Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ist die Kreditkarte noch zeitgemäß?
Früher waren die Zahlungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt. Oftmals gab es nur die Wahl zwischen der Überweisung und der Lastschrift, wer eine hatte, der konnte noch die Kreditkarte wählen. Heute sind diverse Online-Zahlungsanbieter mit dazugekommen. Da stellt sich schnell die Frage, ob eine Kreditkarte überhaupt noch notwendig und zeitgemäß ist. Dieser Artikel schaut sich das einmal genauer an.

Kreditkarte ist oft noch die Grundlage
Tatsächlich ist eine Kreditkarte für den alltäglichen Einkauf zwar angenehm, doch nicht unbedingt nötig. Selbst Supermärkte bieten mittlerweile die Zahlung via PayPal an. Doch an dieser Stelle beginnt die Notwendigkeit schon:
- Kontoverbindung – Online-Zahlungsdienstleister setzen oft eine Verbindung mit einem bestehenden Bankkonto oder mit einer Kreditkarte voraus. Google- und Apple Pay arbeiteten zuerst rein auf Kreditkartenbasis. Andere Verbraucher möchten auch nicht ihr Bankkonto verbinden und setzen gezielt auf die Kreditkarte.
- Zahlungen – wer online Werbung machen möchte, braucht oft eine Kreditkarte. Amazon bietet die Werbemöglichkeiten beispielsweise rein auf Kreditkartenbasis
- Hinterlegung – ähnlich verhält es sich bis heute mit einigen Autovermietungen. Um ein Auto anzumieten, wird die Kreditkarte mit der Kaution belastet. Ohne eine Kreditkarte ist die Anmietung zwar möglich, doch muss nun die Kaution tatsächlich zuerst bezahlt werden. Natürlich gibt es sie nach der Fahrzeugrückgabe zurück, doch ist das Geld auf dem Konto erst einmal weg.
Auch aus einem anderen Grund ist die Kreditkarte heute nach wie vor alles andere als obsolet. Viele Bürger nutzen die Karte, wenn das Geld auf dem Konto einmal knapp ist, und erkaufen sich somit ein wenig Spielraum, bis der nächste Geldeingang eingeht. Ohne einen finanziellen Engpass wird gerne zur Kreditkarte gegriffen, um ein Angebot nutzen zu können, welches gerade eben nicht vom Konto bezahlt werden könnte.
Gebührenfreie Kreditkarte online beantragen: heute ganz einfach
Die Beantragung von Kreditkarten war lange Zeit umständlich. Immerhin wurden sie meist von der eigenen Bank vergeben, was wiederum Terminvereinbarungen und somit Zeitverlust bedeutete. Heute lässt sich eine gebührenfreie Visa Kreditkarte schnell und einfach online beantragen. Selbst Shops arbeiten teils mit eigenen Kreditkartenprogrammen und bieten ihren Kunden die leichte Beantragung. Meist handelt es sich bei diesem Karten um die Visacard oder auch die Mastercard – beides sind weltweit anerkannte Kreditkarten. Aber wird die Kreditkarte einfach so vergeben? Nein:
- Antrag – der Interessent füllt online den Antrag für die Kreditkarte aus. Im Antrag muss er bereits Angaben zur Person, aber auch zu der finanziellen Situation machen.
- Prüfung – der Herausgeber führt nun eine Bonitätsprüfung durch und entscheidet im Nachgang, ob eine Kreditkarte vergeben wird oder nicht. Mankos können neben einer schlechten Bonität auch bislang fehlende Krediteintragungen sein.
- Vergabe – passt alles, wird die Kreditkarte nun per Post zum Kunden geschickt. In einem gesonderten Schreiben kommen die PIN-Daten an.
Viele Kreditkarten sind heute absolut gebührenfrei. Diese Kostenfreiheit bezieht sich auf die Grundgebühr, denn natürlich fallen weiterhin Kosten für die Bargeldabholung und eventuell auch für die Nutzung an.
Was sollte man bei Kreditkarten beachten?
An und für sich ist das Prinzip der Kreditkarte simpel. Dem Nutzer stehen während des Abrechnungszeitraums so und so viel Euro als Kredit zur Verfügung. Diesen Verfügungsrahmen können Verbraucher oft bis zu einem Höchstwert eigenständig festlegen. Wer beispielsweise keinen Kreditrahmen von 3.000 Euro wünscht, sondern mit 1.000 Euro zufrieden ist, kann dies festlegen. Nun kommen die Unterschiede:
- Lastschrift – bei der typischen Kreditkarte wird am Ende des Abrechnungszeitraums die Kreditkarte auf Null gesetzt und der fällige Betrag einige Tage später vom hinterlegten Bankkonto eingezogen.
- Überweisung – andere Kreditkartenanbieter arbeiten zusätzlich mit der Überweisung. Der Kunde muss oder kann den offenen Betrag vom Bankkonto direkt auf das Kreditkartenkonto überweisen.
- Gemischt – bei Karten, die stets hoch belastet sind, wird oft eine regelmäßige Einzahlung auf das Kreditkartenkonto erwartet.
- Guthaben – es gibt auch Kreditkarten auf reiner Guthabenbasis. Faktisch sind sie keine echten Kreditkarten, doch nach außen hin wirken sie so. Der Nutzer überweist nun einen Betrag auf das Kreditkartenkonto und kann über diesen über die Karte verfügen.
Bei der Wahl der Kreditkarte muss immer auf die Anerkennung geachtet werden. Die großen Kreditkarten – Visa und Mastercard – werden weltweit akzeptiert. Das ist wichtig, denn es wäre schon ärgerlich, im Urlaub nicht mit der Kreditkarte zahlen zu können, weil kein Geschäft sie akzeptiert. Zudem gilt:
- Gebühren – gebührenfrei ist nicht kostenlos. Welche Gebühren fallen für Transaktionen an, wie werden Bargeldabhebungen berechnet?
- Ausland – wie wird die Nutzung der Kreditkarte im Ausland behandelt? Nicht selten fallen für die Auslandsnutzung höhere Kosten an, gerade dann, wenn es sich um ein Land mit abweichender Währung handelt.
- Sicherheit – wie schaut es mit der Sicherheit aus? Können Kunden die Kreditkarte direkt und einfach sperren oder müssen sie Umwege oder gar Wartezeiten in Kauf nehmen? Ist die Kreditkarte im Verlustfall versichert oder muss der Kunde im Ernstfall für die Käufe aufkommen, die mit der gestohlenen Kreditkarte getätigt worden sind?
Für viele Verbraucher ist es zudem praktisch, wenn die Kreditkarte einfach mit in das eigene Onlinebanking eingebunden werden kann. Die jeweiligen Belastungen sind nun direkt im Onlinekonto sichtbar, ohne dass sich zuerst auf weiteren Seiten eingeloggt werden muss.
Fazit – die Kreditkarte lohnt sich weiterhin
Für die Nutzung der Kreditkarte trotz all der modernen Zahlungsanbieter sprechen weiterhin viele Gründe. Zudem ist die Kreditkarte nicht selten die Grundlage, um überhaupt die Zahlungsanbieter nutzen zu können. Natürlich sollte die Karte nicht achtlos verwendet werden, denn mit jeder Nutzung nimmt der Verbraucher praktisch einen Kredit auf und es wird ärgerlich, wenn der Lastschrifteinzug nicht funktioniert. Bei der Beantragung einer Kreditkarte lohnt sich der Vergleich der einzelnen Anbieter und ein genauer Blick auf die Preisgestaltung, die hinter der Gebührenfreiheit steht. Es ist natürlich personenabhängig, inwieweit Auslandsgebühren von Interesse sind und wann nicht. Wer ohnehin nicht ins Ausland fahren oder dort die Kreditkarte nutzen möchte, kann diese Punkte durchaus ignorieren.