
Bewusst laufen auf Schuhen mit hohen Absätzen
Stimmt die Schuhgröße nicht, können selbst Schuhe mit niedrigen Absätzen oder bequeme Sneaker können Beschwerden im unteren Rücken auslösen. Von Ärzten und Physiotherapeuten wird empfohlen, Schuhe möglichst oft zu wechseln und zwischendurch barfuß zu laufen. Die meisten Frauen wollen dennoch nicht auf das Tragen ihrer Lieblingsschuhe verzichten. Absatzschuhe wie die High Heels betonen die Weiblichkeit und verlängern optisch die Beine. Pumps mit hohen Absätzen in unterschiedlichen Farben und Größen werden von diesem Fachhändler angeboten. Fachleuten zufolge lässt sich das richtige Laufen auf Schuhen mit hohen Absätzen lernen. Demnach werden lediglich etwas Übung und ein Geschicklichkeit benötigt, um sich auf den Absatzschuhen sicher zu bewegen. Experten raten, zunächst Schuhe mit mittelhohen Absätzen zu tragen und anschließend auf Schuhe mit sehr hohen Absätzen überzugehen. Damit der Gang möglichst kontrolliert aussieht, müssen die Füße bei jedem Schritt bewusst aufgesetzt werden. Wer einen unsicheren Gang vermeiden will, sollte Schuhe mit Riemchen tragen. Die richtige Schuhgröße entscheidet über Komfort und Bequemlichkeit. Nur perfekt sitzende Absatzschuhe rutschen beim Laufen nicht hin und her oder schränken die Bewegungsfreiheit ein. Für einen besseren Halt sorgen Anti-Rutsch-Einlagen, die ebenfalls der Schuhgröße entsprechen müssen. Um möglichst sicher unterwegs zu sein, empfiehlt es sich, das Körpergewicht beim Laufen auf die Fersen zu verlagern, während die Arme locker nach unten hängen. Experten raten, bei der Auswahl geeigneter Schuhe mehr auf Qualität und Verarbeitung anstatt ausschließlich auf optische Vorzüge zu achten. In sorgfältig verarbeiteten Schuhen werden die Füße beim Laufen deutlich weniger strapaziert. Absatzschuhe zählen dennoch zu den Favoriten vieler Frauen, da diese für eine schlankere Silhouette sorgen und durch die hohen Absätze optisch die Beine strecken. Vor allem kleinere Frauen profitieren von der streckenden Wirkung von Schuhen mit sehr hohen Absätzen. Wer regelmäßig hohe Absatzschuhe trägt, trainiert Experten zufolge damit die Bein- und Po-Muskulatur.
Die richtige Pflege zur Verbesserung der Fußgesundheit
Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich die Gesundheit der Füße verbessern und Gesundheitsschäden durch das Tragen von ungesundem Schuhwerk vorbeugen. Die Füße bestehen aus insgesamt 28 Knochen, 19 Muskeln und 107 Sehnen und Bändern. Während gepflegte Füße lange gesund und belastungsfähig bleiben, können aufgrund von ungeeignetem Schuhwerk und mangelnder Pflege schnell Fußkrankheiten entstehen. Füße haben unterschiedliche Funktionen und müssen viele Aufgaben erfüllen, wie das Ausgleichen von Bodenunebenheiten und das Abfedern des Auftritts. Außerdem halten Füße den Körper im Gleichgewicht. Wenn täglich unpassende Schuhe getragen werden, führt dies nach einiger Zeit zu Deformationen an den Zehen und zu Veränderungen im statischen Aufbau der Füße. Die dadurch entstehenden Fehlbelastungen machen sich durch Schmerzen und Funktionseinbußen bemerkbar. Probleme mit den Füßen führen auch zu auch Schmerzen in den Knien, im Rückenbereich und an den Hüften. Die Fußreflexzonen-Massage ist eine geeignete Maßnahme, um die Fußgesundheit wiederherzustellen und Fehlhaltungen auszugleichen. In der indischen und chinesischen Medizin wird seit Langem davon ausgegangen, dass die unterschiedlichen Zonen der Füße, wie Fußsohlen, Fußrücken und Zehen mit allen Körperorganen in Verbindung stehen. Bei einer gezielten Massage der sogenannten Reflexzonen können deshalb auch Heilungsprozesse im Körper positiv beeinflusst werden. Ähnlich wie die Hände besitzen auch Füße zahlreiche Schweißdrüsen. Beim Tragen von Schuhen aus Synthetikmaterial entsteht ein feuchtwarmes Klima, das als idealer Nährboden für Pilze gilt und Hautkrankheiten auslösen kann. Hygiene ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil der Fußpflege, um der Schweißbildung und dem Fußpilz vorzubeugen. Regelmäßige Fußbäder von circa 10 bis 15 Minuten Dauer sorgen für Entspannung nach einem anstrengenden Tag, erfrischen die Füße und beugen Entzündungen vor. Da Feuchtigkeit das Pilzwachstum begünstigt, sollten die Füße und besonders die Zehen-Zwischenräume nach dem Waschen immer sorgfältig abgetrocknet werden. An heißen Tagen müssen die Schuhe öfter gewechselt werden. Verschwitzte Pumps, Sandalen oder Turnschuhe sollten immer sorgfältig gereinigt und nach dem Tragen gut ausgelüftet werden. Strümpfe und Socken aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder reiner Seide sind für die Füße am am besten geeignet und sollten möglichst häufig gewechselt und bei höchstmöglichen Temperaturen gewaschen werden.