Ringgröße ermitteln: Mit diesen einfachen Tricks funktioniert es

Ringgröße ermitteln: Mit diesen einfachen Tricks funktioniert es

Ringe gehören zu unseren liebsten Accessoires, doch die genaue Ringgröße kennen viele Fashionistas gar nicht. Wie ihr eure Ringgröße herausfinden könnt und was es zu beachten gibt, lest ihr jetzt.

© Getty Images
Ringe werten jedes Outfit direkt auf und gehören zu den Must-have Accessoires.

Accessoires gehören zu unserer Signature-Garderobe einfach dazu. Egal ob Ketten, Armbänder oder Ringe – Schmuck ist für stylische Frauen die Kirsche auf der Torte, wenn es um Looks geht. Apropos Ringe: Die goldenen oder silbernen Schmuckstücke dürfen in keinem Schmuckkasten fehlen, denn sie machen jedes Outfit rund. Aber nicht nur bei unseren Alltagslooks, auch bei der Verlobung und der Hochzeit spielen Ringe eine große Rolle. Die genaue Ringgröße kennen tatsächlich aber nur wenigsten. Wie ihr eure Ringgröße richtig messen könnt und was ihr noch beachten solltet, erfahrt ihr jetzt.

Wie kann man seine Ringgröße errechnen?

Um eure genaue Ringgröße herauszufinden, ist es im ersten Moment nicht so leicht wie mit der Schuh-oder Kleidungsgröße. Aber keine Sorge! Es gibt tatsächlich die eine oder andere Methode, wie ihr auch ohne Juwelier eure Ringgröße ermitteln könnt. Dabei reichen meist schon kleine Helferlein, die wirklich jeder zu Hause hat, zum Beispiel ein Papier oder eine Schnur. Alle Messmethoden im Detail lest ihr weiter unten im Text.

Ringgröße ermitteln: Die besten Methoden

Innendurchmesser bestimmen

Um den Innendurchmesser schnell zu bestimmen, braucht ihr einen Ring, der euch gut passt. Danach legt ihr euer Schmuckstück auf ein Lineal und lest den Innendurchmesser in Millimetern ab. Nun wird es kurz mathematisch. Den abgelesenen Wert des Innendurchmessers multipliziert ihr mit 3,14 um die Ringgröße zu ermitteln. Ein Beispiel: Habt ihr einen Innendurchmesser von 17 mm gemessen, rechnet ihr 17 x 3,14 = 53,38 mm den Innenumfang, der abgerundet einer Ringgröße von 53 entspricht.

Verwenden einer Ringschablone

Im Internet werdet ihr Ringschablonen finden, die ihr einfach ausdrucken könnt. Im Anschluss legt ihr einen vorhandenen Ring auf die Kreise und könnt ablesen, welches eure entsprechende Ringgröße ist.

Ringgröße mit einer App bestimmen

Falls ihr keinen Drucker zu Hand habt oder es einfach ganz schnell gehen soll, gibt es mittlerweile coole Alternativen auf dem Handy. Im Appstore findet ihr Apps, die euch die Ringgröße ähnlich wie bei einer ausgedruckten Schablone bestimmen. Dafür legt ihr ganz einfach einen vorhandenen Ring aufs Smartphone und nutzt die Regler in der App, bis ein Kreis an die Innenseite des Rings passt.

Ringgröße ermitteln mit einem Faden oder Papier

Eure Ringgröße könnt ihr könnt ihr außerdem super-einfach mit einem Stück Papier, einem Faden und einem Lineal herausfinden.Wenn ihr zum Papier greift, dann solltet ihr zunächst einen längeren Papierstreifen (am besten in einer 5 mm Breite) zurechtschneiden und um den Finger wickeln. Dann markiert ihr die Stellen, an denen das Papier den Finger umschlossen hat. Danach könnt ihr das Papier abschneiden und an ein Lineal legen, um die Zentimeterzahl herauszufinden. Alternativ könnt ihr natürlich auch zu einem Faden greifen. Wenn ihr jetzt am Ende ein Beispiel von 58 mm (5,8 Zentimeter) gemessen habt, dann entspricht dies einer Ringgröße von 58. Bei einem Umfang von 50 mm (5 Zentimeter) wäre es eine Ringgröße 50. 

Ringgrößentabelle in Deutschland (Innendurchmesser in mm)

  • 12,7 mm = 40
  • 13 mm = 41
  • 13,3 mm = 42
  • 13,7 mm = 43
  • 14 mm = 44
  • 14,3 mm = 45
  • 14,6 mm = 46
  • 14,9 mm = 47
  • 15,3 mm = 48
  • 15,6 mm = 49
  • 15,9 mm = 50
  • 16,3 mm = 51
  • 16,6 mm = 52
  • 16,9 mm = 53
  • 17,2 mm = 54
  • 17,5 mm = 55
  • 17,8 mm = 56
  • 18,2 mm = 57
  • 18,5 mm = 58
  • 18,8 mm = 59
  • 19,1 mm = 60
  • 19,4 mm = 61
  • 19,7 mm = 62
  • 20,1 mm = 63

Was sollte man beim Messen beachten?

Wann sollte man die Ringgröße messen?

Eure Finger haben im Laufe des Tages unterschiedliche Umfänge. Morgens sind eure Finger dünner als abends und auch die Jahreszeiten spielen eine Rolle. In den kälteren Monaten habt ihr ebenfalls dünner Finger als zum Beispiel im Sommer, da sie bei warmen Temperaturen anschwellen. Ihr solltet euch außerdem vorher Gedanken machen, an welchem Finger ihr euren Ring tragen möchtet, denn eure Finger haben tatsächlich unterschiedliche Umfänge. Macht also im Laufe des Tages verschiedene Messungen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches Mittelmaß die richtige Ringgröße für euch ist.

An welcher Stelle sollte man die Ringgröße ermitteln?

Es ist wichtig, dass der Umfang eures Fingers an der richtigen Stelle gemessen wird. Normalerweise werden Ringe bis über das zweite Fingerglied (das sogenannte Fingermittelglied) geschoben. Eure Schmuckstücke sitzen dann in der Mitte zwischen zweitem und drittem Fingerglied, dem sogenannten Fingergrundglied.

Lade weitere Inhalte ...