Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Statt Grün: DAS ist die Trendfarbe 2024 - laut Interior-Expertin
2024 verabschieden wir uns von dem Farbklassiker Grün. Ersetzt wird es durch die neue Trendfarbe Blau. Das hat uns nun eine Interior-Expertin verraten.

Ob ein sattes Waldgrün oder ein dezentes Salbeigrün – in den letzten Jahren haben diverse Grüntöne unsere vier Wände geschmückt. Kein Wunder, immerhin schafft Grün eine Verbindung zur Natur, wirkt vitalisierend und ausgleichend. Doch nun gibt es eine neue Ära – die Ära der Blautöne. Das hat uns nun eine Farbexpertin verraten.
Blau: Die Trendfarbe 2024
"Im Jahr 2024 betritt Blau die Bühne und die bisherige Trendfarbe Grün muss ihren Platz räumen. Grün weicht also dem Aufstieg von Blau. Der Wechsel von Grün zu Blau geht über eine einfache Farbpalette hinaus: Es handelt sich um eine kulturelle Verschiebung, die bereits im Jahr 2024 ihren Anfang nehmen wird und nach den Prognosen der Trendexperten bis 2028 vollständig sein wird", verrät uns die Farbexpertin Jolien De Baerdemaeker vom Farbhersteller HORST.
Und nicht nur in der Welt des Interiors ist dieser Farbtrend zu beobachten, so Jolien. Auch im Fashion-Bereich können wir bereits seit dem letzten Jahr den gezielten Einsatz von Blautönen auf den Fashion-Weeks beobachten. Dieser Trend soll, so Jolien, noch bis 2025 präsent sein und wird sich auch auf den Wohnbereich ausweiten.
Laut Farbpsychologie: Das macht Blau zu der Trendfarbe des Jahres
In unserem Zuhause weicht die grüne Deko nun also blauen Elementen. Und auch die Wände streichen wir 2024 in einem harmonischen Blauton. Jolien verrät uns, warum Blau so ein beliebter Farbton sein wird: "Blau ist nicht nur universell der beliebteste Farbton, sondern auch äußerst vielseitig in der Raumgestaltung. Hellere Blautöne können Räume öffnen und den Eindruck von Weite und Offenheit erzeugen. Dies ist besonders in kleinen Räumen oder solchen mit wenig natürlichem Licht von Vorteil. Die Fähigkeit von Blau, sich gut mit vielen anderen Farben zu verstehen, macht es zu einem kreativen Werkzeug für Raumgestalter."
Blau steht für Ruhe und Gelassenheit und kann sich sogar positiv auf den Schlaf auswirken, erklärt uns Farbexpertin Jolien im Interview: "In Schlafzimmern schafft Blau eine entspannte Atmosphäre, was zu längeren und qualitativ hochwertigen Schlafphasen führen kann. Für Homeoffice oder Kinderzimmer bieten gedeckte Farben wie Blau eine konzentrationsfördernde Wirkung, die sich positiv auf die Arbeit auswirken kann".
Willst du deine Wände im neuen Jahr in eine neue Farbe hüllen, können wir dir sehr die HORST-Trendfarbe des Jahres "Breeze" empfehlen. Möchtest du Blautöne mithilfe von Dekoelementen in dein Interieur integrieren, dann kommen hier unsere liebsten Teile von H&M Home zum Nachshoppen:
So geht's: Die Farbe Blau im Interieur gekonnt einsetzen
Um Blau geschickt in dein Interieur zu integrieren, kannst du mit verschiedenen Nuancen spielen – von sanftem Pastellblau bis hin zu kräftigem Royalblau. Akzente lassen sich wunderbar mit Kissen, Teppichen oder Kunstwerken setzen. Aber auch Wandfarben oder Möbelstücke in Blautönen können beeindruckende Highlights schaffen.
Wichtig ist dabei, auf ein harmonisches Gesamtbild zu achten und die Farbe Blau mit neutralen Tönen wie Weiß, Grau oder Beige zu kombinieren, um eine Balance zu schaffen und den Raum nicht zu überladen. Willst du nicht viel Geld ausgeben, kannst du mit gezielten Dekoelementen in Blau arbeiten, eine Wand in deinem liebsten Blauton streichen oder sogar ein Möbelstück deiner Wahl mit einem blauen Lack "upcyclen".
Verwendete Quelle: Eigenes Interview