Sie können so lästig sein – die Extrapfunde an Bauch, Hüfte und Po beeinträchtigen nicht nur das eigene Wohlbefinden und knabbern am Selbstbewusstsein, die Problemzonen sind auch noch ziemlich hartnäckig und wenn man sie loswerden möchte, dann braucht man Durchhaltevermögen, Konsequenz und eine gute Abnehmmethode. Dies sind häufig Diäten, die jedoch nicht immer den gewünschten Effekt mit sich bringen. Allerdings hat dies in den meisten Fällen einen ganz anderen Grund, als man vermutet, was eine Studie herausgefunden hat. 👀
Laut Studie: Wenn du das tust, nimmst du effektiver ab
Eine wissenschaftliche Untersuchung, welche im "International Journal for Obesity" erschien, hat nämlich herausgefunden, dass man besser abnimmt, wenn man die Diät nicht konsequent durchzieht. Klingt ein wenig widersprüchlich, doch es stimmt – die übergewichtigen Teilnehmer der Studie wurden dafür in zwei Gruppen eingeteilt und über einen mehrwöchigen Zeitraum beobachtet. Während die Kalorienzufuhr der einen Gruppe für 16 Wochen lang um ein Drittel reduziert wurde, ernährte sich die andere Hälfte lediglich zwei Wochen nach diesem Prinzip, legte dann für den gleichen Zeitraum eine Pause ein, um sich dann wieder für zwei Wochen an einen reduzierten Speiseplan zu halten. Diese Intervall-Methode wurde über insgesamt 30 Wochen durchgehalten, von denen dementsprechend 16 Wochen ebenfalls eine reduzierte Ernährungsweise ausgemacht haben. Am Ende haben die Teilnehmer der zweiten Gruppe allerdings durchschnittlich acht Kilo mehr verloren, als die Teilnehmer, die 16 Wochen am Stück die Diät gemacht haben.

© iStock
Doch woran kann es liegen, dass man, wenn man nicht ganz so konsequent an eine Diät herangeht, die Kilos einfacher zum Purzeln bringt? Zum einen hat dies etwas mit der Motivation zu tun. Stell dir vor, du verzichtest 16 Wochen am Stück auf alle Leckereien, die dir lieb sind? Dagegen wirken zwei Wochen wie ein Katzensprung, vor allem wenn du weißt, dass du dir danach wieder die eine oder andere kleine Leckerei – natürlich in Maßen – gönnen kannst. Zum anderen kannst du mit dieser Intervall-Diät den gefürchteten Jojo-Effekt umgehen, da dein Körper nach dem Ende der Abnehmphase seine leeren Speicher nicht in Form von unerwünschten Speckröllchen auffüllen muss.
Zudem gibt es auch einige Unterschiede der körperlichen Abläufe. Verzichtest du nämlich über einen längeren Zeitraum auf die empfohlene, tägliche Kalorienzufuhr, dann arbeitet dein Körper auf Sparflamme und verbrennt so wiederum weniger Fett. Durch den ständigen Wechsel gerät dein Organismus dagegen in keinen Mangelzustand und der Stoffwechsel und die Fettverbrennung laufen besser. Während der nächsten Diät achte also darauf, dass du nicht ganz so konsequent an die Sache herangehst... 😉
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Erstes Date: So erkennst du an seiner Bestellung, ob er dich attraktiv findet
Kohlenhydrate: Dank dieser Kapseln könnt ihr Pasta, Pizza und Co. schlemmen, ohne zuzunehmen