Lebensmittel: Diese Speisen beeinflussen unsere Stimmung

Lebensmittel: Diese Speisen beeinflussen unsere Stimmung

Es gibt gewisse Lebensmittel, die dank ihrer Inhaltsstoffe unsere Stimmung heben oder senken. Um welche es sich dabei handelt, verraten wir jetzt…

Wir kennen es doch alle: dieses Gefühl, wenn wir uns nach einem ganz bestimmten Gericht oder Snack sehnen. Entweder taucht dieses Verlangen während der Periode auf, wenn die Hormone durcheinander spielen, nach einer Crash-Diät, in der Menopause oder einfach so im Alltag. Fakt ist, dass wir einen kleinen Freudentanz ausüben, wenn wir unsere lang ersehnte Speise endlich zwischen den Zähnen haben. Während uns allein die Tat oder der reine Gedanke, gewisse Lebensmittel zu essen, glücklich macht, gibt es bestimmte Ernährungsmittel, die erst nach ihrer Einnahme für einen Stimmungswechsel sorgen. Übrigens sollte man hier ungesunden Heißhungerattacken lieber aus dem Weg gehen, da diese unserem Wunsch Gewicht abzunehmen einen Strich durch die Rechnung machen und somit definitiv für eine schlechte Laune sorgen. In diesem Fall solltet ihr auf Appetitzügler setzen, die den Hunger auf natürliche Weise stillen. Welche Lebensmittel nun wirklich eine positive und negative Auswirkung auf unsere Stimmung haben, verraten wir jetzt.

Diese Lebensmittel sind Stimmungsaufheller

Es gibt Lebensmittel, die zu der Kategorie der Stimmungsaufheller gehören. Essen wird diese fühlen wir uns besser, fitter und gesünder. Um schlechter Laune zu entgehen, solltet ihr jetzt auf Nüsse setzen. Eine Handvoll einer Nussmischung aus Mandeln, Walnüssen und Cashews am Tag reicht aus, um unserer Darmflora und unserem Gehirn Gutes zu tun. Zudem sind Nüsse ein leckerer und idealer Snack für zwischendurch und mindern Angstzustände. Auch das Superfood Avocado versorgt uns mit gesunden Omega-3-Fettsäuren, die unser Immunsystem unterstützen und essenziell für Nerven, Augen und einen gesunden Zellstoffwechsel sind. Avocados sind außerdem eine gute Magnesiumquelle und wirken Depressionen entgegen. Wer ein Fan von Salat ist, sollte seine Liebe für grüne Blätter auf jeden Fall beibehalten. Vor allem dunkelgrünes Blattgemüse wie Rucola oder Spinat sind hier absolute Hero-Lebensmittel. Sie enthalten wertvolle Vitamine und Folsäure, die ebenfalls Depressionen und Stress beseitigen und für eine bessere Stimmung sorgen.

Diese Lebensmittel sorgen für ein Stimmungstief

Während bestimmte Lebensmittel unseren Körper und unsere Stimmung positiv beeinflussen. So sind auch gewissen Speisen für ein Stimmungstief verantwortlich. Auch, wenn wir es nicht gerne hören, gehören Süßigkeiten und zuckerhaltige Lebensmittel zu dieser Kategorie. Laut einer britischen Studie zeigten Menschen, die täglich viel Zucker zu sich nahmen eine höhere Wahrscheinlichkeit an psychischen Störungen zu leiden, als Personen mit einem Zuckerkonsum unter 40 Gramm am Tag. Zucker befriedigt uns zwar für einen bestimmten Moment. Auf Dauer führt eine hohe Menge davon allerdings zu Depressionen und Angstzuständen. Wer trotzdem nicht auf eine süße Sünde verzichten will, kann ruhig ab und an zu einem Stück dunkle Schokolade greifen. Ein ebenso negativer Kandidat sind fettige Speisen, wie Pizza, Burger und Co. Diese Lebensmittel enthalten ungesunde Fette, die in hoher Dosis zu chronischen Entzündungen im Darm und auch Depressionen führen können. Auch Kaffeeliebhaber sollten aufpassen. Denn der Wundertrank, der vielen am Morgen das Gefühl gibt wacher und energiegeladener zu sein, kann bei zu viel Konsum für Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Angstzuständen sorgen. Eine gute Alternative zu diesem koffeinhaltigen Getränk ist Matcha oder einfach nur Wasser.

Hier findet ihr noch mehr Lifestyle-News:

Schlanke Linie: So sparen Französinnen täglich 300 Kalorien ein

Abnehmen ohne Diät: Mit diesem Schlankwasser verlierst du 3 Kilo in 3 Tagen

Lade weitere Inhalte ...