Coronavirus: Der ideale Abstand zwischen den beiden Impfungen

Coronavirus: Der ideale Abstand zwischen den beiden Impfungen

Zwischen der Erst- und Zweitimpfung gegen Covid-19 kann die Wartezeit laut Bund-Länder-Beschluss ungefähr vier bis zwölf Wochen betragen. Wieso jetzt ein längerer Abstand empfohlen wird und welcher Impfabstand ideal ist, verraten wir hier…

In den letzten Monaten stieg die Hoffnung zunehmend, dass die Welt dank einer erfolgreichen Impfkampagne bald wieder zur Normalität zurückkehrt. Die Zahl der Geimpften nimmt täglich zu und somit folgen auch langsam die Lockerungen. Wer sich schon auf der Impfwarteliste befindet und ungeduldig auf den heiß ersehnten Termin wartet, hat sicherlich schon das eine oder andere Gespräch über die Wirksamkeit der in Deutschland vier zugelassenen Impfstoffe geführt. Unser Thema des Tages: Welche Auswirkung hat eigentlich ein längerer Abstand zwischen den Impfterminen und was wird für mich empfohlen? In diesem Artikel haben wir für dich zusammengefasst, welcher Zeitraum zwischen den beiden Impfungen als ideal gilt und dadurch auch am effektivsten gegen eine Infektion schützt.

Diese News zum Thema "Coronavirus" könnten dich auch interessieren:

Welcher Abstand zwischen den beiden Impfungen wird empfohlen?

Um bestmöglich gegen eine Coronavirus-Infektion geschützt zu sein, sind bei den meisten Impfstoffen zwei Dosen nötig. Der empfohlene Mindestabstand zwischen der ersten und zweiten Dosis variiert allerdings je nach Hersteller. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, sollte der Impfabstand für mRNA-Impstoffe (BioNTech/Pfizer und Moderna) sechs Wochen betragen. Für den Vektor-basierten Impstoff (AstraZeneca) liegt der empfohlene Abstand bei circa zwölf Wochen. Einige wissenschaftliche Studien haben jedoch mittlerweile erwiesen, dass ein längeres Impfintervall – insbesondere bei AstraZenecadie Effektivität des Impfstoffes erhöhen kann. Professor Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, plädierte laut ZDF für einen längeren Abstand zwischen den zwei Dosen: "Studien haben klar gezeigt, dass die Effektivität bei einem Abstand von weniger als sechs Wochen nur 55 Prozent beträgt und erst bei einem Abstand von zwölf Wochen bei über 80 Prozent liegt! Daher muss man den Menschen klar sagen: Wenn Sie Ihren Impfabstand bei Astrazeneca verkürzen, um damit schneller in den Genuss von Lockerungen zu kommen, machen Sie das auf Kosten ihres Immunschutzes!" Bei mRNA-Impstoffen ist der empfohlene Abstand allerdings niedriger: Laut der neuen Covid-19-Impfempfehlung der STIKO am Robert Koch-Institut (RKI), wird ein Impfabstand von sechs Wochen empfohlen. Der Grund: Dadurch wird nicht nur eine gute individuelle Schutzwirkung erreicht, sondern mehr Menschen können mit den zur Verfügung stehenden Dosen kurzfristig geimpft und dadurch vor einer schweren Covid-19-Infektion geschützt werden.

© Pexels/Gustavo Fring

Mehr spannende News, die du nicht verpassen solltest:

Lade weitere Inhalte ...