
In der dynamischen Welt der Mode dreht sich längst nicht mehr alles nur um die neuesten Trends und markante Styles. Vielmehr rücken Nachhaltigkeit und bewusster Konsum immer stärker in den Fokus. Obwohl der Wunsch, ständig neue und exklusive Kleidungsstücke zu tragen, bei vielen Modebegeisterten – mich eingeschlossen – nach wie vor besteht, wächst parallel dazu das Bewusstsein für die Umweltfolgen der Fashion-Industrie. Das Mieten von Designermode statt des Kaufs hat sich dabei als stilvolle und umweltfreundliche Lösung etabliert. Unsere Redakteurin hat das Konzept genau unter die Lupe genommen und ausführlich getestet.
Ich bin Modejournalistin: "Ich brauche diese Kleidung doch"
Ein eleganter Anzug für das bevorstehende Bewerbungsgespräch, eine luxuriöse Designertasche für einen besonderen Anlass oder ein schillerndes Kleid für die nächste Hochzeitsparty? Dies muss nicht teurer Luxus bleiben! Als Modejournalistin bin ich täglich von den aktuellen Trends umgeben. Zu behaupten, dass ich durch die ständig neuen Tendenzen, News und Produkte nicht beeinflusst werde, wäre glatt gelogen. Zu oft war meine Kreditkarte schneller als mein Verstand. Mein ohnehin schon viel zu kleiner Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, und auch auf Plattformen wie Vinted werde ich mein Überangebot nicht wirklich los. Aber ich brauche diese Kleidung doch ... Für meinen Job ... *Versuche ich mich zu überzeugen*.
Ich bin regelmäßig auf internationalen Fashion Weeks unterwegs, besuche mehrere Mode- und Beauty-Events im Monat und möchte auch im Büro mit einem modischen Look begeistern. Dass ich dafür meine Garderobe ständig aktualisieren muss, ist nicht von der Hand zu weisen. Nachdem ich letztes Jahr an einem Panel-Talk über Nachhaltigkeit in der Mode teilgenommen habe, wurde mir bewusst, dass es so nicht weitergehen kann. Ein unverhoffter Ansatz, den ich bislang nie in Betracht gezogen hatte, wurde mir durch das Gespräch mit Expertinnen klar: das Leihen und Vermieten von Kleidung.
Kleidung leihen: Meine Erfahrung
Ich muss zugeben, anfangs hatte ich nie gedacht, dass ich mich in getragener Kleidung anderer wohlfühlen könnte. Alleine die Vorstellung, den "Duft" einer fremden Person an meiner Haut zu tragen, war mir unangenehm. Auf Plattformen wie Vinted oder Vestiaire Collective suchte ich bisher nur nach teuren Handtaschen oder gebrauchten Designer-Accessoires. Das Augenmerk auf die Kategorie "Kleidung" zu legen, kam mir nie in den Sinn. Kürzlich stieß ich jedoch auf eine Leih-Plattform, die ermöglicht, angesagte Mode für eine festgelegte Zeit zu einem fairen Preis zu mieten oder zu verleihen. Zunächst skeptisch, bis ich es selbst ausprobiert habe.
Für die Milano Fashion Week beginne ich normalerweise schon Wochen im Voraus, nach frischen Outfit-Ideen zu suchen, um bei den Shows von Designern wie Roberto Cavalli, Max Mara oder Ferragamo Eindruck zu machen. Bisher waren große Onlinebestellungen beim vertrauten Einzelhändler unerlässlich. Doch dieses Mal habe ich das umfangreiche Repertoire von WeDress Collective durchstöbert und bin tatsächlich fündig geworden.
So habe ich für meine Looks jeweils ein Statement-Piece aus dem Repertoire der Plattform ausgewählt und es mit schlichten Teilen aus meinem Kleiderschrank kombiniert. Fertig ist der Look für die nächste Modenschau! Übrigens: Auch was die Accessoires betrifft, bietet die Seite eine große Auswahl – ich habe mich für eine It-Sonnenbrille von Miu Miu entschieden, die ich mir normalerweise nicht leisten könnte und nach einer Saison sowieso in die "Out"-Ecke meines Kleiderschrankes verbannt hätte.
Designermode mieten: So geht's
Das Mieten von Designermode bietet eine innovative und nachhaltige Möglichkeit, modisch am Puls der Zeit zu bleiben, ohne das Budget zu belasten. Plattformen wie WeDress Collective, Kleiderei, FOBE oder Fairnica ermöglichen es Modefans, exklusive Designs temporär zu genießen.
Der Ablauf ist unkompliziert: Nach der Registrierung auf der Plattform kann man die sorgfältig ausgewählte Kollektion von Designerstücken und Accessoires durchsuchen. Hat man das perfekte Teil entdeckt, kann man es für einen gewünschten Zeitraum online buchen. Nach der Mietdauer wird das Kleidungsstück einfach zurückgesendet – die Reinigung und Pflege übernahm bei mir WeDress Collective.
Mein Fazit: So einfach gelingt der Trend
Durch diesen Service können regelmäßig wechselnde Outfits ohne den finanziellen und logistischen Aufwand eines ständig wachsenden Kleiderschranks genutzt werden. Das Ergebnis ist eine Win-Win-Situation: die Plattform ermöglicht das Ausprobieren außergewöhnlicher Looks und fördert zugleich eine nachhaltigere Modeindustrie!