Dresscode in Unternehmen: Mit professionell gekleideten Mitarbeitern das Firmenimage wahren

Die Kleidung spielt schon seit vielen Jahrhunderten eine entscheidende Rolle. Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen bemühen sich, durch spezielle Kleidung, seriös zu erscheinen. Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ kommt schließlich nicht von ungefähr. Vor allem für Unternehmen strahlen hochwertige Kleidung und ein aussagekräftiger Kleidungsstil Professionalität aus. Doch worauf gilt es zu achten, um ein passendes Outfit zu finden?

Aus diesen Gründen ist angemessene Bürokleidung immer von Vorteil

Ein Unternehmen sollte nicht nur an Verkäufen feilen, sondern auch an seiner Reputation. Diese gelingt in erster Linie ausgezeichnet mit passender Firmenkleidung. Tritt Personal fachkundig und souverän auf, wirkt das auf Kunden und Geschäftspartner vorteilhaft. Kleidung, die weniger sinnvoll ist, führt nur zu falschen Schlüssen und kann die Kompetenz von Angestellten infrage stellen. Daher ist es sinnvoll, sich als Unternehmen in jedem Bereich kompetent darzustellen. In Bezug auf Kleidung kann ein Dresscode von Vorteil sein. Sauber gekleidet und dem Anlass angemessen, kann jedes Unternehmen auch Kleidung zur Verfügung stellen. Sie können T-Shirts, Hoodies oder auch Hemden zur Verfügung stellen. Jedes Kleidungsstück ist einheitlich gehalten und mit Firmenlogos oder Sprüchen versehen. Das signalisiert die Firmenzugehörigkeit und den Zusammenhalt - nicht nur untereinander, sondern auch vor Kunden. 

Diese Kleidungsstile sind im Büro praktisch

Es gibt viele Möglichkeiten, um sich im Büro stilvoll und angemessen zu kleiden. Es ist gar nicht nötig, immer im Anzug oder Kleid zu erscheinen - es sei denn, dass das Unternehmen explizit Empfehlungen ausspricht. Den meisten Firmen geht es viel mehr darum, dass sich Angestellte wohlfühlen. Dennoch sollte der Kleidungsstil geschmackvoll und gepflegt sein. 

Casual Look

Der Casual Look ist keine Seltenheit und kommt bei den meisten Angestellten gut an. Sie tragen Hoodies, Jeans, Sneakers und können sich frei in Büros bewegen. Diese Kleidung ist vor allem dann möglich, wenn keine förmlichen Meetings anstehen. Auch wenn der Casual Look eine legere Kleidungsvariante darstellt, tragen Männer am besten Jeans, Hemden, Shirt oder Shorts, während Frauen auf Jeans, Röcke, Blusen und Shirts zurückgreifen können. Somit bleibt trotz angenehmer Kleiderwahl ein gewisser Look erhalten, der im Unternehmen repräsentativ wirkt. 

Business as usual

Business Styles können unterschiedlich ausfallen. Der übliche Business Look unterscheidet sich dabei kategorisch vom formellen Business Outfit. Business as usual kommt hervorragend mit einer Anzughose, einem Poloshirt und Hemden bei Männern aus. Frauen greifen hingegen zu Anzughosen wie eine Marlene-Hose und bringen Blusen oder Shirts ins Spiel. Bei Bedarf kann das Outfit mit einem Blazer kombiniert werden. Diese Kleidung ist ideal für interne Meetings, After-Work-Events oder Empfänge. Der Stil strahlt Kompetenz aus, wirkt allerdings nicht zu streng. Er ist ideal, um im Unternehmen oder bei Geschäftsessen adrett zu wirken. 

Formeller Business Look 

Kommt es zu Treffen mit Geschäftspartnern, ist der tägliche Look nicht unbedingt empfehlenswert. In diesem Rahmen sind häufig Hemden mit Krawatte, Sakkos und elegante Schuhe für Männer erforderlich. Frauen tragen neben perfekt abgestimmten Kostümen Kleider und Hosenanzüge. High Heels sind nicht immer nötig. Auch flache Schuhe mit kleinen Absätzen passen bestens und sorgen den ganzen Tag über für einen schönen Look. 

Dresscode im Büro berücksichtigen - diese Punkte sind entscheidend

Natürlich ist immer erlaubt, was gefällt. Alle Angestellten, ob Büromitarbeiter oder Vorgesetzte, dürfen auswählen, welche Farben, Muster oder Stile zum Einsatz kommen sollen. Dennoch ist es empfehlenswert, bei der Kleidung einige Richtlinien zu beachten. Dementsprechend wirkt das Outfit in jeder Situation gut gewählt und exzellent geeignet. 

  • Die Hosenlänge sollte bei Männern und Frauen immer ideal auf ihre Körpergröße abgestimmt sein. Das betrifft nicht Shorts oder Caprihosen zu, die Angestellte im Sommer gern wählen. Vor allem Anzughosen sollten eine passende Länge aufweisen und somit den Look komplettieren. Hosen, die zu lang oder zu kurz sind, wirken unvorteilhaft. Daher ist hier eine Hose zu bestimmen, die ideal zur Körpergröße sowie Körperform passt. 
  • Röcke und Kleider sollten nicht zu knapp bemessen sein. Es kommt auch immer wieder im Büro vor, dass sich Damen nach Papieren, Akten und anderen Gegenständen bücken müssen. Blitzt die Unterwäsche hervor, macht dies einen weniger seriösen Eindruck. 
  • Gleiches gilt für Tops oder Shirts, die bauchfrei sind. Es ist empfehlenswert, diese Kleidungsstücke in der Freizeit zu tragen. Im Büro sind bauchfreie Kleidung oder Oberteile mit sehr tiefen Ausschnitt weniger angemessen. 
  • Transparente Kleidung ist ein schönes Gadget, wenn die Unterkleidung in Form von Hemden oder Shirts perfekt gewählt ist. Fehlen diese Stücke und ist die Unterwäsche erkennbar, ist transparente Kleidung eher zu vermeiden.
  • Selbstverständlich macht ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild immer einen guten Eindruck auf Kunden und Geschäftsleute. Daher sollte die Kleidung im besten Fall frei von Flecken und Löchern sein. 

Arbeitgeber dürfen Empfehlungen zur Kleidung aussprechen

Auch wenn es prüde oder verpönt erscheint, aber Arbeitgeber dürfen mit ihren Angestellten über ihre Kleidung sprechen, wenn diese nicht angemessen ist. Kleidung, die zu reizvoll erscheint und nicht dem Stil des Unternehmens entspricht, könnte bei Kunden für Verwirrung sorgen. In gewissen Rahmen dürfen Arbeitgeber darüber hinaus Einfluss auf die Kleiderwahl ihrer Angestellten ausüben. Das bezieht sich allerdings oftmals nur in Bereichen der Produktion oder Hygiene aus. Hier haben Angestellte spezielle Sicherheitskleidung zu tragen.

Ebenso kann es sinnvoll sein, eine einheitliche Arbeitskleidung zu tragen, wenn es für den öffentlichen Rahmen vorteilhaft ist. Das kann in Arztpraxen oder andren Arbeitsfelder vorkommen, wenn Mitarbeiter das Image ihres Unternehmens unterstützen wollen. Die Berufskleidung ist in den Arbeitsverträgen geregelt und wird in den meisten Fällen von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Angestellten gehen demnach eine Verpflichtung ein, die Kleidung zu tragen, wenn es der Sicherheit im Unternehmen dient. 

Gemeinsam anstatt gegeneinander

Die meisten Angestellten nehmen den Dresscode ihres Unternehmens gern entgegen. Sie polarisieren nicht, sondern denken über die Wahl der Kleidung jeden Tag nach. In der Regel sprechen Unternehmen mit neuen Mitarbeitern bereits beim Einstellungsgespräch über Dresscodes. Das macht es einfacher, die passende Kleidung zu wählen. Gleichzeitig freuen sich viele Unternehmen, wenn Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern kommen. Somit lässt sich der Auftritt in der Öffentlichkeit noch bessre ausrichten und das Erscheinungsbild jedes einzelnen Mitarbeiters professioneller gestalten. Vor allem Personen in Führungsposition sollten mit bestem Beispiel vorausgehen und sich in Sachen Kleiderordnung deutlich positionieren. Somit finden auch alle anderen Angestellten im Laufe der Zeit ihren Weg, um in verschiedenen Abteilungen den passenden Kleidungsstil für sich selbst und das Unternehmen zu wählen.