Wasser trinken: Das sind die häufigsten Fehler, die wir alle machen

Wasser trinken: Das sind die häufigsten Fehler, die wir alle machen

Dass wir unseren Körper täglich mit ausreichend Flüssigkeit versorgen sollten, ist kein Geheimnis. Auch wenn es so einfach klingt, gibt es einige Fehler, die dabei tatsächlich jedem passieren können. Welche das sind, erfährst du jetzt.

Genügend Wasser zu trinken, ist unheimlich wichtig für unseren Körper und dort ablaufende Prozesse. Zwischen zwei bis drei Litern empfehlen sogar Experten, damit wir hydriert bleiben, einen strahlenden Teint bekommen und unsere Haut straff und fest bleibt. Denn tatsächlich sind ausreichende Mengen des kühlen Nass, die wir unserem Körper täglich zuführen, hierfür immens entscheidend. Auch wenn man glaubt, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sei ganz leicht, existieren weitverbreitete Fehler, die tatsächlich jedem von uns passieren. Welche das sind und wie du sie am besten vermeidest, verraten wir dir jetzt.

1. Zu wenig trinken

Wie erwähnt, werden laut Experten zwei bis drei Liter des Null-Kalorien-Drinks empfohlen, damit der Körper für jegliche Prozesse mit genügend Flüssigkeit versorgt ist. Wem das nicht gerade leicht fällt, der rechnet entweder in Gläsern (ca. 8 pro Tag) und versucht über den Tag verteilt – in Etappen – diese zu trinken. Ein simpler Trick zur Erinnerung sind außerdem kleine Post-its am PC oder eine wiederverwendbare Trinkflasche, die zum stetigen Begleiter wird, und so griffbereit ist, wenn der Körper mit Wasser versorgt werden soll. 💦

2. Zum Alkohol kein Wasser trinken

Zu Beginn versuchst du vielleicht noch auf jedes Glas Wein, Bier & Co. ein großes Wasser folgen zu lassen. Sind der Alkoholpegel und die Partynacht fortgeschritten, gerät der gute Vorsatz in vielen Fällen jedoch in Vergessenheit. Ein großer Fehler – denn gerade Alkohol entzieht deinem Körper Wasser, führt zu trockener Haut und bedingt auch Kopfschmerzen. Hältst du dich allerdings an deinen Plan, alkoholische Getränke mit Wasser abzuwechseln, wirst du am darauffolgenden Tag garantiert einen Unterschied spüren und deutlich schneller wieder fit sein.

3. Ausschließlich Wasser trinken

Natürlich ist Wasser zu trinken, sehr wichtig für den Körper. Allerdings gibt es auch andere Getränke, die dem Körper essenzielle Nährstoffe liefern. Aus diesem Grund darfst du auch gerne mal zu einem anderen Getränk greifen, wie beispielsweise ungesüßte Tees. Gerade grüner Tee verbessert nämlich nicht nur die Durchblutung, sondern hat auch eine entzündungshemmende Wirkung, während Schwarztee uns mit Flavonoiden, enthaltenden Pflanzenstoffen, sogar vor Erkrankungen des Herzens schützen kann.

4. Erst trinken, wenn du durstig ist

Dass man erst zur Wasserflasche greift, wenn der Mund komplett ausgetrocknet ist oder es einem in der Kehle kratzt, ist einer der größten Fehler, den man beim Wasser trinken macht. Denn empfindest du Durst, sendet dein Körper dir bereits eindeutige Warnsignale, dass es ihm an Flüssigkeit fehlt, läuft auf Sparflamme und die Gefahr einer Dehydrierung bestünde. In regelmäßigen Abständen zu trinken, auch wenn du keinen brennenden Durst spürst, solltest du dir deshalb auf die Fahne schreiben. 

5. Während des Essens trinken

Tatsächlich verwechseln viele ihren Hunger mit bloßem Durst. Deshalb kann es insbesondere vor der Mahlzeit hilfreich sein, ein großes Glas stilles Wasser zu trinken. In dem Fall stillst du nämlich nicht nur den Durst, sondern sorgst auch dafür, dass der Appetit schon einmal etwas gezügelt wird und du wahrscheinlich sogar eine kleinere Portion benötigst, um gesättigt zu sein. 😉

Hier findest du weitere Lifestyle-Themen: 

Abnehmen: Mit der Hormondiät purzeln die überschüssigen Kilos in den Wechseljahren

Schilddrüse: Diese Lebensmittel halten sie gesund und helfen beim Abnehmen

Lade weitere Inhalte ...