
Macht es selbst!
Ja, DIY liegt voll im Trend – ein Trend, der bleiben wird und das nicht ohne Grund. Das Selbermachen bringt schließlich nicht nur finanzielle Vorteile. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, um nachhaltig(er) zu leben, und zugleich ein spaßbringendes Hobby. Vor allem als Gegenpol zur digitalen Welt, in der wir heutzutage viele Stunden pro Tag verbringen, tut es außerdem richtig gut, mit den eigenen Händen zu arbeiten. Etwas zu erschaffen, bringt dieses wohlige Gefühl der Genugtuung. Und damit ist die Liste an Gründen, weshalb auch ihr den DIY-Trend für euch entdecken solltet, noch lange nicht zu Ende.
Vor allem aber kann er dabei helfen, mehr Individualität in unser Leben zu bringen. Denn was selbstgemacht ist, ist einzigartig, das liegt auf der Hand. Worum es sich dabei handelt, ist vollkommen egal. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt und ihr könnt quasi alle Lebensbereiche mit Hilfe von DIY individuell(er) gestalten. Wie wäre es beispielsweise mit…?
1. Bildern
Wer gerne kreativ ist, kann Bilder malen, zeichnen, fotografieren oder auf andere Weise selbst erstellen. Ob das Motiv realistisch oder abstrakt, monochrom oder farbig ist – all das ist irrelevant, solange euch der Prozess Spaß bereitet und euch das Ergebnis gefällt. Diese Bilder können anschließend verschenkt oder an die Wand gehängt, vielleicht sogar eines Tages ausgestellt werden. Ein tolles Hobbys also, das wir alle ausprobieren sollten.
2. Dekoration
Es sind aber längst nicht nur Bilder, die als selbstgemachte Dekoration dienen können. Stattdessen könnt ihr eine Pinnwand aus Metall fertigen, euch in Makramee versuchen, Blumenkränze basteln, eine Patchwork-Decke nähen, Fotocollagen gestalten, einen Schmuckständer bauen oder zur Jahreszeit passende Dekorartikel basten – vielleicht gemeinsam mit den Kindern oder mit Freunden. Sei es das Kürbisschnitzen zu Halloween, die Gestaltung einer Krippe zu Weihnachten, das Eierfärben zu Ostern oder das Schneiden von Papierschneeflocken im Winter… an Ideen mangelt es nicht. Lasst eurer Kreativität gerne freien Lauf, dann kommt durch die stetige Veränderung niemals Langeweile im eigenen Zuhause und bei eurem neuen Hobby auf.
3. Kleidung
Wer gerne näht – oder es lernen möchte – kann sogar seine Kleidung selbst anfertigen oder jene für Familienmitglieder. Das braucht zu Beginn etwas Übung, doch mit Motivation und einigen Nähkursen ist das schon bald kein Problem mehr. Der Vorteil an der Sache ist, dass die Klamotten ganz nach dem eigenen Geschmack gefertigt werden können, immer perfekt passen und ihr euch keine Sorgen um Produktionsbedingungen & Co machen musst. So erfreut ihr euch gleich in vielerlei Hinsicht an eurem absolut einzigartigen Kleiderschrank.
4. Kosmetik
Kosmetik ist bekanntlich teuer und viele Produkte enthalten umstrittene Inhaltsstoffe. Deshalb lieben wir die Idee, unsere Kosmetik fortan selbst herzustellen. Im Internet finden sich dafür zahlreiche Anleitungen von DIY-Bodylotion über DIY-Peeling oder DIY-Badesalz bis hin zu DIY-Seifen, DIY-Massageöl, DIY-Lippenpflege und zahlreichen weiteren Inspirationen. So könnt ihr günstiger an Kosmetik mit genau den richtigen Inhaltsstoffen kommen, viel Geld sparen und sogar auf einer weiteren Ebene profitieren: Denn die selbstgemachten Kosmetikprodukte sehen auch noch toll aus und machen sich daher perfekt als Geschenk.
5. Lebensmitteln
Das Gärtnern erfreut sich ebenfalls seit einigen Jahren wieder steigender Beliebtheit. Lebensmittel selbst anzubauen, macht schließlich nicht nur Spaß und bringt mit etwas Übung tolle Erfolgserlebnisse, sondern dieses Hobby spart zugleich Geld und schützt uns erneut vor giftigen Stoffen wie Spritzmitteln oder Chemikalien. Wer kann, baut daher sein Gemüse, sein Obst oder seine Kräuter ab sofort selbst an – zumindest teilweise. Selbst, wenn ihr keinen eigenen Garten zur Verfügung habt, lassen sich viele Lebensmittel auf dem Balkon oder in Innenräumen anbauen. In immer mehr Städten gibt es zudem die Möglichkeit, sich Urban-Farming-Projekten anzuschließen; und dabei auch noch neue Freundschaften mit Gleichgesinnten zu knüpfen.

©Unsplash/Brooke Cagle
6. Möbeln
Um der eigenen Wohnung einen individuellen Look zu verleihen, können wir kurzerhand Möbel selbst anfertigen oder umgestalten. Auch das mag ein bisschen Übung und das passende Werkzeug erfordern, ist dann aber eine tolle Freizeitbeschäftigung mit vielen Vorteilen: Wir erhalten Mobiliar ganz nach unserem Geschmack, zu minimalen Preisen und maßgeschneidert für den jeweiligen Platz. Zugleich haben wir uns beim Bauen ausgepowert und wer will, kann einige selbstgebaute Möbel sogar verkaufen, um etwas zusätzliches Geld zu verdienen. Es gibt also keinen Grund, um eure Möbel fortan nicht selbst zu bauen – oder es zumindest zu versuchen. Dabei könnt ihr natürlich klein beginnen und euch anschließend an immer größere Projekte heranwagen.
7. Putzmitteln
Wusstet ihr, dass ihr sogar Putzmittel selbst herstellen könnt? Vermutlich nicht! Doch der Umwelt und eurem Geldbeutel zuliebe solltet ihr das ausprobieren. Viele Putzmittel lassen sich nämlich aus einfachsten sowie günstigen Mitteln mischen, bringen aber denselben Effekt wie teure Chemikalien. So macht das Putzen gleich mehr Spaß und es gibt nie wieder die Ausrede, den Großputz wegen fehlenden Reinigungsmitteln aufschieben zu müssen.
8. Rezepten
Last but not least bietet die Küche zahlreiche Möglichkeiten für mehr Individualität. Das Kochen und Backen ist ohnehin ein beliebtes Hobby, sowohl unter Frauen als auch unter Männern. Doch es müssen nicht immer die Rezepte aus den Büchern oder dem Internet sein. Wir probieren stattdessen gerne aus, verzieren die Muffins individuell oder verändern Rezepte nach dem eigenen Geschmack. Es kann sich also durchaus um ein kreatives Hobby handeln, das euch für den Aufwand mit köstlichen Momenten belohnt oder als Geschenk auch andere erfreut. Ausprobieren ist in der Küche daher ausdrücklich erwünscht!
Macht euer Ding draus!
Ihr seht: Es gibt unendliche Möglichkeiten, um mehr Individualität in euren Alltag zu bringen. Aber ihr müsst nicht immer bei Null anfangen, sondern könnt auch bereits Vorhandenes umgestalten. Das ist vor allem für den Anfang oft einfacher, bringt aber bereits einen großen Effekt. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, um klassische Alltagsgegenstände zu individualisieren und dadurch eure Persönlichkeit auszudrücken. Auf die Details kommt es also an und wir verraten euch, welche das sind:
1. Accessoires
Taschen, Schuhe, Schmuck & Co sind bereits eine tolle Gelegenheit, um das Outfit zu individualisieren. Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob ihr beispielsweise Sneakers oder High Heels zur Jeans tragtt. Aber es gibt Möglichkeiten, um diese noch individueller zu gestalten, indem du beispielsweise besondere Details an Taschen anbringst, bei einer Kette den Anhänger austauschst, einen Ring gravieren lässt oder Schuhe mit Textilstiften umgestaltest. Einige Modelle lassen sich mittlerweile sogar individualisiert bestellen, beispielsweise mit den Farben oder Schriftzügen eurer Wünsche.
2. Auto
Auch beim Auto stehen euch solche Möglichkeiten zur Verfügung. Einen Neuwagen könnt ihr direkt nach dem eigenen Geschmack – und Budget – konfigurieren. Einen Gebrauchtwagen könnt ihr beispielsweise durch Aufkleber, aufgerüstete Musikboxen oder eine ungewöhnliche Beleuchtung in ein Einzelstück verwandeln. Und sogar kleine Details wie ein Wunschkennzeichen machen euer Fahrzeug individueller, denn ihr könnt eine Kombination reservieren, die für euch eine persönliche Bedeutung hat. Damit es noch mehr ins Auge sticht, gibt es zudem farbige Kennzeichenhalterungen. Schon kleine Veränderungen können also dafür sorgen, dass ein normales Auto zu eurem persönlichen Auto wird. Eure Freunde werden dieses gewiss schon von Weitem erkennen!
3. Kleidungsstücke
Die Kleidung wurde bereits als DIY-Hobby genannt, jedoch kann oder will nicht jeder diese komplett selbst nähen. Einfacher ist es, bestehende Kleidungsstücke umzugestalten, sei es mit der Nähmaschine, durch Stickereien, durch das Umfärben, durch das Abschneiden der Hosenbeine oder andere, kleinere sowie größere Veränderungen. Dadurch können alte Klamotten, die nicht mehr passen oder gefallen, kurzerhand wieder tragbar gemacht werden, ohne sie entsorgen zu müssen. Das schont die Umwelt sowie den Geldbeutel und sorgt für immer neue Abwechslung im eigenen Kleiderschrank.
4. Möbel
Selbiges gilt bei Möbeln, schließlich wissen wir, dass nicht jeder den Platz oder das Know-how hat, um ganze Möbelstücke selbst zu bauen. Doch auch ohne Garage, Maschinen & Co lassen sich am Mobiliar Veränderungen vornehmen, die ihm einen neuen und eben individuelleren Look verleihen. Alte Möbelstücke, die nicht mehr gefallen, die beschädigt sind oder die auf dem Flohmarkt gekauft wurden, erstrahlen dadurch in neuem Glanz. Zudem können Standardmöbel, wie sie fast jeder hat, zu individuellen Einzelstücken werden. Kleinere Maßnahmen wie das Austauschen der Knäufe an einer Kommode bringen dabei bereits einen sichtbaren Effekt. Aber auch größere Maßnahmen wie das Abschleifen oder Umlackieren einzelner Möbelstücke sind für jedermann möglich. Probiert es aus und last eure vier Wände dadurch einzigartig(er) werden!

©Unsplash/Matthieu Jungfer
5. Textilien
Hand aufs Herz: Wir alle lieben Textilien, denn sie machen unser Zuhause erst so richtig gemütlich. Es sind die Kissen für einen Fernsehabend auf dem Sofa, die Wolldecken für den Winterabend vor dem Ofen oder die flauschigen Teppiche, welche die Füße kitzeln, die unserer Einrichtung den letzten Schliff verleihen und für alltägliche Wohlfühlmomente sorgen. Auch optisch spielen Textilien eine wichtige Rolle, weshalb es einen großen Unterschied machen kann, diese nach dem individuellen Geschmack umzugestalten. Sie können beispielsweise mit verschiedenen Techniken gefärbt oder mit Stickereien versehen werden. Dadurch werden sie einzigartig und bringen noch mehr Wohlfühlatmosphäre in unseren Alltag.
Entwickelt euren persönlichen Kleidungsstil!
Natürlich gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, um eure Besitztümer individuell(er) zu gestalten. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten, um solche Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen. Ihr werdet euch daran jeden Tag erfreuen und sicher allerhand Komplimente bekommen. Individualität macht eure Kleidung, eure Wohnung, euer Auto & Co schließlich umso interessanter. Die Kleidung spielt dabei eine ganze besondere Rolle, denn durch sie könnt ihr eure Persönlichkeit ausdrücken – jeden Tag und überall. Seinen eigenen Kleidungsstil zu finden, ist deshalb ein großer Schritt für mehr Individualität in eurem Alltag. Natürlich darf sich dieser über die Jahre immer wieder verändern. Auch das spiegelt schließlich eure ganz persönliche Entwicklung wider. Aber unterm Strich lautet die Devise: Alles, nur nicht Mainstream!
Anstatt also wahllos Klamotten zu kaufen und möglichst unauffällig zusammenzuwürfeln, ist es an der Zeit, um euren ganz eigenen Style zu finden. Er muss nicht verrückt sein und alle Blicke auf sich ziehen, wenn das nicht zu euch passt, aber er sollte zumindest grob erkenntlich machen, wer ihr seid: Seht ihr euch beispielsweise eher als Mädchen oder als Frau? Seid ihr eher elegant oder cool? Hört ihr eher HipHop oder Rock? Liebt ihr eher den Mittelpunkt oder die Bescheidenheit? All das und viele weitere Merkmale lassen sich in eurem Kleidungsstil erkennen oder zumindest erahnen. Passt dieser nicht wirklich zu euch, werdet ihr also von Fremden falsch eingeschätzt. Spiegelt er hingegen eure Persönlichkeit wider, zieht ihr automatisch Leute an, die zu euch passen. Wie sagt man schließlich so schön? "Your vibe attracts your tribe".
Bleibt nur noch die Frage offen, wie ihr diesen Stil finden könnt, wenn ihr euch bislang so gar nicht für Mode interessiert oder nur an Vorbildern orientiert hast. Wirklich einzigartig wird euer Kleidungsstil schließlich erst, wenn er eure Persönlichkeit repräsentiert. Am besten geht ihr dafür wie folgt vor:
- Recherchiert aktuelle Trends und überlegt euch, welche euch gefallen und welche eher nicht.
- Sucht euch Inspiration in Magazinen, Social Media & Co – also Outfits, die euch zusagen.
- Informiert euch darüber, welche Klamotten zu eurem Figurtyp passen und welche eher nicht.
- Erstellt nun eine Collage mit Ideen und Inspirationen für euren individuellen Kleidungsstil.
- Geht anschließend shoppen oder bestellt entsprechende Kleidungsstücke online, um diese anzuprobieren. Denn an einem selbst sehen diese noch einmal ganz anders aus als an Models, Bloggern und anderen Personen.
- Was euch nun gefällt und sich gut miteinander kombinieren lässt, kauft ihr und habt somit eine gute Basis für euren individuellen Kleidungsstil.
Es lohnt sich also, erst einmal auf Basics zu setzen, aus denen ihr je nach Anlass verschiedene, aber eben individuelle Outfits kreieren kannst. Diese könnt ihr anschließend durch Neues, Selbstgemachtes oder Second-Hand-Ware ergänzen, um noch mehr Individualität in euren Kleiderschrank zu bringen. Den letzten Schliff geben dann natürlich die bereits erwähnten Accessoires sowie das passende Make-up sowie Styling der Haare.
Seid authentisch und steht zu euch!
Der letzte, aber sicherlich wichtigste Punkt für mehr Individualität in eurem Leben ist die Persönlichkeitsentwicklung. Unterm Strich ist es schließlich eure Persönlichkeit, die euch zu einem unverwechselbaren Individuum macht, denn niemand wird euch jemals eins zu eins gleichen. Bevor ihr eure Persönlichkeit aber durch Kleidung, Einrichtung & Co nach außen trägst, müsst ihr diese erst einmal kennenlernen. Ein Punkt, mit dem wir uns in der modernen Gesellschaft allzu oft schwertun.
Unser aller Ziel sollte daher sein, nicht blind mit dem Strom zu schwimmen und uns ständig anzupassen, sondern endlich uns selbst zu verwirklichen. Authentizität ist dabei ein wichtiges Stichwort, sprich wir selbst zu sein sowie unseren Überzeugungen treu zu bleiben, und zwar in jeder Situation. Schließlich neigen wir dazu, uns beispielsweise im Berufsleben oder in Beziehungen zu verstellen, um zu gefallen und negative Konsequenzen wie Konflikte zu vermeiden. Doch das Problem an der Sache ist, dass das auf Dauer sehr anstrengend ist und uns niemals wirklich glücklich macht.
Zu euch selbst zu finden, euch lieben zu lernen und euer Leben nach euren Bedürfnissen sowie Wünschen auszurichten… so sollte also euer Ziel lauten und die Persönlichkeitsentwicklung ist der einzige Weg dorthin. Es handelt sich aber um einen lebenslangen und höchst individuellen Prozess, sodass wir euch an dieser Stelle kein Pauschalrezept für ein glückliches sowie authentisches Leben geben können. Folgende Tipps helfen aber zumindest dabei, euren eigenen Weg dorthin zu finden:
- Übt euch in Selbstreflexion, um euch erst einmal selbst besser kennenzulernen. Beobachtet beispielsweise, wie ihr in gewissen Situationen reagiert und warum.
- Warum solltet ihr euch auch fragen, wenn etwas in euch sehr starke Emotionen wie Wut oder Angst, aber auch Freude weckt. Es sagt viel über euch aus, welche dafür die Auslöser sind.
- Fragt euer Umfeld nach euren Eigenschaften, denn es hilft, die Perspektive zu wechseln und euch somit von einer neuen Seite kennenzulernen.
- Führt ein Erfolgstagebuch, um Selbstvertrauen zu tanken und euren Wert zu erkennen. Wenn ihr wisst, worauf ihr stolz sein und was ihr schaffen könnt, werdet ihr unabhängiger von der Meinung anderer.
- Überwindet immer wieder Ängste und fasst den Mut zur Authentizität, indem ihr beispielsweise im Meeting eine Idee einbringst oder in einer Diskussion zu eurer Meinung steht. Auch bei der Authentizität macht nämlich Übung den Meister.
- Lernt in unterschiedlichen Situationen einzuschätzen, wie authentisch ihr sein solltet und wo die Grenzen liegen. Schließlich könnt ihr beispielsweise im Berufsleben nicht allen Emotionen freien Lauf lassen, aber durchaus ansprechen, wenn euch etwas stört, oder Grenzen setzen, wenn ihr euch ungerecht behandelt fühlst.
- Setzt euch persönliche Ziele für euer Leben, die ganz euren Bedürfnissen sowie Wünschen entsprechen – unabhängig von anderen Personen oder Meinungen. Niemand muss von diesen Zielen erfahren, doch sie leiten euch den Weg zu einem wirklich erfüllten Leben.
- Nehmt euch regelmäßig Zeit, um zu prüfen, ob ihr euch noch auf diesem Weg befindet. Fragt euch beispielsweise, ob ihr gerade glücklich seid oder nicht, was euch im Leben noch fehlt, wie ihr diese Lücke füllen könnt oder ob sich eure Ziele verändert haben.
- Auch das ist also ein Prozess und es ist in Ordnung sowie vollkommen normal, euren Weg immer wieder zu ändern oder einen Umweg zu gehen. Doch sobald ihr den Willen und den Mut gefasst hast, authentischer zu leben, werdet ihr merken, wie sich diese Entscheidung positiv auswirkt. Ihr werdet immer häufiger zu euch selbst stehen, unabhängige Entscheidungen treffen und dadurch Selbstbewusstsein tanken. Das wiederum macht euch als Person interessanter, attraktiver sowie erfolgreicher, ganz unabhängig von Kleidung & Co. Um euer Leben wirklich individueller zu machen, solltet ihr also authentischer werden, dann kommt der Rest von selbst. Denn dann werdet ihr auch automatisch freier, eben individueller, entscheiden, welche Hobbys euch Spaß machen, wie ihr eure Wohnung gestalten möchtet, was ihr anziehen wollt und so weiter…
Hier findet ihr weitere Lifestyle-Themen: