Schlaf: Das passiert mit deinem Körper, wenn du zu viel davon bekommst

Schlaf: Das passiert mit deinem Körper, wenn du zu viel davon bekommst

Wer genügend Schlaf bekommt, kann fit und mit guter Laune in den Tag starten. Was passiert aber eigentlich, wenn wir länger als acht Stunden schlafen? Wir haben es herausgefunden.

Als Kind wurde er gehasst und jetzt von uns alles geliebt: der Schlaf! Was würden wir nicht alles dafür tun, um morgens noch zehn Minuten länger im Bett liegen zu bleiben und in aller Ruhe durch unsere Traumwelt zu spazieren. Der Wecker macht uns dann oftmals einen Strich durch die Rechnung und wir müssen startklar für den Alltag sein. Wer allerdings ganze acht Stunden auf die Schlummertaste drückt, kann dies auch sowieso ganz ohne Probleme. Bekommen wir nämlich ausreichend Schlaf, so kann unser Körper über Nacht optimal regeneriert werden und es gibt morgens auch keine Schwierigkeiten beim Aufstehen. Was passiert, wenn wir zu wenig schlafen, haben wir dir bereits verraten. Uns ist nun die Frage in den Sinn gekommen, was mit unserem Körper passiert, wenn wir zu viel schlafen. Wenn wir uns nach acht Stunden Pause fit wie ein Turnschuh fühlen, dann müsste es uns nach zusätzlichen Erholstunden doch noch besser gehen, oder? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und verraten dir, was wirklich passiert.

1. Du fühlst dich trotzdem müde

Wer mehr Schlaf bekommt, müsste doch auch viel fitter sein? Schön wär‘s! Je länger wir schlafen, umso mehr wird unser Schlaf-Wach-Rhytmus gestört. Das Stresshormon Cortisol, welches ab fünf Uhr morgens steigt, hält uns unbewusst wach. Außerdem steigt unsere Körpertemperatur nach der acht Stunden Schlafgrenze und unser Schlafkomfort verschlechtert sich ab dann nur noch. Nach dem Aufstehen haben wir daher nicht das Gefühl wirklich ausgeschlafen zu sein, obwohl wir länger im Bett lagen, sondern fühlen uns eher schlapp und trotzdem noch müde.

2. Rückenschmerzen

Wer zu lange in den Federn liegt, kann Rückenschmerzen bekommen. Die Schmerzen können durch zu wenig Aktivität in Kraft treten. Je länger wir im Bett liegen, umso weniger bewegen wir uns. Schlafen wir dann noch in einer verkrampften Position oder auf einer unpassenden Matratze, können sich die Rückenschmerzen verschlimmern. In so einer Situation sollte man schnell seine Schlafunterlage ändern oder auf eine ergonomische Schlafposition setzen. Im schlimmsten Fall sollte dann doch ein Termin beim Arzt vereinbart werden. 

3. Du nimmst zu

Laut einer Studie aus Kanada gibt es auch einen Zusammenhang zwischen zu viel Schlaf und einer Gewichtszunahme. Sechs Jahre lang wurde die Nachtruhe von 276 Menschen im Alter von 21 bis 64 Jahren analysiert. Als Ergebnis: Teilnehmer, die mehr als neun Stunden geschlafen haben, haben im Vergleich zu den "Normalschläfern" bis zu fünf Kilo mehr zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Langschläfer eher zunehmen, ist damit höher. Dies kann auch damit zusammenhängen, dass bei Menschen, die mehr schlafen, die Chancen Diabetes zu bekommen und somit an Übergewicht leiden, höher sind.

ⒸiStock

4. Beeinträchtigte Fruchtbarkeit

Ein koreanisches Fotscherteam hat den Schlafrhtymus von über 650 Frauen beobachtet und diesen mit ihrer Fruchtbarkeit in Verbindung gesetzt. Die Studie zeigt, dass bei Ladies, die sieben bis acht Stunden schliefen, die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft mit 53 Prozent am höchsten war, als bei Frauen, die neun bis elf Stunden ruhten. Bei ihnen lag die Chance nur bei ca. 43 Prozent. Grund dafür kann das Ungleichgewicht der Hormone und des weiblichen Zyklus durch das zu lange Schlafen sein.

5. Risiko für einen Schlaganfall ist höher

Eine weitere Studie der University of Cambridge beweist, dass Langschläfer ein höheres Risiko für einen Schlaganfall haben. Der Schlaf von 97.000 Europäer wurde elf Jahre lang analysiert und das Resultat zeigte, dass Menschen, die mehr als acht Stunden schliefen mit ganzen 46 Prozent eine höhere Wahrscheinlichkeit auf einen Anfall hatten. Teilnehmer, dessen Schlafzyklus sich im Laufe der elf jähringen Studie verlängerte, hatten eine viermal so hohe Chance an einem Schlaganfall zu leiden.

Hier findest du noch mehr Lifestyle-News:

Tomaten: Das passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag eine isst

Abnehmen: Diese Gemüsesorten kurbeln über Nacht die Fettverbrennung an

Lade weitere Inhalte ...