Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kaugummi: Das passiert, wenn ihr ihn verschluckt
Upps – Kaugummi verschluckt? Keine Panik! Denn wir klären jetzt auf, was an dem Mythos des verschluckten Kaugummis wirklich dran ist...
Erstmals vorweg: Nein, der Kaugummi klebt sich nicht in unserer Speiseröhre oder im Darm fest. Obwohl Eltern ihre Kinder im Chor mit Aussagen wie "Der Kaugummi bleibt sieben Jahre im Magen" oder "Der Kaugummi verklebt den Magen" vor dem Herunterschlucken warnen, können wir euch an dieser Stelle beruhigen. Denn auch wenn der Blasenwerfer außerhalb vom Körper gerne mal an den feinen Fasern der Lieblings-Hose, in den Rillen des Holztischs oder in den frischgewaschenen Haaren festpappt, bekommt er im Körper dazu keine Gelegenheit. In Wahrheit verlässt der Kaugummi den Körper schon innerhalb weniger Tage. Dennoch sollte man nicht gleich Berge von der beliebten Süßigkeit verzehren. Wir verraten euch jetzt, was genau passiert, wenn ihr ein Stück Kaugummi runterschluckt.
Das sind die besten tagesaktuellen Amazon-Angebote:
- Handtasche von Lacoste, über Amazon für ca. 145 statt 260 Euro
- Elektrisches Maniküre-Set von POLAMD, über Amazon für ca. 40 statt 47 Euro
- SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher von Anker, über Amazon für ca. 30 statt 40 Euro
1. Ihr bekommt eventuell Verdauungsprobleme
Kaugummikauen kann zu chronischen Magenproblemen führen. Der Grund: Zuckerfreie Kaugummis enthalten das Süßungsmittel Sorbitol. Der enthaltene Zuckeralkohol durchwandert den Verdauungstrakt unangerührt, bindet auf seinem Weg durch den Darm allerdings Wasser an sich und verdünnt so den Stuhl. Schon drei Kaugummis am Tag reichen laut Experten aus, um Magenprobleme wie Blähungen, Krämpfe oder Durchfall zu verursachen. Runterschlucken? Besser nicht!
2. Verschluckter Kaugummi ist im Magen ungefährlich
Das Netz ist voller wilder Geschichten darüber, was mit unserem Magen passiert, wenn wir einen Kaugummi verschlucken. Doch die Wahrheit sieht deutlich weniger schlimm aus. Der Kaugummi, wie wir ihn heute kennen und kauen, ist nämlich komplett synthetisch und unser Magen kann damit wenig anfangen. Ausschließlich der Zucker und andere Zusätze wie Aromen lösen sich bei der Verdauung aus dem Bubblegum. Der Rest, die klebrige weiße Masse, wird durch den Darm getrieben und bei nächster Gelegenheit in die Toilette verfrachtet. Dieser Prozess dauert maximal zwei Tage.
3. Der Kaugummi klebt nicht fest
Ob im Mund, in der Speiseröhre, im Magen oder im Darm: Wenn wir einen Kaugummi essen, legt sich überall im Körper ein Feuchtigkeitsfilm um ihn herum, der einen direkten Kontakt mit der Körperoberfläche verhindert – deswegen bleibt er auch nirgends haften. Man müsste den Kaugummi im Magen schon ordentlich festdrücken, damit er irgendwo kleben bleibt und da die Wahrscheinlichkeit, dass das passieren könnte, extrem gering ist, ist Festkleben ausgeschlossen.

© Pexels/Karolina Grabowska
Diese Lifestyle-Artikel könnten euch auch interessieren: