Dritte Corona-Welle: So lange dauert sie noch – laut Experten

Dritte Corona-Welle: So lange dauert sie noch – laut Experten

Wie lang die dritte Welle, in der Deutschland sich derzeit befindet, dauern könnte und wann sie demnach ihr Ende nehmen wird, beleuchteten nun Berliner Wissenschaftler der TU.

Rasant steigende Corona-Fallzahlen und eine zunehmende Inzidenz verdeutlichen, dass Deutschland längst inmitten der dritten Welle ist. Dabei fragen wir uns alle, wie lange es noch dauern wird, bis endlich Effekte des Impfens sichtbar werden und wann die Zahl der täglichen Neuinfektionen endlich sinken wird und weniger Menschen sterben müssen. Auf diese Fragen suchten nun Wissenschaftler der TU Berlin in einem Bericht eine Antwort, welcher laut Tagesspiegel bei der Analyse von Bund und Ländern am vergangenen Montag vorgestellt werden sollte. Aufgrund ihrer Simulation raten die Wissenschaften insbesondere zum Beschränken privater Kontakte, bei denen nicht mit Tests oder einem Mundschutz verhütet wird. Würden keinerlei Maßnahmen getroffen werden, wird der Höhepunkt der dritten Welle und somit auch ihr Abflauen noch Wochen auf sich warten lassen.

Hier findet ihr weitere News: 

So lange dauert die dritte Welle noch an – laut Experten

Wir alle sehnen Lockerungen und den Weg aus dem Lockdown herbei. Werden nach Ostern allerdings Schulen geöffnet und auch in anderen Bereichen weitreichende Öffnungen vorgenommen, dann erwarten die Wissenschaftler der TU Berlin den Höhepunkt der dritten Welle erst im Mai. Ein Absenken der Infektionszahlen würde sich laut den Forschern dann erst im Juli abzeichnen, wenn kein "Maßnahmenbündel" Anwendung findet, wie das Magazin "Merkur" berichtet. Laut der Simulation hätten selbst die Impfungen sowie auch die ansteigenden Temperaturen im Frühling vorerst kaum einen verbessernden Effekt. "Die dämpfende Wirkung, die wir durch die wärmere Jahreszeit ab April erwarten, ist bei uns im Modell bereits berücksichtigt; ohne diese wäre die zu erwartende dritte Welle nochmals doppelt so hoch", heißt es in den Ergebnissen der TU Berlin. Deshalb auch empfehlen die Wissenschaftler, zu denen Kai Nagel zählt: "Unsere Berechnungen ergeben, dass es effektiver ist, alle Bereiche zu beteiligen, als in einem einzelnen Bereich weitere Schutzmaßnahmen hinzuzufügen."Welche weiteren Maßnahmen beschlossen werden und ob es zu Öffnungsschritten kommt, wird sich erst abzeichnen und insbesondere am 12. April bei einem neuen Corona-Gipfel von Bund und Ländern diskutiert.

Lade weitere Inhalte ...