Schon seit einigen Wochen beschäftigen kleine Meteorströme, die Sternschnuppen entstehen lassen, unser Himmelszelt. Ihren Namen haben die sogenannten Perseiden vom Sternbild Perseues, nahe der Kassiopeia, wo ihr scheinbarer Ursprung liegt. Am heutigen Tag und der kommenden Nacht finden sie ihren Höhepunkt, sodass bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel ziehen. Selbstverständlich bleiben auch wir von diesem Sternschnuppenregen nicht unberührt, denn dieser hat ganz bestimmte Auswirkungen auf unsere verschiedenen Tierkreiszeichen. Was die Vielzahl von Sternschnuppen bewirken, verraten wir dir in unserer Bildergalerie...
Sternschnuppennacht: So bekommst du sie zu Gesicht
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die höchste Anzahl soll bereits am Tag über unseren Himmel ziehen und somit nicht sichtbar für uns sein. Da der Mond zudem die Erde aufhellt, sind nur die hellsten Sternschnuppen für Beobachter sichtbar. Erst in den frühen Morgenstunden, wenn der Erdtrabant untergegangen ist (ca. 3.30 Uhr am 13. August), wird man den besten Blick auf die Sternschnuppen bekommen. Hier sind die Gebiete von Baden in Richtung Nordosten sowie die Nord- und Ostsee im Vorteil. In anderen Teilen Deutschlands könnten Wolken den Himmel bedecken und gerade in städtischen Regionen viele Lichtquellen für eine schlechte Sicht sorgen. Die Wirkungen auf unsere Tierkreiszeichen wird das aber nicht abschwächen. In unserer Galerie erfährst du, worauf du dich gefasst machen kannst. 💫
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
So sieht für Männer das perfekte erste Date aus – laut Studie