Dass Zucker ungesund und nur in Ausnahmen zu genießen ist, lernen wir schon als kleines Kind. Denn nicht nur macht dieser schlaff, müde und antriebslos, auch kann er unserem Körper schaden und sogar Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen. Wer jedoch dachte, dass Zucker die einzige Sünde ist, die es zu vermeiden gilt, der irrt sich. Wir haben weitere Inhaltsstoffe und Lebensmittel gefunden, die unserem Körper sogar noch mehr zusetzen sollen und die daher ab sofort von unserem Speiseplan gestrichen werden sollten…
Diese Lebensmittel sind mindestens genauso schlecht wie Zucker
Zucker wird von vielen Menschen geliebt und zugleich gehasst, denn er hat sowohl den Ruf in den leckersten Süßigkeiten und Kalorienbomben vorzukommen, um die an manchen Tagen einfach kein Weg vorbeiführt, als auch extrem gesundheitsschädigend zu sein und unseren Körper auf Dauer krank zu machen. Dabei ist Zucker längst nicht die schlimmste Sünde, denn es gibt einige Lebensmittel, die aus unterschiedlichen Gründen sogar als noch schlechter gelten. Angefangen bei verarbeitetem Fleisch und Wurst, welches nachweislich auf lange Sicht krank machen soll, da es Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorrufen kann. Insbesondere rotes Fleisch hat den Ruf, ungesund für das Herz und die Gefäße zu sein, weshalb es wenn überhaupt nur in Maßen auf dem Teller landen sollte.

©iStock
Aber auch industriell verarbeitetes Öl, also künstlich gehärtete Fetten, welche viele Omega-6-Fettsäuren enthalten, die wiederum freie Radikale erzeugen, sind mit absoluter Vorsicht zu genießen. Der Grund: Der Körper kann die Transfette nicht verarbeiten – sie gelten als herz- und kreislaufschädigend, da sie den Cholesterinwert im Blut erhöhen. Ebenfalls extrem schädigend und nicht weniger ungesund als Zucker sind Farbstoffe. Diese stecken vor allem in bunten Süßigkeiten wie Bonbons und Gummiwaren, Backdekor und Tortenguss und inzwischen häufen sich die Hinweise, dass sie vor allem bei Kindern zu Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität führen können. Bestimmte Stoffe müssen daher in Deutschland seit Juli 2010 mit einem entsprechenden Warnhinweis versehen werden – auch Schädigungen des Erbguts und des Immunsystems, neurologische Schäden und Auswirkungen auf das Blutbild und die Funktion mancher Organe wurden bereits festgestellt. 😳
Nichtsdestotrotz ist von übersteigertem Zuckerkonsum natürlich abzuraten – welche Dinge mit dem Körper passieren, wenn man zu viel davon isst, haben wir bereits aufgeführt.
Deshalb haben wir uns gefragt: Wie häufig esst ihr eigentlich Zucker und Lebensmittel, die solchen enthalten? Macht mit bei unserer Umfrage und stimmt unten ab. 🍩👇
Hier findet ihr weitere Lifestyle-News:
Mit diesem simplen Kühlschrank-Trick schmelzen die Kilos – laut Studie
Laut Studie: So wirkst du auf Männer sofort schlanker – ohne Sport und Diät