Glow von innen: Die Rolle von Kollagen in der modernen Beauty-Routine

Kollagen ist gerade ein richtiges Buzzword in der Beauty-Welt. Ob in Cremes, Getränken oder Nahrungsergänzungsmitteln – plötzlich scheint jeder von diesem Protein zu sprechen. Aber was macht es so besonders? Ist es wirklich der Schlüssel für strahlende Haut, oder nur ein weiterer Trend, der bald wieder verschwindet? Die Antwort liegt irgendwo dazwischen. Schauen wir uns mal genauer an, warum Kollagen in keiner Beauty-Routine fehlen sollte.

Frau cremt sich das Gesicht ein© Pexels/Sora Shimazaki
Kollagen spielt bei der Stärkung deiner Haut eine Schlüsselrolle. 

Was genau ist Kollagen?

Kollagen stellt quasi ein Rückgrat unserer Haut dar – es handelt sich um ein Strukturprotein, das wie ein festes Gerüst funktioniert und sie straff sowie elastisch hält. Stell dir vor, deine Haut ist wie ein aufgeplustertes Kissen: Je mehr Kollagen da ist, desto praller und glatter wirkt sie. Doch ab Mitte 20 kommt der Punkt, an dem unser Körper weniger Kollagen produziert. Und dann? Dann zeigt das Kissen erste Fältchen, wird schlaffer und verliert an Spannkraft.

Genau hier setzen Kollagen-Produkte an. Egal, ob als Pulver, in Kapselform oder flüssig – sie sollen dem Körper helfen, die verlorenen Bausteine wieder aufzufüllen und die Haut quasi von innen heraus zu reparieren. So weit, so gut. Aber wie integriert man Kollagen am besten in seine tägliche Beauty-Routine?

Wie nimmst du Kollagen zu dir?

Das Schöne an Kollagen ist, dass es ziemlich easy in die tägliche Routine passt. Ein Löffel Kollagen Pulver im morgendlichen Smoothie, in den Kaffee oder sogar ins Müsli gemischt, und du bist startklar. Doch wie sieht es um den Geschmack aus? Keine Sorge, das Zeug ist geschmacksneutral und macht sich in deinen Lieblingsgetränken fast unsichtbar. Alternativ gibt’s auch Kapseln – wenn du auf eine fest definierte Dosis stehst.

Aber wie so oft gilt auch hier: Geduld und Regelmäßigkeit sind das A und O. Einmal nehmen und sofort wie 20 aussehen? Das wäre schön, aber so spielt es nicht. Damit Kollagen wirklich wirkt, sollte es jeden Tag auf dem Speiseplan stehen. Der Körper braucht Zeit, um die Bausteine zu verarbeiten und in die Hautstruktur einzubauen. Aber keine Angst: Wer dranbleibt, wird schon nach ein paar Wochen erste Veränderungen feststellen.

Was bringt mir das Ganze wirklich?

Jetzt aber zur großen Frage: Was kann Kollagen wirklich? Die Antwort lautet: Es unterstützt die Haut, ihre Festigkeit und Elastizität zu bewahren. Das heißt im Klartext: Deine Haut sieht frischer aus, Fältchen wirken gemildert und insgesamt wirkt dein Teint praller. Auch deine Nägel und Haare können von Kollagen profitieren – es unterstützt nämlich die Haarstruktur und sorgt für kräftigere Nägel. Das klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein, oder?

Es gibt tatsächlich Studien, die genau diese Effekte belegen. Regelmäßige Kollagenzufuhr kann die Hautdichte verbessern und tiefere Fältchen weniger sichtbar machen. Klar, Kollagen ist kein magischer Trank, der eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil einfach ersetzt. Aber es ist definitiv ein unterstützender Begleiter, der deine Haut von innen stärkt und dir zu einem frischen, strahlenden Teint verhelfen kann.

Kollagen ist nicht alles – die perfekte Kombi macht den Unterschied

Kollagen allein wirkt schon ziemlich gut. Aber in Kombination mit anderen Beauty-Wirkstoffen kannst du noch mehr rausholen. Hyaluronsäure zum Beispiel ist ein echter Feuchtigkeitsbooster. Hyaluronsäure wirkt wie ein kleiner Feuchtigkeitsmagnet und polstert deine Haut von innen auf. Vitamin C wiederum unterstützt den Körper dabei, Kollagen optimal aufzunehmen und zu nutzen. Also, wenn du es richtig anstellen willst: Kombiniere dein Kollagen mit diesen beiden Inhaltsstoffen und hol dir das Maximum aus deiner Pflege raus.

Du kannst auch gezielt auf Produkte mit all diesen Inhaltsstoffen setzen. Es gibt zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel, die sie in einem vereinen – so sparst du dir das Herumprobieren und kannst sicher sein, dass die Wirkstoffe gut zusammenarbeiten.

Noch ein paar Tipps für deinen Kollagen-Booster

Zusätzlich zu den Kollagen-Produkten gibt es ein paar einfache Kniffe, mit denen du deine Kollagenproduktion auf natürliche Weise ankurbeln kannst. Eine eiweißreiche Ernährung mit viel grünem Gemüse und gesunden Fetten, wie sie in Fisch und Nüssen stecken, unterstützt den Aufbau von Kollagen. Und das böse „Z-Wort“ – Zucker – solltest du, wenn möglich, reduzieren. Zucker schadet nämlich dem Kollagengerüst und lässt die Haut schneller altern. Also, nehme lieber ein bisschen weniger Süßes und dafür eine Portion mehr Gemüse zu dir!

Auch UV-Schutz spielt eine wichtige Rolle: Sonne ist zwar super für unser Wohlbefinden, aber ein echter Kollagen-Killer. Zu viel Sonne zerstört die feinen Strukturen und sorgt langfristig für Faltenbildung. Also, denk immer an den Sonnenschutz – auch wenn’s nur ein kurzer Spaziergang ist.

Unser Fazit: So erreichst du deinen Glow von innen 

Kollagen ist mehr als nur ein Trend. Es handelt sich um ein wahres Power-Protein – und es unterstützt deinen Körper dabei, die Haut von innen zu stärken und für einen natürlichen Glanz zu sorgen. Schon nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme kannst du die ersten positiven Veränderungen sehen. Kombiniere es mit anderen Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Vitamin C und setze auf eine gesunde Lebensweise – dann wirst du merken, wie sich dein Hautbild verändert.

Das Nord London Derby Tottenham Hotspur vs. Arsenal setzt den Schlussstrich unter dem 22. Spieltag in der englischen Premier League. Hierbei trifft der Sechste vor heimischer Kulisse auf den Fünften, wobei die Kontrahenten 33 und 35 Punkte mitnahmen. Allerdings absolvierten die Spurs 18 Meisterschaftsspiele und somit zwei weniger als Gunners.

 

Beide Mannschaften traten in dieser Woche im Carabao Cup an. Tottenham verlor am Mittwoch gegen den Zweiten Chelsea zuhause mit 0:1. In der EPL gelang der Elf von Antonio Conte am 1. Januar mit einem 1:0 bei Watford der fünfte Sieg binnen sieben Auftritten. Allerdings traten die Spurs fast ausschließlich gegen Mannschaften aus der zweiten Tabellenhälfte an.

 

Für Arsenal begann das neue Jahr mit einer 1:2-Heimniederlage gegen den Spitzenreiter Manchester City. Damit riss eine Serie mit vier gewonnenen Liga-Auftritten am Stück. Jedoch galt für die Mannschaft von Mikel Arteta Ähnliches wie für den kommenden Gegner. Denn: Sie trat fast ausschließlich gegen Kontrahenten, die unterhalb der Top10 rangieren, an. Außerdem müssen die Gunners ohne eindeutig mehr Spieler als die Spurs auskommen. Chris Kavanagh leitet das Topspiel.