Lockdown Herbst 2021: Dramatische Meldung vom RKI

Lockdown Herbst 2021: Dramatische Meldung vom RKI

Lange Zeit schien es im Hinblick auf die Coronapandemie bergauf zu gehen. Nun vermeldet das RKI erneut dramatische Zahlen.

Noch gestern und den Tag davor waren die Zahlen der Neuansteckungen mit dem Coronavirus und die damit zusammenhängende Inzidenz leicht gesunken. Das gab Anlass zur Freude, dass uns in diesem Jahr vielleicht doch kein so strenger Winter bevorsteht wie 2020 – dieser war geprägt von Einschränkungen, Verzicht und Sorgen, auf die wir gut und gerne verzichten würden. Obwohl die Zahlen schon während der unbeschwerten Sommermonate wieder gestiegen waren, machte die Entwicklung der vergangenen zwei Tage Hoffnung, dass nun ein Wendepunkt erreicht ist. Mut machte auch der Entschluss der Bundesregierung, nicht mehr nur die Zahlen der neu Infizierten pro 100.000 Einwohner zu betrachten, sondern die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz einzuführen. Sie betrachtet auch, wie viele Menschen mit schweren Krankheitsverläufen in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Doch nach wie vor ist die Inzidenz natürlich ein Richtwert an dem man sich gut orientieren kann und am heutigen Donnerstag vermeldete das Robert Koch-Institut einen erneuten Anstieg der Coronafälle, der ein Hinweis auf eine dramatische Wende noch in diesem Herbst sein könnte.

Weitere Hot Stories:

Diese aktuellen Zahlen vermeldet das RKI heute

Zu Beginn der Woche vermeldete das Robert Koch-Institut (RKI) noch positive Zahlen, die auf einen Abwärtstrend hoffen ließen, doch nun steht es auf dem Dashboard schwarz auf weiß: Aktuell liegt die Inzidenz deutschlandweit bei 62,6. Innerhalb von 24 Stunden wurden dem RKI 11.644 neue Covid-19-Infektionen sowie 68 Todesfälle gemeldet. Ein leichter Anstieg zum Vortag, an dem die Inzidenz bei 62,3 und die Neuansteckungen bei 11.547 lagen wird somit deutlich. Dieser könnte sich auf mehrere Ursachen zurückführen lassen: Zum einen die Dominanz der hoch ansteckenden Delta-Variante und zum anderen die stagnierende Impfquote und der nach wie vor relativ hohe Bevölkerungsteil von Ungeimpften, die sich trotz Impfangebot noch nicht immunisieren lassen haben. "Wir müssen die überzeugen, die nicht geimpft sind", ruft der Virologe Christian Drosten im Podcast "Cornavirus-Update" auf. Betrachtet man jedoch die Zahlen des Vormonats scheint es noch keinen Anlass zur Sorge zu geben. Vor etwa fünf Wochen lag der Wert bundesweit noch bei 76,9. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Infektionsgeschehen in den kommenden Wintermonaten entwickeln wird. Gesundheitsminister Jens Spahn machte erst kürzlich klar, dass uns auf keinen Fall ein ähnliches Szenario wie vergangenen Winter erwarten wird: "Aus heutiger Sicht sind bei dieser Impfquote keine weiteren Beschränkungen notwendig", verriet er in Berlin. Das macht trotz der heutigen Entwicklung Hoffnung auf einen Winter ohne größere Einschränkungen oder Lockdowns. 🙌🏼

©Foto von Anna Shvets von Pexels

Diese Artikel könnten euch auch interessieren:

Lade weitere Inhalte ...