Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schlupflider schminken: Die besten Tipps und Tricks
Schlupflider sind absolut keine Seltenheit, doch viele Frauen sind unsicher, ob und wie überhaupt die Augen geschminkt werden können, um den Blick wacher erscheinen zu lassen und ein tolles Make-up zu kreieren, bei dem die Schlupflider nicht betont sind. Wir klären auf und haben die besten Make-up-Tipps für euch parat.

Bei Schlupflider sprechen wir von einer Thematik, die oftmals auch schon junge Frauen betrifft. Die "Problemzone", welche das Gesicht schnell müde und schlaff wirken lässt, bringt viele Betroffene dazu, über eine Lidstraffung nachzudenken. Doch die Schmerzen und das Geld könnt ihr euch auch sparen, denn schon einige ganz einfach Tricks sowie das richtige Make-up können dabei helfen, die Augen wieder wacher wirken zu lassen. Wir erklären, worauf ihr beim Schminken unbedingt achten solltet und was ihr außerdem gegen hängende Lider tun könnt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Schlupflid?
- Wie sehen Schlupflider aus?
- Schlupflider schminken: Darauf kommt es in der Make-up-Routine an
- Das solltet ihr beim Schminken von Schlupflidern außerdem beachten
- Was ist eine Lidstraffung und wie teuer ist diese Methode?
- Beeinträchtigen Schlupflider das Sehen?
- Darum ist eine pflegende Augencreme sinnvoll
- Welche Treatments helfen wirklich gegen Schlupflider?
Was ist ein Schlupflid?
Schlupflider entstehen durch die natürliche Erschlaffung der Haut und einen Mangel an Elastin und Kollagen – vor allem mit zunehmenden Alter. Oftmals spielen dabei eine falsche Ernährung, wenig Schlaf, Stress, Alkohol oder Zigaretten eine maßgebliche Rolle. Gleichzeitig ist dieses Beauty-Problem auch genetisch veranlagt, sodass es bei manchen Menschen bereits im Kindesalter auftreten kann.
Wie sehen Schlupflider aus?
Menschen mit Schlupflidern wird oft gesagt, sie sehen müde aus, denn dadurch, dass der bewegliche Teil des Lids teilweise oder sogar fast komplett von den darüber liegenden Hautpartien verdeckt wird, wirkt das Gesicht träge, die Augen sehen optisch kleiner aus und wirken ein wenig traurig. Während dieser "Makel" bei geschlossenen Augen nicht zu erkennen ist, fällt es – je nach Ausprägung – bei geöffneten Augen besonders auf.
Schlupflider schminken: Darauf kommt es in der Make-up-Routine an
Wir erklären euch nun, worauf es beim Schminken von Schlupflidern wirklich ankommt und mit welchen Tipps die Augen besonders schön in Szene gesetzt werden.
-
Heller Lidschatten
Grundlegend eignen sich bei Schlupflidern helle Lidschattenuancen besser als dunkle Shades. Außerdem sollten die Töne für einen harmonischen Look derselben Farbfamilie angehören. Tragt den hellsten Lidschatten mit einem passenden Pinsel auf das bewegliches Lid auf und setzt dabei am besten auf einen leicht schimmernden Ton, da die Partie somit hervorgehoben wird. Einen etwas dunkleren Lidschatten wählt ihr für die Lidfalte, wodurch mehr Tiefe entsteht und das Schlupflid kaschiert wird. Wichtig ist darüber hinaus, dass die Shades sorgfältig verblendet werden.
-
Akzente setzen
Langweilig muss das Make-up keineswegs sein, denn Akzente sorgen für das gewisse Etwas. Gemeint sind Highlights, die für einen besonderen Look sorgen und dafür könnt ihr sowohl in der Lidmitte als auch im inneren Augenwinkeln Highlights in Form von metallischem oder glitzerndem Lidschatten setzen. Auch farbige Details bieten sich super an – probiert es unbedingt aus!
-
Wimpern betonen
Das Wichtigste ist, die Wimpern zu betonen, da lange Lashes das Auge per Sofort-Effekt öffnen. Während ihr mit einem Wimpernserum dafür sorgen könnt, dass die kleinen Härchen lang und gesund wachsen, könnt ihr mit einer dunklen Volumen-Mascara, mit welcher ihr eure Wimpern kräftig tuschen solltet, einem offenen Blick das letzte i-Tüpfelchen verleihen. Es macht Sinn, vor allem die äußerten Lashes stärker zu tuschen.
-
Augenbrauenbogen hervorheben
Wodurch wir die Augen optisch ebenfalls öffnen können? Ganz einfach, indem wir ihr auch die Augenbrauen gekonnt betont und dafür solltet ihr zu Highlighter greifen und diesen direkt unter dem Augenbrauenbogen auftragen. Die gesamte Augenpartie wird dadurch quasi zum Strahlen gebracht.
Zudem ist es sinnvoll, allgemein die Brows hervorzuheben – dafür sollten sie in Form gebracht werden und kleine Lücken können mithilfe eines Augenbrauenstiftes ohne viel Aufwand optisch aufgefüllt werden. Angesagt ist es außerdem, die Härchen leicht nach oben zu bürsten und anschließend mit einem Augenbrauengel zu fixieren.
Das solltet ihr beim Schminken von Schlupflidern außerdem beachten
Für ein tolles Make-up, das auch wirklich den ganzen Tag sowie Abend frisch aussieht, gibt es bei Schlupflidern darüber hinaus vor allem eine Sache zu beachten: Greift unbedingt zu einer wasserfesten Mascara! Gerade bei Schlupflidern kann es schnell passieren, dass die Wimperntusche verschmiert, weshalb eine wasserfeste Mascara zum Einsatz kommen sollte.
Zudem solltet ihr, bevor der Lidschatten zum Einsatz kommt, einen Primer auf das Lid auftragen. Dieser sorgt dafür, dass das Produkt länger hält – ohne zu verschmieren, was einen wichtigen Aspekt darstellt, da sich das Augenlid und der Wimpernkranz bei Schlupflidern meistens berühren.
Was ist eine Lidstraffung und wie teuer ist diese Methode?
Bei der Augenliderkorrektur, welche im Schnitt 2.000 bis 2.500 Euro kostet, die man in der Regel selbst zu tragen hat, wird ein kleiner Streifen der über dem Lid hängenden Haut entfernt und die Narbe, die dabei entsteht, in der Lidfalte versteckt. Die Schlupflider-OP dauert rund 60 bis 90 Minuten und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Die blauen Flecken, die nach dem Eingriff zurückbleiben, sind in der Regel nach ein bis zwei Wochen wieder verschwunden, doch für einen optimalen Heilungsprozess ist es besonders wichtig, in den darauffolgenden vier bis sechs Wochen auf Sport und körperlich anstrengende Aktivitäten zu verzichten. So hat dieser kleine Eingriff eine große Wirkung, denn der Blick wirkt sofort offener und wacher und gleichzeitig seht ihr um einige Jahre jünger aus.
Beeinträchtigen Schlupflider das Sehen?
Je nach Ausprägung können Schlupflider auch zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Wenn so ein Fall vorliegt, übernimmt die Krankenkasse natürlich die Kosten für die Schlupflider-OP. Die Korrektur gilt als medizinisch notwendig, wenn das Lid die Pupille bedeckt und das Sehen damit fast unmöglich wird. Mit einer speziellen Untersuchung kann dies festgestellt werden.
Darum ist eine pflegende Augencreme sinnvoll
Auch wenn sich Schlupflider nicht mit Cremes bekämpfen lassen, so ist die regelmäßige Nutzung von feuchtigkeitsspendenden Augencremes, wie das aufpolsternden Treatment "Aqua Nature" von Annemarie Börlind, sinnvoll. Zwar lassen sie das schlaffe Lid nicht komplett verschwinden, doch regelmäßig in die Haut um das Auge einmassiert, haben sie einen aufhellenden Effekt und mindern Schwellungen und kleine Fältchen unter dem Auge,sodass diese nicht noch müder erscheinen.
Welche Treatments helfen wirklich gegen Schlupflider?
Während bei vielen anderen Beautythemen Hausmittel eine sinnvolle Alternative sind, bringen die Treatments, die sich meist in jeder Küche finden, im Kampf gegen Schlupflider nicht wirklich etwas. Allerdings kann man trotzdem die eine oder andere Maßnahme ergreifen, auf die auch viele weibliche Celebrities schwören. Denn auch Stars wie Kate Moss oder Claudia Schiffer haben mit dem kleinen Problemchen zu kämpfen und ihre Visagisten setzen deshalb auf spezielle Schlupflid-Tapes.
Mit transparenten oder nudefarbenen Wonderstripes wie das Produkt von "Schlupflid weg", kann man die Problemzone nämlich temporär optisch minimieren. Dabei ist die Anwendung ziemlich einfach: Die Augen schließen, das Lid mit den Fingern spannen und den Streifen auf die Lidfalte kleben.