Krankheiten vorbeugen: Diese Tipps stärken das Immunsystem

Krankheiten vorbeugen: Diese Tipps stärken das Immunsystem

Ihr seid auf der Suche nach wervollen Tipps ist um das Immunsystem zu stärken und wollt wissen, wie man sich gegen Krankheiten schützen kann? Dann einfach weiterlesen.

Niemand möchte krank sein. Meist sind Krankheiten nur lästig, doch in manchen Fällen stellen sie eine echte Bedrohung für die Gesundheit dar. Was man tun kann, um sich zu schützen und wie man das eigene Immunsystem verbessern kann, zeigt dieser Artikel.

Hygiene & Sauberkeit

Warum starben früher so viele Menschen an Krankheiten, die heute meist kein Problem mehr darstellen? Natürlich ist zum einen das Equipment von Krankenhäusern und Arztpraxen heutzutage besser. Doch auch auf Hygiene wird stärker geachtet. Niemand möchte krank sein. Meist sind Krankheiten nur lästig, doch in manchen Fällen stellen sie eine echte Bedrohung für die Gesundheit dar. Was man tun kann, um sich zu schützen und wie man das eigene Immunsystem verbessern kann, zeigt dieser Artikel.

Nicht nur in offiziellen Einrichtungen, sondern auch im privaten Bereich ist Hygiene wichtig, um sich zu schützen. Krankheitserreger können sowohl auf der menschlichen Haut als auch diversen Oberflächen eine lange Zeit überleben. Wer sich nicht mit Viren und Bakterien infizieren und vielleicht sogar krank werden möchte, sollte auf ein hohes Maß an Hygiene und Sauberkeit achten. Dafür eignen sich beispielsweiseDesinfektionsmittel von sos.de, da sie den Großteil der Krankheitserreger einfach beseitigen.

Die richtige Ernährung für ein gutes Immunsystem

Wie weithin bekannt ist, trägt die Ernährung maßgeblich zu unserer Gesundheit bei. Das Sprichwort "Du bist, was du isst", ist somit gar nicht so abwegig. Man sieht es dem Körper an, ob man sich gesund ernährt oder nicht. Außerdem wirkt sich die Ernährung auch auf die Gesundheit sowie das Immunsystem aus.

Die allgemeine Empfehlung ist, etwa 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag zu verzehren. Dazu sollte man möglichst viel Wasser trinken. Etwa 2 Liter pro Tag sollten reichen. Wer den Geschmack von Wasser zu fade findet, kann auch auf ungesüßten Tee zurückgreifen.

Vor allem solches Obst, das einen hohen Gehalt an Vitamin C aufweist, ist empfehlenswert. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und kann damit Krankheiten vorbeugen.Mandarinen, Orangen und Grapefruits sollten somit ganz oben auf der Speisekarte stehen. Doch auch andere Lebensmittel tragen zu einem besseren Immunsystem bei.

Möhren

Das enthaltene Beta-Carotin, welches eine Vorstufe von Vitamin A ist, baut die Schleimhäute auf und erhält sie gesund. Die Schleimhäute sind die ersten Kontaktstellen von Krankheitserregern, weshalb sie eine stabile Barriere bilden müssen. Am effektivsten wirken Karotten dann, wenn man sie gemeinsam mit etwas Fett zu sich nimmt. Gesunde Öle wie Oliven- oder Leinöl empfehlen sich hierfür.

Rote Paprika

Der Vitamin C-Gehalt des Gemüses wird häufig unterschätzt. Vitamin C hilft, schädliche Stoffe aus dem Körper auszuleiten und wirkt antiviral und antibakteriell.

Nüsse

Durch das in Nüssen enthaltene Vitamin E wird die Reaktion des Abwehrsystems verbessert. Zudem hat es einen entzündungshemmenden Effekt. Darüber hinaus sind viele Nüsse mit wertvollen Antioxidantien vollgepackt, welche dem Körper dabei helfen, freie Radikale abzufangen.

Linsen

Vollgepackt mit Eisen, Kupfer und Zink stärken Linsen die Abwehrkräfte. Ein Mangel an einem der Stoffe führt dazu, dass das Immunsystem anfälliger wird – man wird schneller krank. Zink benötigt das Immunsystem übrigens dringend dafür, um überhaupt Antikörper bilden zu können.

Ingwer

Die Knolle enthält Gingerol, welche ihr den scharfen Geschmack verleiht. Dabei handelt es sich um ein ätherisches Öl, welches antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Nicht ohne Grund belegt Ingwer den zweiten Platz, wenn es darum geht, welchen Lebensmitteln die deutsche Bevölkerung eine immunstärkende Wirkung zuschreibt.

Eine gesunde Darmflora für ein starkes Immunsystem

Vielen ist nicht klar, dass sich die Gesundheit des Darms direkt auf das Immunsystem auswirkt. Denn ist die Darmflora nicht intakt, steht es um die Abwehrkräfte schlecht – die Darmbakterien sind es, die das Immunsystem steuern. Am besten unterstützt man die Darmflora auf natürlichem Wege mit Milchsäurebakterien. Durch den Verzehr von Sauerkraut, also fermentiertem Weißkohl, hält man den Darm gesund und somit den gesamten Organismus. Auch Joghurt baut die Darmflora auf, weshalb er möglichst häufig in den Speiseplan integriert werden sollte.

Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Die Finnen haben es vorgemacht und in Deutschland erkennt man mittlerweile die vielen gesundheitlichen Vorteile: Saunagänge und Wechselduschen. Da in der Sauna die Temperaturen ziemlich schnell ziemlich hochsteigen, erhöht sich die Körpertemperatur um etwa 2 °C. Das hat zur Folge, dass das Immunsystem dazu angeregt wird, Abwehrstoffe zu bilden. Um einem Infekt vorzubeugen, empfehlen sich regelmäßige Saunagänge. Doch Vorsicht: Man darf niemals bei den Anzeichen einer Erkältung saunieren. Das hätte eine Verschlimmerung der Symptome und eine Ansteckungsgefahr anderer zur Folge.

Vielen ist es nicht bewusst, aber auch Stress ist ein häufiger Grund dafür, krank zu werden. Chronischer Stress sorgt dafür, dass mehr Stresshormone ausgeschüttet werden. Diese wirken sich direkt auf das Immunsystem aus, da die Immunzellen ihre Fähigkeit verlieren, sich zu vermehren. Daher sollte an darauf achten, regelmäßig zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Auch ein gesundes Maß an Schlaf ist gesundheitsfördernd und stärkt das Immunsystem ganz natürlich und nachhaltig.

Lade weitere Inhalte ...