Interview

Winter Bliss! 5 Wellness-Tipps einer Expertin für ein besseres Wohlbefinden in den kalten Monaten

Fünf innovative Wellness-Tipps von unserer Expertin stellen sicher, dass du gestärkt und mit gesteigertem Wohlbefinden durch die frostige Saison kommst ...

Streetstyle© Launchmetrics Spotlight
Halte dich gesund und fit durch den Winter, indem du deinen natürlichen Rhythmus und Wohlfühlmomente integrierst.

Der Winter naht: Die Tage schwinden, die Temperaturen sinken, und nach einem anstrengenden Arbeitstag entflieht oft die Motivation. Doch genau in dieser stillen, gemütlichen Jahreszeit lädt die Atmosphäre dazu ein, den Fokus auf uns selbst zu richten. Anstatt in "Winterschlaf" und Trägheit zu versinken, bringen kleine Rituale Licht in unseren Alltag und wärmen sowohl Körper als auch Seele. Gesundheitswissenschaftlerin Celina Feldtmann von Hansefit enthüllt, wie wir mit Bewegung und liebevollen Selfcare-Momenten gesund, ausgeglichen und voller neuer Energie durch die kalte Jahreszeit navigieren können.

5 Wellness-Tipps für einen gestärkten Winter

Manchmal sind es schon kleine Veränderungen und Rituale, die große Veränderungen erzielen:

1. Sanfte Bewegung

Im Winter stehen nicht Bestzeiten im Vordergrund, sondern die Bewegung selbst. "Regelmäßige Aktivität aktiviert den Kreislauf, fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem", erklärt Celina Feldtmann. Studien belegen zudem, dass moderate Bewegung die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt und Erkältungen vorbeugen kann. Fehlt es an Motivation, können sogenannte Bewegungssnacks helfen: kleine Einheiten wie ein Spaziergang in der Mittagspause, Dehnübungen zwischendurch oder sanftes Yoga am Abend – das lassen wir uns nicht zweimal sagen!

"Schon zwei bis drei Mini-Einheiten am Tag bringen den Körper in Schwung, helfen die Fitness zu erhalten und heben die Stimmung", so die Expertin. Bereits wenige Minuten tägliche Bewegung wirken also positiv auf Herz, Kreislauf und Wohlbefinden.

2. Stress loslassen

Manchmal ist es der Kopf, der Ruhe braucht. Bewusste Atempausen helfen tatsächlich bereits, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. "Schon drei tiefe Atemzüge können das Stresslevel senken", sagt Celina Feldtmann. Ob morgens nach dem Aufstehen, zwischen Terminen oder vor dem Einschlafen – die 4-7-8-Technik ist besonders effektiv: vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden den Atem halten, acht Sekunden ausatmen. Diese simple Übung kann laut Forschung der University of Arizona die Aufmerksamkeit verbessern und den Cortisolspiegel senken – genial!

3. Immunsystem stärken

Auch im Winter können wir unser Immunsystem natürlich aktiv unterstützen. "Leichte Bewegung an der frischen Luft ist ideal, solange Symptome nur oberhalb des Halses auftreten", erklärt die Expertin und verweist auf die Halsregel. Symptome oberhalb des Halses, wie Schnupfen oder leichtes Halskratzen, erlauben leichte Aktivitäten wie Spaziergänge, sanftes Dehnen oder kurze Stretch-Übungen. Bei Beschwerden, die tiefer sitzen – sei es Husten, Brustschmerzen, Fieber oder Gliederschmerzen – ist Ruhe geboten. "Bei leichten Beschwerden geht es nicht darum, Leistung zu steigern, sondern den Kreislauf sanft in Schwung zu bringen", heißt es.

4. Home-Spa-Vibes

Wahre Entspannung erfordert nicht zwingend edles Spa – ein Hauch von Luxus beginnt in den eigenen vier Wänden. Ein warmes Fußbad mit Lavendel, eine sanfte Selbstmassage mit Körperöl oder eine Gesichtsmaske im sanften Kerzenschein verwandeln alltägliche Momente in pure Erholung. "Wer sich regelmäßig kleine Auszeiten gönnt, stärkt langfristig auch die mentale Gesundheit." Kreiere deine persönliche Abendroutine mit stimmungsvoller Musik, Kerzenlicht und vielleicht ein paar Minuten Yoga oder Meditation, um Entspannung fest in deinen Tag zu integrieren.

5. Licht tanken

Licht ist in der kalten Jahreszeit ebenso entscheidend wie Wärme. Ein knackiger Spaziergang am Morgen oder in der Mittagspause spendet nicht nur frische Luft, sondern auch belebendes Tageslicht – ein natürlicher Stimmungsaufheller.

Wer die Winter- und Herbsttage also aktiv und achtsam gestaltet, fördert sowohl Körper als auch Geist. Kleine Bewegungseinheiten, regelmäßige Spaziergänge und bewusst eingelegte Pausen halten das innere Gleichgewicht und heben die Laune. Dabei ist es entscheidend, auf das eigene Körpergefühl zu hören: Bei einer Erkältung sich lieber regenerieren, nach einer Krankheit gemächlich wieder starten und keinen Druck auf sich selbst ausüben. "Wenn Bewegung und Erholung in Balance sind, wird Selbstfürsorge zum Ritual und der Winter zur Jahreszeit, die Körper und Seele neue Kraft schenkt", resümiert unsere Expertin von Hansefit.