spülst du danach mit warmem Wasser aus, um sie schon bald wieder nutzen zu können. Um Entzündungen in der empfindlichen Augenregion vorzubeugen, solltest du die Pads regelmäßig in der Waschmaschine reinigen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lade weitere Inhalte ...