Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haare abmattieren: Tipps und Tricks, wie du gefärbte Strähnen veredelst
Du willst das Beste aus einer Blondierung herausholen? Dann solltest du deine Haare unbedingt abmattieren. Und alle Infos sowie zahlreiche Tipps zu diesem Thema findest du hier.

Nach dem Färben ist vor dem Färben! Denn nach der Coloration sollte nicht Schluss sein – zumindest dann nicht, wenn du dir einen gleichmäßigen Ton ohne unschönen Farbstich wünschst. Daher solltest du dich mit dem Thema Abmattierung auseinandersetzen. Gefärbtes Haar, insbesondere eine blondierte Mähne, sollte mithilfe spezieller Produkte abmattiert werden. So kannst du dich über ein ebenmäßiges und lang anhaltendes Ergebnis freuen. Alles, was du zu dieser Methode wissen solltest – von der Wirkung über ausgewählte Produkte bis hin zu No-Gos – findest du in diesem Artikel.
Warum blondierte Haare abmattiert werden sollten
Gerade blondiertes Haar neigt dazu, nach dem Färben oder Aufhellen warme Farbtöne wie Gelb oder Orange anzunehmen. Diese unerwünschten Nuancen entstehen, weil beim Blondierendie natürlichen Farbpigmente im Haar oxidiert und entfernt werden, jedoch nicht immer vollständig. Besonders bei hellerem Blond können diese Farbreste sichtbar bleiben. Das Ergebnis: Ein unerwünschter Gelb- oder Orangestich. Hier kommt das Abmattieren ins Spiel.
Wie funktioniert das Abmattieren?
Das Abmattieren basiert auf einem einfachen Prinzip: Es werden gezielt Farbpigmente eingesetzt, um die unerwünschten Töne im Haar zu neutralisieren. Für Gelbstiche eignen sich beispielsweise lilafarbene Pigmente, während Orangetöne mit blauen Pigmenten ausgeglichen werden. Diese Pigmente befinden sich in speziellen Shampoos, Conditionern oder Tönungen, die sanft ins Haar eingearbeitet werden. Das Ziel ist es, die Blondierung zu veredeln, indem das Haar einen kühleren Ton annimmt und das Gesamtbild gleichmäßiger wirkt. Anders als beim Färben bleibt die Grundfarbe des Haars bestehen – es wird lediglich die Reflexion der Farbe verändert. Auf diese Weise erscheint das Haar frischer, ohne dass ein erneutes Färben notwendig ist.
5 Wege, um Haare abzumatttieren
Deine Haare sind frisch blondiert oder du willst deine Haarfarbe etwas auffrischen? Dann ist es Zeit für eine Abmattierung. Verschiedene Methoden und deren Vor- und Nachteile findest du hier in einer Übersicht.
1. Verwende ein Silbershampoo
Silbershampoo ist ein echter Klassiker, wenn es um das Abmattieren von blondierten Haaren geht. Die lilafarbenen Pigmente in dem Produkt neutralisieren Gelbtöne und sorgen für einen kühlen, aschigen Blondton. Wichtig ist, das Shampoo nicht zu oft zu verwenden, da es das Haar austrocknen kann und es zu einem unschönen Blauschimmer kommen kann. Ein- bis zweimal pro Woche die Haare mit Silbershampoo behandeln, reicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
2. Setze auf eine Tönung
Eine Tönung oder Farbgloss in aschigen oder perligen Nuancen kann dabei helfen, warme Töne im Haar zu neutralisieren. Anders als permanente Färbungen wäscht sich die Tönung nach einigen Haarwäschen aus und ist somit eine sanfte Methode, um die Haarfarbe nach dem Färben zu optimieren oder sie aufzufrischen und dem Haar einen wunderschönen Glanz zu verleihen.
3. Pflegemasken mit Farbpigmenten verwenden
Es gibt spezielle Haarkuren und Pflegemasken, die ebenfalls farbneutralisierende Pigmente enthalten und einen Orange- oder Gelbstich neutralisieren. Diese Produkte pflegen das Haar dank ausgewählter Wirkstoffe nicht nur intensiv, sondern sorgen auch dafür, dass die unerwünschten Töne aus den Strähnen verschwinden. Sie sind besonders schonend und ideal, wenn du deinem Haar gleichzeitig Feuchtigkeit und Glanz verleihen möchtest.
4. Professionelles Glossing beim Friseur
Wenn du dir einen lang anhaltenden und intensiven Effekt wünschst, kann eine professionelle Abmattierung beziehungsweise ein Glossing beim Friseur die richtige Wahl sein. Dabei wird eine speziell auf deinen Haarton abgestimmte Tönung aufgetragen, die für ein frisches, glänzendes und gleichmäßiges Ergebnis sorgt. Über den Fall Effekt kannst du dich mehrere Wochen freuen.
5. DIY-Abmattierung mit Hausmitteln
Wer es gerne natürlich mag, kann auch Hausmittel verwenden, um unerwünschte Töne wie Gelbstiche aus den Haaren zu entfernen. Kamillentee und Zitronensaft wirken leicht aufhellend und können dabei helfen, die Haarfarbe kühler wirken zu lassen. Auch eine Spülung mit Essigwasser kann das Haar wieder auf den gewünschten Farbton bringen – jedoch sollte man diese Methode eher sparsam anwenden, da sie das Haar austrocknen. Eine anschließende, feuchtigkeitsspendende Pflege ist nach einer solchen Anwendung ein Muss.
Von Silbershampoos bis hin zu Glossing-Produkten – hier findest du eine Auswahl an effektiven Treatments für eine erfolgreiche Abmattierung deiner Haarfarbe zum Nachshoppen:
3 No-Gos beim Abmattieren von Haaren
Das Abmattieren von blondiertem Haar ist eine beliebte Methode, um unerwünschte Gelb- oder Orangetöne zu neutralisieren und dem Haar einen kühlen, eleganten Look zu verleihen. Doch bei der Anwendung gilt etwas Fingerspitzengefühl, sonst kann eine Abmattierung auch ganz schnell nach hinten losgehen. Damit das nicht passiert, solltest du diese drei No-Gos beim Abmattieren unbedingt vermeiden:
- Zu lange Einwirkzeit: Einer der häufigsten Fehler ist es, Abmattierungsprodukte wie Silbershampoo oder Tönungen zu lange im Haar einwirken zu lassen. Die lilafarbenen oder blauen Pigmente, die diese Produkte enthalten, sind dafür da, warme Farbtöne zu neutralisieren. Lässt du sie jedoch zu lange einwirken, kann das Haar einen violetten oder grauen Stich bekommen. Deshalb immer die empfohlene Einwirkzeit beachten und das Produkt rechtzeitig ausspülen.
- Abmattieren auf strapaziertem Haar: Wenn deine Haare bereits stark beansprucht oder geschädigt sind, etwa durch häufiges Blondieren oder regelmäßiges Styling mit Hitze, ist es wichtig, vor der Abmattierung den Zustand der Haare einzuschätzen. Abmattierungsprodukte können das Haar weiter austrocknen und es anfälliger für Haarbruch machen. In diesem Fall ist es besser, zuerst eine Feuchtigkeitskur oder reparierende Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen anzuwenden, bevor du ans Abmattieren gehst.
- Die falsche Produktwahl: Nicht alle Abmattierungsprodukte sind für jeden Blondton geeignet. Silbershampoo wirkt besonders gut auf kühlen, hellblonden oder platinblonden Haaren. Für honigblonde oder karamellfarbene Strähnen kann ein zu intensives Produkt hingegen das Gegenteil bewirken und den Haarton stumpf aussehen lassen. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das zu deinem Blondton passt, um die Farbe deiner Mähne zu optimieren.
Professionelle Hilfe vs. DIY: Wann solltest du zum Friseur gehen?
Obwohl das Abmattieren zu Hause eine praktische und oft kostengünstige Lösung ist, gibt es Situationen, in denen der Besuch bei einer Expertin oder einem Experten die bessere Wahl ist. Besonders wenn du unsicher bist, welche Tönung du wählen sollst, wenn deine Haare stark strapaziert sind oder wenn du deine Haarfarbe stark verändern möchtest, ist der Besuch bei einer Friseurin oder einem Friseur die beste Wahl. Denn diese können das Haar präzise abmattieren und auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Professionelle Abmattierungen halten oft auch länger, da hochwertigere Produkte verwendet werden, die tief ins Haar eindringen. Wenn du also besonders stark mit Gelb- oder Orangestichen zu kämpfen hast oder kein Risiko eingehen willst, lohnt sich der Gang zum Friseursalon.
Haarpflege nach dem Abmattieren
Nach dem Abmattieren ist es wichtig, deiner Mähne die nötige Pflege zukommen zu lassen. Blondiertes Haar ist oft strapaziert und benötigt daher eine Extraportion Feuchtigkeit. Abmattierende Produkte können das Haar zusätzlich austrocknen, weshalb ein hydrierendes Treatment im Anschluss ein absolutes Muss ist. Feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner, die speziell auf die Bedürfnisse blondierte Haar abgestimmt sind, sind schon mal ein Anfang. Eine wöchentliche Haarmaske sorgt zudem dafür, dass dein Haar noch einmal intensiv mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt wird. Und ein reichhaltiges und gleichzeitig leichtes Leave-in-Produkt wie beispielsweise Haaröl rundet die Haarpflegeroutine nach der Abmattierung perfekt ab.
Last but not least: Ohne Hitzeschutz im Haar solltest du niemals zu Föhn, Glätteisen und Co. greifen. Blondiertes Haar reagiert sehr empfindlich auf Stylinghitze und sollte mit den richtigen Produkten geschützt werden. So hast du lange etwas von deiner Haarfarbe und zudem glänzt deine Mähne gesund und von Spliss und Haarbruch ist weit und breit keine Spur.