Anzeige

Booster von morgens bis abends: So integrierst du Protein ganz einfach in deinen Alltag

Viele werden es kennen: Der Wecker reißt einen morgens nicht selten komplett aus dem Tiefschlaf und um die Müdigkeit schnellstmöglich loszuwerden, ist Kaffee der beste Freund. 

© Getty Images
Der morgendliche Boost durch Kaffee kann in den meisten Fällen nicht den Tag über konstant gehalten werden

Nach dem Energiehoch folgt nicht selten spätestens mittags ein absolutes Tief und das wirkt sich natürlich auch auf den Arbeitsalltag aus. Warum Koffein nicht alleine für das wache Gefühl verantwortlich sein darf und wie du dein Energielevel mit einer proteinreichen Ernährung konstant hoch hältst, verraten wir deshalb heute!

 

Das bewirkt der Kaffee am Morgen im Körper

Koffein am Morgen beeinflusst sowohl unser zentrales Nervensystem, als auch das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel. Es blockiert die Adenosinrezeptoren im Gehirn, sodass ein waches Gefühl entsteht. Dabei werden Dopamin, Noradrenalin und Serotonin freigesetzt, was für Konzentration und Aufmerksamkeit sowie eine bessere Stimmung sorgt. Außerdem verengen sich die Gefäße im Gehirn, was bei vielen Menschen Kopfschmerzen lindern kann und die Gefäße in den Muskeln werden besser durchblutet. 

Zudem regt es die Verdauung und die Darmtätigkeit an. Ohne den Kaffee am Morgen haben viele das Gefühl, gar nicht richtig wach zu sein und nicht in die Gänge zu kommen. Es ist also mehr als nur Genuss und trägt bei vielen zum Wohlbefinden bei. Leider folgt nach dem anfänglichen Hoch oft jedoch auch ein Tief und spätestens um die Mittagszeit herum lässt die Konzentration nach und viele empfinden ein müdes und ausgelaugtes Gefühl. Deshalb ist es wichtig, sich neben dem Kaffee am Morgen auch ausgewogen und proteinreich zu ernähren, um das Energielevel über den Tag konstant zu halten und somit starke Müdigkeitsphasen zu vermeiden.

© Getty Images
Koffein macht nicht nur wach, sondern steigert auch die Konzentration und die Aufmerksamkeit

So wirkt sich eine proteinreiche Ernährung auf den Körper aus 

Eine proteinreiche Ernährung hat gleich mehrere positive Effekte auf den Körper. Zum einen sättigen Proteine besonders gut. Sie brauchen relativ lange, um verdaut zu werden und stimulieren dabei Hormone wie das GLP-1, das viele aus den momentan gehypten Abnehmspritzen kennen werden und das natürlich in unserem Körper vorkommt. Die Verdauung von Eiweiß braucht außerdem mehr Energie, als bei Fetten oder Kohlehydraten. Ein Teil der durch Proteine aufgenommenen Kalorien geht also direkt in deren Verdauung. 

Proteine sind aber nicht nur für eine gewichtsbewusste Ernährung wichtig, sondern eben auch für ein konstantes Energielevel. Proteinreiche Mahlzeiten lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Blutzucker Spikes werden dadurch vermieden, was hinterher sonst für ein sehr müdes und erschlagenes Gefühl sorgt. Proteine sind außerdem wichtig für alle, die Muskeln aufbauen wollen und unterstützen die Regeneration des Körpers. Langfristig kann eine proteinreiche Ernährung also sowohl beim Gewichtsmanagement helfen, als auch die Knochengesundheit unterstützen und für ein generell gesteigertes Wohlbefinden durch ein konstantes Energielevel und weniger Blutzucker Spikes sorgen. 

© iStock
Je nach Essgewohnheiten lassen sich Proteine einfach in die Ernährung integrieren. Bei einer großen Proteinmenge bieten sich Pulver jedoch an

So kannst du einfach mehr Protein in deine Ernährung integrieren

Eine proteinreiche Ernährung hat also viele Vorteile für den Körper und ist – je nach Vorlieben und Essverhalten – gar nicht so schwer umzusetzen. Da es sehr viele tierische Proteinquellen gibt, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte, haben es Nicht-Veganer*Innen hier etwas einfacher. Es gibt jedoch auch einige pflanzliche Proteinquellen, wie beispielsweise Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Tofu, Seitan oder Vollkorngetreide. Wer schon mal versucht hat, auf einen wirklich hohen Proteingehalt von ca 2 g pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu erreichen, weiß: So einfach ist das nicht. Auch deshalb sind proteinreiche Snacks oder Zutaten wie Riegel oder Pulver sehr beliebt, weil sie die Proteinzufuhr einfach und trotzdem lecker gestalten. Es gibt sie mittlerweile in vegan und nicht-vegan und in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen für verschiedene Zwecke. Die Marke More setzt genau hier an und entwickelt Produkte, die nicht nur funktional sind, sondern auch geschmacklich überzeugen und sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen.

© PR
Mit dem More Protein Iced Coffee kannst du deine Proteinzufuhr ganz einfach steigern und musst nicht auf Kaffeegenuss verzichten

So steigert der More Protein Iced Coffee deine Energie und Leistungsfähigkeit 

Wenn du auf den Kaffee morgens nicht verzichten willst und mehr Protein in die Ernährung integrieren möchtest, ist der Protein Iced Coffee von More genau das Richtige für dich! Das ist eine innovative Kreation, die die Vorteile von Whey-Proteinen mit echter und leckerer Kaffeespezialität vereint. Mit einem Proteingehalt von 19 g pro Portion zeichnet sich diese Kaffee Variante durch seinen hohen Proteinzusatz aus und überzeugt zudem durch seinen vollmundigen Geschmack. Du machst hier also keine Abstriche im Geschmack und hast trotzdem den hohen Proteingehalt.

Und das Beste: Der Protein Iced Coffee kommt in leckeren Sorten wie Dark Cookie Crumble oder Latte Macchiato. Ideal für alle, die Lust auf etwas Süßes haben, aber Schokolade und Co lieber weglassen wollen.

Außerdem enthält der Protein Iced Coffee auch 33 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter (bis auf die Decaf Variante natürlich) und sorgt so für deinen gewohnten Boost am Morgen. Durch den hohen Proteingehalt sorgt er außerdem noch für extra Energie und du kommst im besten Fall ohne das gefürchtete Mittagstief durch den Tag.