Oktoberfest? Wir haben deinen "Bierzelt-Trachten-Styleguide"
Was tragen, wenn man zum Oktoberfest fährt? Gemeinsam mit StyleLounge zeigen wir dir im ultimativen „Bierzelt-Trachten-Styleguide“ welches Dirndl für ein Wow sorgt und welches ein No-Go ist. Denn in den unterschiedlichen Zelten gibt es tatsächlich ungeschriebene Outfitregeln. Wusstest du nicht? Kein Problem, dafür helfen wir dir ja!

Das perfekte Dirndl für das Oktoberfest zu finden, ist gar nicht so einfach.
Käfer-Zelt/Weinzelt/Marstall
Hochwertige Stoffe, Spezial(aus)schnitte und passende Accessoires
Das Käferzelt ist vor allem für eines bekannt: Die sogenannte bayerische High-Society. Dementsprechend hochwertig sind die Trachten, die dort getragen werden. Keine Panik, du musst dir kein Designer-Dirndl kaufen, um dort mitzufeiern. Ein Baumwoll-Dirndl lässt sich optimal mit einer Seidenschürze aufwerten. Achte aber darauf, dass auch Knöpfe und der gesamte Schnitt (insbesondere Ausschnitt und Kragen) edel aussehen. Aber auch dein Schuhwerk ist ausschlaggebend. Gern gesehen sind Pumps oder auch (Wild-) Lederballerinas. Abgerundet wird dein perfektes Outfit mit einem originalen Lodenjancker und extravaganten Accessoires wie beispielsweise einem Federhut.
Schottenhamel
Wo die Jugend feiert, in Baumwolle oder Leinen und Kracher-Farben
Das Schottenhamel ist bekannt als das Jugendzelt. Hier tummeln sich insbesondere die Generationen U25. Deshalb sieht man hier vorwiegend auch Dirndl in farbenfrohen Kombinationen und eher kürzeren Ausführungen. Dabei machen längere Röcke, einen zierlicheren Oberkörper. Das Schottenhamel zählt absolut zu einem der Traditionszelte. Es ist das erste Zelt, das um 12 Uhr das erste Bier ausschenkt. Alle anderen Zelte erst danach. Lass deine Seidenschürze hier aber lieber Zuhause, denn die Feierlaune ist hier mehr als nur ausgelassen.
Hackerzelt
In traditioneller Tracht unter dem ‚Himmel der Bayern‘
Das Hackerzelt ist das Größte auf der Wiesn. Jedes Jahr wird am letzen Oktoberfest-Tag als Tradition die Bayern-Hymne gespielt. Vorher werden Wunderkerzen ausgeteilt, die die Gäste in den Händen halten und sich gegenseitig in den Armen liegen. Genau solche Momente bringen die Stimmung zum Maximum. Die Trachten sind aber lange nicht so schick wie im Käfer-Zelt. Ein Dirndl aus ordentlicher Baumwolle in klassischen Farbkombinationen reicht hier völlig aus.
Hofbräu-Zelt
Das Zelt, in dem du selbst mit absoluten Touri-Accessoires nicht auffällst
Das Hofbräu-Zelt ist wahrscheinlich das Bekannteste unter den Zelten. Genau deshalb ist es auch besonders beliebt bei Touristen. Hier kannst du sogar ohne Trachten oder mit typischen Touri-Accessoires mitfeiern ohne aufzufallen.
Pschorr-Bräurosl
Legeres Leder und gerne etwas ausgefallener
Das Pschorr-Bräurosl-Zelt wird im Volksmund meist nur ‚Bräurosl‘ genannt. Besonders bekannt ist es in der Schwulen-Szene, da jeden ersten Sonntag der sogenannte „Gay-Sonntag“ gefeiert wird. Generell ist dieses Zelt daher ein Anziehungspunkt für Homosexuelle, die oft mit sehr ausgefallen und extravaganten Looks punkten. Insgesamt ist das Publikum aber stets gemischt, sodass du auch im klassischen Dirndl kein Aufsehen erregen wirst.