
Augenringe, Pickel, Fältchen – mit dem richtigen Make-up lässt sich jeder Makel wegschminken. Doch was ist mit entzündeter und schuppiger Haut? Viele Frauen, die unter Schuppenflechte leiden, lassen lieber die Finger von Make-up, Concealer und Co. Dabei ist Schminken bei Schuppenflechte kein No-Go, weiß René Koch. Der erfahrene Star-Visagist kennt sich mit Problemhaut aus und gibt Tipps.
Was ist Schuppenflechte?
Bei Schuppenflechte ist die Haut permanent unter Spannung: Immer wieder kommt es zu Entzündungen, die Haut erneuert sich schneller als normal. Die Folge: gerötete Hautstellen mit silbrig-weißen Schuppen. Bei vielen Patienten tritt Schuppenflechte auch am Kopf und damit im Gesicht auf. Bei der Behandlung der chronischen Hautkrankheit kommen in der Regel Salben zum Einsatz. Bei schweren Fällen helfen sogenannte Biologika, die Symptome einzudämmen.
Trotz Hautkrankheit natürlich schön
René Koch ist Schönheitsexperte und betreibt das Cosmetic & Camouflage Centrum in Berlin. Der 72-Jährige hat schon zahlreichen Frauen mit seinen Schminktipps geholfen, sich wohl in ihrer Haut zu fühlen – selbst bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte: "Die meisten sind überrascht und freuen sich, wenn ich ihnen zeige, wie ihre Haut natürlich gut aussehen kann."

© René Koch, Urbschat
Wie bereitet man bei Schuppenflechte die Haut aufs Schminken vor?
Eine aufwendige Prozedur ist gar nicht nötig. Zunächst ist es wichtig, die Hautschuppen zu entfernen – auf den Schuppen hält nicht einmal die verschriebene Creme gegen Schuppenflechte. René Koch kennt ein einfaches, aber wirksames Mittel: "mit Wasser angerührte Heilerde". Auf die Haut auftragen und nach dem Trocknen mit einem sauberen Lappen sanft abwaschen. "Nicht abrubbeln und auch kein Peeling verwenden", warnt der Experte. Das könnte die Haut unnötig reizen. Auf die gereinigte Haut lässt sich direkt Make-up auftragen.
Welches Make-up ist bei Schuppenflechte am besten?
"Eine Ultra Light Camouflage", empfiehlt Koch, "also ein haltbares, wasserfestes Make-up mit 33 Prozent Pigmenten." Das decke ausreichend gut ab und könne die Haut zudem pflegen, wenn das Make-up entzündungshemmendes Bisabolol, Vitamin E und Avocado-Öl enthält. Eine cremige Textur eignet sich besonders gut, denn "flüssiges Make-up rutscht auf angespannter Haut weg."
Von einem Primer hält Koch nichts: "Das füllt zwar feine Linien und Poren auf, wirkt so aber auch wie ein Tesafilm." Weil die Grundierung fast immer Silikon enthält, verschließt sie die Poren und behindert den natürlichen Hautstoffwechsel.

© pixabay_1209798_free-phots
Wie soll man die Camouflage auftragen?
"Das Make-up nur auf kranke Hautstellen auftragen", rät Koch. So lässt sich vermeiden, dass das Gesicht einer Maske gleicht. Eine breite Farbpalette mit vielen Farbabstufungen hilft ebenfalls. Beim Auftragen der Camouflage verwendet der Visagist einen Mikrofaserpinsel. "Größere Hautflächen an der Stirn sind schnell mit einem Schwamm aus Schaumstoff abgedeckt", erklärt er. Finger und Echthaarpinsel kommen nicht infrage: Das Fett der Haut verdünnt die Creme, die Haare des Pinsels saugen das Avocado-Öl auf. Tipp: Nach der Benutzung "Pinsel und Schwamm jedes Mal mit Kernseife waschen und gut ausspülen." Mit dieser Routine können sich auch Frauen mit Schuppenflechte täglich schminken – und Tag für Tag wohlfühlen.