
Stimme weg – wie äußert sich Heiserkeit?
1 Prozent der Menschen in Hausarztpraxen sucht ihren Arzt auf, weil die Stimme weg ist, und erkundigt sich nach Tipps, was bei Heiserkeit hilft.1 Oft beginnen Probleme mit der Stimme damit, dass sie sich rau und kratzig anhört und beim Reden langsam bricht oder verschwindet. Begleitend treten häufig Trockenheitsgefühle, ein ständiger Räusperzwang oder ein unangenehmes Kratzen im Hals auf.
Stimme weg – was sind häufige Ursachen?
Heiserkeit bemerken viele vor allem als unangenehme Begleiterscheinung einer Erkältung, Grippe oder Bronchitis.2 Neben den viel sprechenden Berufsgruppen wie Lehrern oder Sängern, riskieren auch Raucher, dass ihre Stimme leichter weg bricht. Vielredner strapazieren ihre Stimmlippen durch lautes und häufiges Sprechen, während der Zigarettenrauch den Kehlkopf reizt.4
Experten unterteilen Stimmstörungen wie Heiserkeit in organisch bedingte und funktionelle Formen.1,3 Bei funktionellen Stimmstörungen fehlt eine sichtbare körperliche Ursache. Akute und chronische Kehlkopfentzündungen (Laryngitis) zählen zu den häufigsten Gründen organisch bedingter Stimmstörungen und sind für 40 Prozent der Heiserkeitsfälle verantwortlich.3 Auch psychisch bedingte Faktoren können dazu führen, dass die Stimme weg bricht. Gut- und bösartige Tumore können ebenfalls Heiserkeit hervorrufen.1
Stimme heiser – was tun und wann zum Arzt gehen?
In seltenen Fällen stecken ernsthafte Erkrankungen wie Kehlkopfkrebs, Lähmungen, Reflux (Sodbrennen) oder neurologische Erkrankungen zum Beispiel Parkinson hinter der Heiserkeit. Daher empfiehlt sich bei wiederkehrender oder länger als 3 Wochen anhaltender Heiserkeit eine Untersuchung durch den Haus- oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt.4 Begleitsymptome wie Schluckbeschwerden, trockener oder blutiger Husten, starke Halsschmerzen oder ungewollter Gewichtsverlust erfordern eine frühzeitige ärztliche Abklärung.
Ist die Stimme weg – sei es durch einen grippalen Infekt, übermäßiges Beanspruchung oder psychische Belastung – helfen bewährte Tipps, die Heiserkeit zu lindern und die Stimme zu stärken.
Was hilft, wenn die Stimme weg ist?
Folgende Tipps unterstützen dabei, die Stimme wiederzuerlangen und Heiserkeit zu lindern:4
- Alkohol und Zigaretten vermeiden
- scharfe sowie stark gewürzte Speisen weglassen
- lauwarme Getränke bevorzugen statt zu heißen oder eiskalten Drinks
- Kräutertee wie Salbei, Spitzwegerich oder Ingwer mit Honig trinken
- ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
- zuckerfreie Bonbons lutschen, um die Schleimhäute zu befeuchten
- mit Salbeitee oder Kochsalzlösung inhalieren
- Flüstern und Räuspern meiden – besser in normaler Lautstärke sprechen
Das Einatmen durch die Nase statt durch den Mund schützt den Rachen vor dem Austrocknen. Auch eine hohe Flüssigkeitszufuhr helfen als Tipp bei Heiserkeit, die Schleimhäute feucht zu halten. Flüstern und Räuspern zu vermeiden, fällt vielen schwer, da es oft als erste Reaktion dient, wenn die Stimme heiser wird und eine Schonung nötig scheint. Tatsächlich strapazieren beide die Stimmbänder jedoch stärker als normales Sprechen.4
Was kannst du tun, um eine heisere Stimme zu verhindern?
Um Heiserkeit vorzubeugen, stellt die Schonung der Stimme eine wesentliche Grundlage und einen einfach zu befolgenden Tipp dar.4 Insbesondere wenn du bereits mit den ersten Anzeichen von Stimmversagen kämpfst oder unter Erkältungssymptomen leidest, braucht dein Stimmorgan eine Auszeit. Gib ihm die nötige Ruhe.
Gerade für Vielredner gelten außerdem folgende Tipps, um Heiserkeit zu vermeiden:6
- entspannt und ohne Anstrengung sprechen
- klare und deutliche Aussprache nutzen
- die natürliche Stimmlage beibehalten, ohne sie künstlich anzuheben oder zu senken
- in Ruhe sprechen und bewusst Atempausen einlegen
Um die Schleimhäute feucht zu halten, beugt ein Tipp zum Raumklima Heiserkeit vor: Sorge für ausreichend Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 Prozent.3,5 Besonders im Winter reizt trockene Heizungsluft die Stimmbänder. Auch Klimaanlagen erzeugen trockene Luft und schaffen ungünstige Bedingungen für die Stimme. Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und entlastet so die Schleimhäute.5
Achte auch darauf, ob Stoffe wie Staub, starke Parfums oder Chemikalien deine Stimme belasten, und vermeide sie möglichst. Mit diesen Tipps gehören Heiserkeit und die Sorge vor Stimmverlust bald der Vergangenheit an.
1Deutscher Ärzteverlag GmbH. "Heiserkeit Ursachen und Therapie." Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/169475/Heiserkeit-Ursachen-und-Therapie.
2Gesundheitskasse, Aok-Die. "Heiserkeit – eine Ursache: Wenn die Stimmbänder gereizt sind." AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/heiserkeit-eine-ursache-wenn-die-stimmbaender-gereizt-sind/.
3Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DGPP). "Diagnostik Und Therapie von Störungen Der Stimmfunktion (Dysphonien)." Stand: Dezember 2022, Awmf-Registernummer: 049-008,
https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-008l_S2k_Diagnostik-Therapie-Stoerungen-der-Stimmfunktion-Dysphonien_2023-01.pdf. Zugegriffen 6 Februar 2025.
4dbl-Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. "Prävention von Stimmstörungen." Dbl-ev.de, https://www.dbl-ev.de/logopaedie/erwachsene/praevention/praevention-von-stimmstoerungen. Zugegriffen 6 Februar 2025.
5"Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme." Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/klimaanlage-heizungsluft-belasten-die-stimme.html. Zugegriffen 7 Februar 2025.