
1. Klimafreundlich reisen
Der Klimawandel wird auch im kommenden Jahr unser Leben dominieren. Nicht mehr viel Zeit bleibt, um ihn aufzuhalten und somit unsere Zivilisation zu retten. Das Reisen verändert sich unter diesem Einfluss, denn immer weniger Menschen möchten ins Flugzeug steigen und setzen lieber auf den Zug oder den Fernbus.
Manche Reiseziele aber lassen sich nicht per Zug und Bus erreichen. Muss der Flieger her, ist die Kompensation der hierbei entstandenen CO2 Menge eine tolle Idee. Möglich ist das beispielsweise bei atmosfair.de. Urlauber zahlen einen bestimmten Geldbetrag, der dann in klimafreundliche Projekte investiert werden kann. Gut fürs Gewissen, gut für die Umwelt.
Immer interessanter in Bezug auf klimafreundliches Reisen werden auch Hotels, in denen es nicht nur kontinentale Kost, sondern auch pflanzliche Verpflegung gibt. Wer tierische Lebensmittel, also auch Milch, von seinem Speiseplan streicht, trägt in ganz besonderem Maße zum Klimaschutz bei.
2. Kinderfreie Zonen
Verreisen Paare gemeinsam, wünschen sie sich oft viel Zeit füreinander und eine ruhige sowie romantische Atmosphäre. Kinder, so wichtig sie für die Zukunft der Menschheit sind, können diese Ruhe stören. Aus diesem Grund werden Erwachsenenhotels immer beliebter. Hierbei handelt es sich nicht wie oft kritisiert um kinderfeindliche Gastgeber, sondern vielmehr um solche, die das Bedürfnis Reisender nach einem besonderen Maß an Ruhe erfüllen möchten.
In vielen Erwachsenenhotels finden sich laut its.de außerdem auch schöne Wellnessbereiche sowie auf Erwachsenenwünsche abgestimmte Kulinarik und Unterhaltung. Hotels für Erwachsene erfreuen sich nicht nur bei kinderlosen Paaren großer Beliebtheit. Auch Paare, die sich eine Auszeit gönnen wollen und die Kinder beispielsweise bei Oma und Opa unterbringen, wissen diese Art des Urlaubs sehr zu schätzen
3. Individualtourismus
Pauschalreisen haben zweifellos ihren Reiz. Hier finden Urlauber alles vorgeplant und müssen sich um nichts weiter kümmern, als die Seele baumeln zu lassen. Das allerdings genügt nicht jedem, der sich in die weite Welt begibt, um etwas zu erleben. Viele Reisende möchten auch 2020 Länder, Kulturen und Menschen aus direkter und unverfälschter Nähe genießen. Der Individualtourismus bleibt folglich ein beliebtes Feld.
Hierbei übernehmen die Reisenden alle Planungsaufgaben rund um ihren Urlaub selbst. Von der Anreise über verschiedene Gastgeber bis hin zu Ausflügen, Transportmitteln und Zeitabläufen obliegt das gesamte Erlebnis den Urlaubern. Daher müssen Individualreisen nicht unbedingt in Hotels stattfinden. Zusätzlich zu größeren Häusern können Touristen hier auch in Pensionen, kleinen Bed and Breakfasts oder auch Privatunterkünften schlafen. Das weckt Abenteuerflair!
Wer individuelle Trips plant, sollte sich vorab unbedingt mit sicherheitsrelevanten Aspekten befassen. Nicht immer nämlich ist das Bewegen in einem fremden Land so einfach und unkompliziert möglich wie in Deutschland. Mit den wichtigsten Verhaltensregeln, passenden Impfungen und einer NoGo-Liste anzureisen, schützt vor Ärger im Urlaub.
4. Undertourism
Unter "Undertourism" versteht die Reisebranche die Lust auf Urlaub in ruhigen Gebieten und Geheimtipp-Regionen. Während viele Touristenhochburgen laut swr.de vollkommen überlaufen sind, gibt es wiederum andere Städte und Gebiete, in denen Reisende dem Trubel voll und ganz entfliehen können. Solche Regionen finden sich oftmals im Hinterland beliebter Destinationen.
Bei der Buchung von Reisen lohnt es sich, auch weniger bekannte und frequentierte Spots zu berücksichtigen. Hier nämlich schlummert oft der wahre Erholungsfaktor. So eignen sich für einen Undertourism Trip in 2020 beispielsweise Regionen wie Priorat oder Rías Baixas in Spanien. Wer gerne nach Venedig reisen wollte, findet mit Triest eine weniger überlaufene Alternative und statt nach Brügge könnte der nächste Citytrip nach Brüssel führen.
Natürlich kann es passieren, dass aus einem Undertourism-Ziel schnell eine Overtourism-Destination wird. Daher empfiehlt es sich, auch hier immer im Bilde zu bleiben und im Zweifel bei einem Reiseveranstalter nach konkreten Tipps zu fragen.
5. Zuhause entdecken
2020 wird sich der Trend, nicht jede Reise im Ausland stattfinden zu lassen, sicher fortsetzen. Nicht immer ist das Schweifen in die Ferne passend. Wer nur wenige Tage für einen kleinen Urlaub nutzen kann, muss nicht zwingend in den Flieger steigen. Auch Deutschland selbst hat zahlreiche wunderschöne Destinationen zu bieten, in denen sowohl natürliche Abgeschiedenheit als auch urbanes Cityleben auf Reisende wahren.
Wie wäre es beispielsweise mit einem romantischen Wochenende in einem der Sternenparks Eifel, Oberbayern, Rhön oder Havel? Beim Sternegucken in der Nacht können sich Paare in der Natur völlig ungestört entspannen. Auch Wandern an kleinen Seen, ein paar ruhige Tage in einer Friesenkate im Wangerland oder Touren durch den Schwarzwald locken zum idyllischen und dennoch abenteuerlichen Heimaturlaub.