
Italienische Handwerkskunst und feminine Eleganz, die sich gekonnt in den Alltag integrieren lassen – dafür steht das Label Coccinelle mit seinen unverwechselbaren Designs. In einem inspirierenden Gespräch mit Emanuele Mazziotta, dem leidenschaftlichen Chief Operating Officer von Coccinelle, tauchen wir ein in die Welt der neuen Herbst-/Winterkollektion und entdecken, wie das skandinavische "Lagom"-Konzept das Herzstück der Kollektion bildet.
Mazziotta gewährt uns faszinierende Einblicke in die harmonische Balance zwischen formvollendeter Ästhetik und praktischer Funktionalität, die jedes einzelne Stück zu einem zeitlosen Begleiter im modernen Leben macht. Von der Auswahl natürlicher Farbtöne bis hin zur Betonung auf Qualität und Authentizität zeigt sich Coccinelle als Meister des Designs, das Eleganz mühelos mit Alltagstauglichkeit verbindet.
Grazia: Das Thema "Lagom" inspiriert Ihre aktuelle Coccinelle-Kollektion. Wie beeinflusst dieses Konzept die Farbwahl und die Silhouetten für die Herbst-/Wintersaison?
Emanuele Mazziotta: Die skandinavische Philosophie von "Lagom" hat uns dazu inspiriert, eine wesentlichere Designsprache zu erforschen. Anstatt etwas hinzuzufügen, haben wir es verfeinert. Für die FW25-Kollektion wird dies in ruhigen, präzisen Silhouetten umgesetzt, die durch Proportionen und durchdachte Strukturen Ausgewogenheit vermitteln. Wir haben uns auf sinnvolles Design konzentriert, das sich nahtlos in das Leben der modernen Frau einfügt. Das Ergebnis ist eine Kollektion, bei der die Form der Intuition folgt und die Eleganz durch Schlichtheit zum Ausdruck kommt.
Welche Farbpalette sticht in der kommenden Herbst-/Winterkollektion hervor, und wie wurden diese Farben ausgewählt?
Die Farbpalette der FW25-Kollektion ist von der Natur inspiriert, mit einer ausgeprägten nordischen Sensibilität. Farbtöne wie Snow, Cognac, Pink Clay, Ribes und Greenery bringen Wärme, Klarheit und ruhige Raffinesse. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die ein Gefühl von Ruhe, Stärke und Authentizität vermittelt. Die Farbpalette dieser Saison ist nicht nur dekorativ: Sie erzählt eine Geschichte. Sie unterstützt die Botschaft der Balance in der Kollektion und macht jedes Stück über eine einzelne Saison hinaus relevant.
Können Sie einige der auffälligsten Silhouetten und Schnitte der neuen Kollektion beschreiben?
Wir haben einige unserer ikonischsten Linien erweitert und sie durch neue Volumen und Funktionen neu interpretiert. Die Linie Coccinelle C-ME mit ihrem markanten "C" und dem neu interpretierten Plektrum-Detail gibt es jetzt als Mini- und Schultertasche. Die Beat-Linie entwickelt sich weiter mit der Beat Generation Bucket Bag und der Beat Arctic, die beide gehobenes Design mit Alltagstauglichkeit verbinden. Eine Neuheit ist die Coccinelle Double Beat, eine Allround-Tasche, die sich dank eines abnehmbaren Beutels den ganzen Tag über anpassen lässt. Jede Silhouette wurde entwickelt, um vielseitig, modern und unverwechselbar zu sein.
Gibt es ein bestimmtes It-Piece in der FW25-Kollektion, das Ihrer Meinung nach in dieser Saison besonders angesagt sein wird?

Die neue Coccinelle Double Beat zeichnet sich durch die perfekte Balance zwischen Funktionalität und Design aus. Die Tasche ist der perfekte Begleiter für den Tag und den Abend: minimalistisch, elegant und anpassungsfähig. Gleiches gilt für die Coccinelle C-ME Tasche mit ihren neuen Formen und saisonalen Finishes. Beide spiegeln wider, was Frauen heute wollen: unverwechselbare Accessoires, die Persönlichkeit und Zweck ausdrücken – ohne dabei auf Eleganz und Leichtigkeit zu verzichten.
Wie stellt Coccinelle sicher, dass trotz der modernen Trends die Qualität und die Handwerkskunst seiner Produkte im Mittelpunkt stehen?
Bei Coccinelle ist Qualität kein Detail, sondern unser Prinzip. Wir wählen nur hochwertige Materialien aus, die unseren Ansprüchen an Haltbarkeit und Schönheit genügen. Trends mögen zwar die Ästhetik beeinflussen, aber sie beeinträchtigen niemals unsere Standards. Wir entwerfen Taschen, die eine Frau über die Zeit hinweg begleiten sollen. Stücke, die sich mit ihr entwickeln und mit jedem Gebrauch an Bedeutung gewinnen.
Wie schaffen Sie mit den in der neuen Kollektion verwendeten Materialien ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität im täglichen Leben?
Für FW25 haben wir uns auf Leder konzentriert, das nicht nur schön aussieht und sich gut anfühlt, sondern auch für den täglichen Gebrauch geeignet ist. Wir haben mit strapazierfähigem Leder gearbeitet, und die Oberflächen wurden so gewählt, dass sie dem Verschleiß standhalten – ohne ihren haptischen Reiz zu verlieren. Im Inneren wurde jede Komponente, vom Futter bis zur Struktur, auf Komfort, Leichtigkeit und Praktikabilität ausgelegt.
Gibt es spezielle Techniken oder handwerkliche Details, die in der aktuellen Kollektion besonders hervorgehoben werden?
Wir haben die Konstruktion über die Dekoration gestellt: klare, fließende Linien, leichte Konstruktionen und raffinierte Maserungen, die das haptische Erlebnis verbessern. Du wirst subtile Kontraste in der Textur, handgefertigte Kanten und das charakteristische Plektrumsymbol bemerken, das diskret in Verschlüsse und Metallbeschläge eingebettet ist. Ein Ansatz, der Handwerkskunst nicht durch Übertreibung, sondern durch Präzision und Eleganz zelebriert.
Wie hat sich Ihrer Meinung nach das Konsumverhalten modischer Frauen verändert und wie passt sich Coccinelle an diese Veränderungen an?
Die Verbraucherinnen von heute sind bewusster. Sie wollen Produkte, die ihre Werte widerspiegeln, die eine echte Funktion haben und die sie emotional ansprechen. Bei Coccinelle haben wir diese Entwicklung aufgegriffen, indem wir unseren Fokus von der reinen Produktorientierung auf die Erlebnisorientierung verlagert haben. Unser Designprozess berücksichtigt nicht nur, was gut aussieht, sondern auch, was sich in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Authentizität und Wirkung richtig anfühlt. Wir bauen eine Marke auf, mit der sich Frauen identifizieren und die sie nicht nur tragen.
Welche Rolle spielt die Tradition von Coccinelle bei der Entwicklung von neuen Trends und Kollektionen?

Unser Erbe ist keine Einschränkung, es ist ein Kompass. Italienische Handwerkskunst, feminine Eleganz und Funktionalität sind in unserer DNA verwoben und sie leiten uns auch weiterhin bei der Interpretation zeitgenössischer Trends. Wir folgen den Modezyklen nicht reaktiv; wir interpretieren sie durch die Linse dessen, was wir sind, neu. Diese Konsistenz ermöglicht es uns, relevant zu bleiben und gleichzeitig unserer Identität treu zu bleiben, und in einer Welt des ständigen Wandels ist diese Art von Kohärenz wertvoller denn je.