
Zähneputzen dient keinesfalls nur der Mund- und Zahnreinigung, sondern verbessert auch die Mundgesundheit, wie wissenschaftliche Studien belegen. Jedoch stellen sich bei vielen Betroffenen Zweifel ein, da sich trotz kräftigen und gründlichen Zähneputzens bei der Zahngesundheit keine Besserung einstellt und die Probleme bestehen bleiben. In der Regel liegt das in einer falschen Zahnhygiene begründet. Denn ein Großteil der Menschen versäumt das regelmäßige Zähneputzen, wendet viel zu wenig Zeit dafür auf und übt mit der Zahnbürste einen viel zu starken Druck aus. Dieses Fehlverhalten schädigt schlussendlich die Zähne, da eine gründliche Zahnreinigung auf diese Weise gar nicht erst zustande kommt. Um Ihre Zahngesundheit nicht weiter zu gefährden empfiehlt sich, das Problem mit dem ungünstigen Putzverhalten in den Griff zu bekommen.

©Oclean Xpro
Vier Fehler, die beim Zähneputzen vermieden werden sollten
Die vier häufigsten Fehler beim Zähneputzen sind: Das regelmäßige Zähneputzen wird oftmals vergessen oder verschoben, die Bürstenbewegungen werden nur waagerecht in einem eher nachlässigen Auf und Ab ausgeführt, auf die Zahnbürste wird zu viel Druck beim Putzen ausgeübt und die Zeit ist viel zu kurz. Unregelmäßig oder gar nicht die Zähne zu putzen, führt jedoch zu den größten Zahnproblemen. Schließlich bietet dieses Putzverhalten den Bakterien im Mund ideale Voraussetzungen, um Zähne und Zahnfleisch nachhaltig zu schädigen.
Hingegen führen die waagerechten Bürstenbewegungen unweigerlich dazu, dass längst nicht alle Zahnzwischenräume erreicht werden können und die Zähne sich auch keilförmig abnutzen. Übt man einen zu großen Druck aus, werden vor allem der empfindliche Zahnschmelz und das Zahnfleisch geschädigt. Um ein wirklich gutes Putzergebnis zu erhalten, braucht es Zeit. Werden Zähne jedoch nur flüchtig geputzt, haben die Wirkstoffe der Zahnpasta keine Zeit, sich zu entfalten und gegen Karies und Zahnstein vorzugehen.
Ein smarter Dentalpflege-Assistent hilft, Zahnputz-Fehler zu korrigieren
Oclean Xpro ist ein intelligenter Zahnpflege-Assistent, durch den Zahnprobleme gelöst werden können, weil falsches Putzverhalten korrigiert wird. Benutzer dieses Assistenten lernen, richtig zu Putzen und eine bessere Gewohnheit zu entwickeln, damit Ihre Zähne auch in Zukunft gesund bleiben.

©Oclean Xpro
Via Bluetooth lässt sich Xpro mit einer speziell entwickelten App verbinden. Nach der Eingabe aller relevanten Daten, erstellt der App-Algorithmus einen individuellen Putzplan, bei dem unter anderem die empfohlene Zeit, die Intensität sowie der Zahnputzmodus inkludiert sind. Anschließend reicht es, wenn Sie die Zahnbürste einschalten und auf Ihre Zähne setzen. Dank der innovativen Sensortechnik von Xpro werden Ihre Zähne nun entsprechend dem Putzplan gereinigt. Gleichzeitig wird Ihr Putzverhalten überwacht und bewertet. Üben Sie beispielsweise zu viel Druck aus, verringert der eingebaute Drucksensor automatisch die Frequenz, damit Zahnfleisch und Zahnschmelz geschützt werden.
Oclean Xpro: Hilft mit, die Zähne langfristig gesund zu erhalten
Xpro sammelt dabei stetig notwendige Daten, und kann mittels dieser Langzeitstudie dem Benutzer dazu anleiten, das Putzverhalten zu ändern und die Zähne gründlich zu putzen.
Die notwendigen Daten dafür werden über den Korpus von Xpro gesammelt. Im Bürstenkopf befinden sich Sensoren, die alle Daten über den Touchscreen weiterleiten. In Verbindung mit der App können dadurch falsches Putzverhalten und andere Aspekte ausgewertet und zeitnah korrigiert werden.
Oclean Xpro hilft dabei, schlechte Angewohnheiten beim täglichen Zähneputzen zu korrigieren und bereits bei der Zahnpflege positiv einzuwirken. Dadurch werden Anwender bei der richtigen Zahnpflege unterstützt, Putzgewohnheiten stark verändert und die Zahngesundheit verbessert.
Weitere Lifestyle-News, die du nicht verpassen darfst: