Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ich war auf der Kopenhagen Fashion Week und das war mein Outfit
Was man auf der Kopenhagen Fashion Week anzieht? Ich zeige dir meinen Look und verrate, warum ich ihn gewählt habe.

Die Kopenhagen Fashion Week ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus innovativem Design und gemütlichem Skandi-Chic. Jedes Jahr strömen Modeliebhaberinnen aus aller Welt in die dänische Hauptstadt, um die neuesten Trends zu entdecken. Doch die Frage, die mir wohl am häufigsten gestellt wurde, war: "Was trägt man selbst auf der Kopenhagen Fashion Week?" Ich zeige dir mein Outfit, das nicht nur die Trends der kommenden Saison aufgreift, sondern auch meinem persönlichen Stil treu bleibt.
Copenhagen Fashion Week: Diesen Look habe ich als Moderedakteurin gewählt

Wenn es um die Wahl meines Outfits für die Fashion Week ging, war der Gedanke, etwas Mutiges und doch Persönliches zu tragen, mein Leitfaden. Hier trifft der Hosenanzug von Gestuz genau ins Schwarze. Er ist in einem satten Bordeaux aus der Herbst-/Winterkollektion 2025/2026 und hat sich für mich als echtes Mode-Highlight erwiesen.
Der Blazer besticht durch seine markanten Statement-Schultern und den figurbetonten Schnitt – genau das richtige Maß an Drama für mich. Die fließende, locker geschnittene Hose sorgt für Bewegung und legere Eleganz. Unter dem Blazer kombiniere ich eine transparente Bluse mit einem satinierten Kentkragen und einer Satinrose – ein raffinierter Twist, der dem Look das gewisse Extra verlieh. Schon bald ist der Look übrigens erhältlich.
Das macht die Looks der Gestuz-Kollektion so besonders
Mein Look ist übrigens nicht der einzige der Herbst- und Winterkollektion 2026, der fasziniert – in dieser reiht sich ein Highlight an das nächste. Was mich an der gesamten Kollektion "Don't Bring Me Roses" von Gestuz besonders fesselte, ist ihre tiefgründige Botschaft. Diese Kollektion bricht mit der klassischen Liebesgeschichte und verkörpert stattdessen das Gefühl von Neuanfang und Selbstbestimmung. Hier wird traditionell Weibliches mit kernigen und unerwarteten Elementen kombiniert, etwa wenn zarte Spitze auf robustes Leder trifft oder wenn kräftige Farben wie dunkles Rot und tiefes Grün miteinander harmonieren.
Für mich fühlte sich das Tragen dieser Kleidung an, als ob ich Teil einer rebellischen Modebewegung bin, die die Freiheit und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit feiert – der perfekte Look für die Fashion Week.
Ein Blick auf die neue Frühjahr/Sommer-Kollektion 2026 gefällig?
In der neuen Kollektion unter dem Motto "Humanrace", die wir aktuell auf der Kopenhagen Fashion Week präsentiert bekamen, stehen Trends wie der Schlangenprint, Leder, Denim und die Farbe Kirschrot im Fokus und versprühen pure Power. Gemixt mit einer femininen Leichtigkeit, für die fließende, transparente Stoffen, Perlen und leichte Farben sowie florale Prints sorgen.
Creative Art Director Sille Eyser erzählt uns im Interview:
Die Inspiration war die Frage nach den vielen verschiedenen Rollen, die wir als Frauen in der Gesellschaft haben, und wie von uns erwartet wird, schnell zu sein, eine gute Mutter zu sein, eine Geschäftsfrau zu sein und all diese Dinge, und wie schnell sich alles bewegt und manchmal auch, wie die langsameren und poetischen Dinge nicht in unser Leben integriert und nicht geschätzt werden.
Sille Eyser betont, wie wichtig es ist, beide Welten in eine harmonische Balance zu bringen, um ein vollständiges Bild unserer modernen Erfahrung zu schaffen und genau das ist mit der Kollektion für Frühjahr/Sommer 2026 gelungen.
Wir wollten also eine Kollektion entwerfen, die beide Seiten einbezieht: das Schnelllebige, das Geschäftliche, die Kraft, aber auch das Sanftere, Poetische und Weibliche. Und das hat sich im wahrsten Sinne des Wortes auf die Geschwindigkeit der menschlichen Ethnie übertragen. Wir orientierten uns also an der Formel 1 und an Geschwindigkeitsrennen und all so etwas. Es gibt also eine Menge solcher Referenzen in der Kollektion.