
In den vergangenen Monaten hat diese alternative Mode einen großen Aufschwung erlebt und konnte auch auf den Laufstegen der großen Modedesigner immer häufiger gesehen werden. Sie vereint Kreativität und Individualität mit einem Hauch von Dunkelheit.
So lässt sich diese Moderichtung mittlerweile kaum mehr als Nische bezeichnen - heute stellt sie vielmehr einen festen Bestandteil der Modewelt dar. Inspiriert ist die alternative Fashion insbesondere von dem Gothic-Stil.
Gothic-Mode - Was steckt dahinter?
Der Ursprung des Gothic-Stils liegt in verschiedenen kulturellen und historischen Epochen, wie zum Beispiel der Romantik, dem viktorianischen Zeitalter, der vormodernen Gotik und der bekannten Subkultur der 1970er und -80er Jahre. In der Vergangenheit bestand eine enge Verbindung zwischen der Gothic-Mode und der Musikszene des Gothic-Rocks, die sich vor allem melancholischen und düsteren Themen widmete.
So ist auch die Gothic-Mode von einer ganz besonderen düsteren Ästhetik geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in den vorherrschenden Farben wie Violett, Dunkelrot und Schwarz. Daneben wird ein besonderes Augenmerk auf kleine Details gelegt. Häufig fallen die entsprechenden Kleidungsstücke opulent aus und weisen Komponenten aus Samt, Spitze oder Brokat auf. Charakteristisch sind ebenfalls asymmetrische Silhouetten, dramatische Schnitte und hochgeschlossene Designs.
Im Gothic-Look spielen auch Accessoires eine wichtige Rolle. Die dunkle Mode und passende Accessoires gehen somit Hand in Hand, etwa in Form von Nieten, Ketten, Kreuzen, Spinnenweben und anderen düsteren Motiven. Gepaart wird der Look in der Regel auch mit einem eher dramatischen Make-up. Dieses betont die bleiche Haut, hüllt die Lippen in dunkle Farben und sorgt für dramatische Augen.
Insgesamt lässt sich der Gothic-Stil somit als eine Mischung aus Mystik, Eleganz und Rebellion bezeichnen, die sich nicht nur in der passenden Fashion, sondern auch in anderen Kunstformen ausdrücken lässt.
Der Aufschwung der Gothic-Mode in der Modewelt
Heute besteht eine weniger enge Verbindung zwischen der subkulturellen Bewegung und der Gothic-Mode. Mittlerweile hat die alternative Fashion in dunklen Farben die Laufstege dieser Welt erobert, sodass nahezu alle großen Designer Inspiration in der düsteren Ästhetik gefunden haben und diese in ihren Kollektionen neu interpretieren.
Sowohl im High Fashion-Bereich als auch bei der Streetwear sind dunkle Farben, Details aus Spitze, Destroyed-Looks und dramatische Schnitte zu finden. Das Gesamtbild wird durch die passenden Accessoires, wie Ketten, Nieten und Lederdetails, abgerundet.
So werden längst nicht mehr nur Anhänger der Gothic-Szene durch die Mode angesprochen. Vielmehr bietet die alternative Fashion heute die Möglichkeit, sich ein wenig von der Masse abzuheben, die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen und vielleicht auch die ein oder andere Grenze zu überschreiten.
Die Vielseitigkeit der alternativen Fashion
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der alternativen Fashion besteht in ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit. Die dunklen Farben lassen sich nämlich längst nicht nur bei speziellen Anlässen präsentieren - auch im Alltag kann sie stilsicher eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei immer Raffinesse und Individualität.
So kann beispielsweise auch dem schlichtesten Look mit einem langen, schwarzen Mantel sofort eine spannende Dramatik verliehen werden. Romantischer wird der Alltag mit einer dunklen Bluse mit verspielten Spitzendetails. Auch auffällige Stiefel oder Statement-Ketten verleihen jedem Outfit eine kantige Note, ohne dass die Gefahr besteht, zu übertrieben zu wirken. Damit eignet sich die alternative Fashion auch im Alltag ideal, um subtile Akzente zu setzen und stilsicher aufzutreten.
Selbstverständlich bedient sich der Modetrend hauptsächlich der Farbe Schwarz. Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass diese als Allover-Look getragen werden muss. Schwarz lässt sich perfekt mit allen erdenklichen anderen Farben kombinieren, sodass zahlreiche Möglichkeiten für einen individuellen Look bestehen, ob ein Samtrock in Bordeaux zu einer schwarzen Rüschenbluse, die Lieblingsjeans zu robusten schwarzen Stiefeln oder eben der bereits genannte lange schwarze Mantel zum normalen Office-Outfit.
Werden Basics in bunten oder zumindest hellen Farben eingesetzt, wird die Optik des ansonsten recht strengen Looks sofort aufgelockert. Dennoch: Die alternative Fashion zeichnet sich immer durch ein eher reduziertes Farbspiel aus.
Die typischen Materialien: Mesh, Samt und Leder
Zu den besonders hochwertigen Materialien, die in der alternativen Fashion gerne genutzt werden, gehört Leder. Eine Spitzenbluse, die mit einem Bustier aus Leder oder einem Lederrock kombiniert wird, stellt so beispielsweise eine Kombination dar, die sich perfekt für ein hochwertiges Abendoutfit eignet.
Auch im Alltag können einzelne Lederelemente für ein tolles Fashion-Statement sorgen, beispielsweise in Form von Hosentaschen mit Lederbesatz oder Lederärmel bei Blazern. Dies sind Beispiele, wie die alternative Fashion besonders dezent umgesetzt werden kann. Langlebige Accessoires bestehen in Taschen oder Gürteln aus Leder, die auch ohne Probleme zu vielen anderen Outfits getragen werden können.
Eine edlere Wirkung geht von Kleidungsstücken aus dunklem Samt aus. Für verführerische Styles ist dieses Material besonders zu empfehlen, etwa in Dunkelrot oder Dunkelblau. Samt unterstreicht vor allem die Eleganz und die Femininität.
Diejenigen, die eher einen rockigen Look schaffen möchten, sollten auf Stücke mit Mesh zurückgreifen. Der netzartige Stoff erfreut sich insbesondere in den wärmeren Monaten des Jahres einer großen Beliebtheit, da er wesentlich luftiger als Leder oder Lack ausfällt. Daneben gibt es jedoch noch eine große Auswahl an weiteren Stoffen, die für alternative Fashion-Looks prädestiniert sind, wie Satin, Chiffon, Spitze, Lack, Organza, Tüll und Seide.
Warum geht von der alternativen Fashion eine so große Faszination aus?
Es kann jedoch noch ein tieferer Blick in das wirkliche Geheimnis der alternativen Fashion geworfen werden. Warum geht von dieser also eine derart hohe Faszination aus?
Zurückführen lässt sich diese nicht ausschließlich auf die geheimnisvolle und dunkle Ästhetik der Looks. Die bereits beschriebene Philosophie hinter der Mode trägt ebenfalls einen großen Teil dazu bei.
Menschen finden in der alternativen Fashion nämlich eine tolle Möglichkeit, ihre individuelle Persönlichkeit auszudrücken und sich ein wenig von den altbekannten Konventionen des Mainstreams zu lösen. In einer Welt, die heute häufig vor allem durch Einheitlichkeit geprägt ist, setzt die alternative Fashion bei Individualität und Vielfalt an.
Hervorzuheben ist außerdem, dass sich die alternative Mode oft als überaus nachhaltig zeigt. Viele Menschen kaufen diese nämlich in Form von Second-Hand-Kleidung oder gestalten einzelne Stücke selbst. Dies fördert einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen und kommt damit auch der Umwelt zu Gute.