Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Basische Hautpflege: So funktioniert die schonende Skincare-Methode
Beim Thema Hautpflege haben die meisten von uns schon vieles gehört und ausprobiert, doch basische Skincare ist für die meisten wahrscheinlich noch Neuland. Darum erklären wir euch hier auch, wie genau diese Methode funktioniert.

Wenn es um unsere Haut geht, dann würden wir zu gerne neue Trends ausprobieren, doch gleichzeitig haben wir auch jedes Mal Angst davor. Schließlich können Veränderungen das Erscheinungsbild unseres Teints nachhaltig verändern – im positiven und negativem. Und aus Unsicherheit, dass die Haut im Anschluss mit Pickeln, Rötungen und Co. reagiert, ist oftmals zu groß, als der Mut, etwas Neues zu wagen.
Doch nicht jeder Trend ist schlecht! Das beste Beispiel ist die basische Hautpflege. In den vergangenen Monaten wurde diese Pflege immer präsenter und beliebter, was allerdings auch kein Wunder ist. Denn statt den Teint mit zahlreichen neuen Wirkstoffen überzustrapazieren, orientiert sich diese Methode an dem Motto "weniger ist mehr", indem sie nicht unzählige toll klingende Inhaltsstoffe vereint, sondern den Fokus auf den richtigen pH-Wert legt. Das Ergebnis: ein weicher, strahlender und reiner Teint. Was genau basische Hautpflege ist, für welche Hauttypen sie geeignet ist und welche Produkte sich dafür eignen, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist basische Hautpflege?
- Diese Hautpflegeprodukte sind basisch
- 1. Basische Gesichtscreme von Michael Droste-Laux Naturkosmetik
- 2. Basische Körperlotion von Sanct Bernhard
- 3. Basische Fußcreme mit Urea von CareMed
- 4. Basische Handcreme von Siriderma
- 5. Basisch-mineralisches Körperpflegesalz von P. Jentschura
- Für welchen Hauttypen eignet sich basische Skincare?
- Trocknet basische Körperpflege die Haut nicht aus?
Was ist basische Hautpflege?
Warum haben Babys eigentlich so weiche Haut und warum ändert sich das im Laufe der Zeit und wir haben mit Unreinheiten, trockenen Stellungen, Rötungen und Co. zu kämpfen? Zum einen liegt das natürlich an den Umweltbedingungen und dem Lebensstil, welche den Körper und entsprechend die Haut mit Säuren belasten, aber zum anderen liegt es auch an unserer Pflege. Zahlreiche Inhaltsstoffe reizen den Teint und sind ebenfalls gar nicht auf den pH-Wert unserer Haut abgestimmt.
Als Säugling, genauer gesagt während der neun Monate im Mutterleib, sind wir von Fruchtwasser umgeben. Und genau dieses ist mit einem pH-Wert von 8 bis 8,5 leicht basisch. Warum also damit aufhören, die Haut basisch zu pflegen? Diese Form der Körperpflege ist demnach die schonendste überhaupt und zielt darauf, die Haut nicht mit Säuren zu irritieren und die Hautbarriere in einem gesunden Gleichgewicht zu halten.
Vergleichbar ist die basische Hautpflege mit einer Detoxkur. Bei den meisten von uns ist der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht geraten und neben dem Basenfasten, welches auf eine basische Ernährung aufbaut und so den oftmals übersäuerten Organismus reguliert, ist die basische Hautpflege speziell auf das größte Organ unseres Körpers ausgelegt. Dabei werden ausschließlich Produkte mit einem basischen pH-Wert ab ca. 7,3 in die Beauty-Routine integriert. So sollen der Körper beziehungsweise der Teint dabei unterstützt werden, körpereigene Abfallstoffe, Gifte und Säuren besser über die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut auszuscheiden.
Übrigens: So neu ist der Trend gar nicht, denn bereits im alten Ägypten und Rom pflegten die Menschen ihre Haut basisch. Alles, was ihr dafür braucht, sind die richtigen Produkte ...
Diese Hautpflegeprodukte sind basisch
Wer die basische Hautpflege ausprobieren will, sollte zuerst einmal die Kosmetiktasche umkrempeln, denn die meisten herkömmlichen Pflegeprodukte entsprechen nicht den Voraussetzungen. Viele darin enthaltenen Wirkstoffe sind in ihrem pH-Wert zu sauer und können die Haut reizen. Für die basische Körperpflege braucht es dagegen Treatments, die einen pH-Wert im Bereich von 7,3 bis 8,0.
Ob Gesichtscreme, Bodylotion, Fuß- oder Handcreme – wir haben euch hier eine kleine Produktübersicht basischer Treatments zusammengestellt, die eure Körperpflege auf natürliche Weise revolutionieren:
1. Basische Gesichtscreme von Michael Droste-Laux Naturkosmetik
Mit einem pH-Wert von 7,4 entspricht die basische Gesichtscreme von Michael Droste-Laux Naturkosmetik den entsprechenden Anforderungen an die natürliche Hautpflege-Methode. Dank Aloe Vera sorgt das Treatment zudem dafür, dass die Haut mit wichtiger Feuchtigkeit hydratisiert wird. Wer noch skeptisch sein sollte: Auf Amazon schwören Kund:innen in den Rezensionen auf das Produkt: "Die Creme ist ergiebig, lässt sich gut auftragen und zieht schnell ein. Meine Haut fühlt sich schon nach 3 Anwendungen sehr viel besser an. Sehr empfehlenswert!" Für ca. 27 Euro könnt ihr die Creme shoppen.
2. Basische Körperlotion von Sanct Bernhard
Die Haut ist das größter Organ unseres Körpers und nicht nur der Teint im Gesicht benötigt Pflege, sondern auch sämtliche andere Bereiche. Die perfekte Ergänzung der basischen Hautpflege-Routine ist daher die basische Körperlotion von Sanct Bernhard, die ihr über Amazon für ca. 14 Euro bekommt. Die basische Wirkstoffkombination aus Hamamelis, Kamille, Melisse und Makadamiaöl wirkt feuchtigkeitsspendend und beruhigend. Juckende und spannende Haut, trockene Stelle und Ekzeme gehören damit der Vergangenheit an.
3. Basische Fußcreme mit Urea von CareMed
Viel zu selten widmen wir uns der Fußpflege, dabei müssen unsere Treter so einiges wegstecken. Jeden Tag verbringen wir mehrere Stunden auf ihnen und so haben sie abends auch etwas Pflege verdient. Und indem wir zu einer basischen Fußcreme greifen, unterstützen wir die Füße in der Nacht dabei, Giftstoffe noch besser nach außen zu transportieren. Unser Favorit: die basische Fußcreme mit 10 Prozent Urea von CareMed, die ihr über Amazon für ca. 10 Euro ergattern könnt und die eure Füße seidig-glatt pflegt.
4. Basische Handcreme von Siriderma
Nicht wenige von uns haben mit trockenen, spannenden und sogar rissigen Händen zu kämpfen – nicht nur in den kalten Wintermonaten. Wer sich vollkommen der basischen Körperpflege verschrieben hat, sollte demnach auch zu einer Handcreme greifen, deren pH-Wert in dem entsprechenden Bereich zwischen 7,3 und 8 liegt. Bei der basischen Handcreme von Siriderma ist das der Fall und dank einer milden Formulierung frei von Duftstoffen und mit 2-fach-Hyaluron sowie hochwertigen pflanzlichen Ölen werden unsere Hände intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.
5. Basisch-mineralisches Körperpflegesalz von P. Jentschura
Zu der klassischen basischen Körperpflege gehören zudem Vollbäder oder auch Fußbäder. Sogenannte Basenbäder beispielsweise mit dem basisch-mineralisches Körperpflegesalz von P. Jentschura (ca. 18 Euro) unterstützen zum einen den Körper, ein gesundes Gleichgewicht herzustellen, und steuern gegen eine Übersäuerung an und zum anderen pflegen sie die Haut geschmeidig. Good to know: Die ägyptische Pharaonin Cleopatra, die für ihre Schönheit bekannt war, gönnte sich ebenfalls regelmäßige Vollbäder mit alkalischen und mineralstoffreichen Zusätzen.
Für welchen Hauttypen eignet sich basische Skincare?
Egal ob trockene, unreine, ölige, spannende, gereizte, normale, alternde oder sensible Haut – im Gegensatz zu vielen anderen Hautpflege-Trends zielt die basische Skincare nicht nur auf einen Hauttypen ab, sondern wirklich jeder kann sich die Methode zunutze machen und damit den Teint ins Gleichgewicht bringen. Sie soll sogar bei Hautproblemen wie Neurodermitis und Schuppenflechte für Linderung sorgen. Wer allerdings unsicher sein sollte, kann das Thema noch einmal mit dem Hautarzt oder dem Dermatologen des Vertrauens besprechen.
Trocknet basische Körperpflege die Haut nicht aus?
Diese Frage werden sich die meisten bestimmt auch noch nach all den Informationen in diesem Artikel stellen. Das beste Beispiel ist schließlich herkömmliche Seife: Deren pH-Wert ist alkalisch beziehungsweise basisch und nach dem Händewaschen fühlt sich die Haut rau und trocken an. Haben basische Pflegeprodukte und Basenbäder nicht den gleichen Effekt und schädigen die Haut schließlich mehr, indem sie den Säureschutzmantel angreifen?
In diesem Fall können wir euch beruhigen. Obwohl unsere Haut einen leicht sauren pH-Wert von 4,8 bis 5,3 aufweist, wirkt sich auf Dauer eine basische Pflege sehr viel positiver auf das Organ aus als pH-neutrale und saure Produkte, welche die natürliche Hautregulation angreifen. Zudem enthält unsere Seife im Schnitt einen pH-Wert von 9, während die basischen Pflegeprodukte im Bereich zwischen 7,3 und 8 liegen und noch zusätzlich feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Hyaluron oder Aloe Vera enthalten. Und wer immer noch skeptisch ist und Angst davor hat, dass diese Pflege den hauteigenen Säureschutzmantel schädigt, lässt sich am besten von einem Dermatologen beraten.
Verwendete Quellen: p-jentschura.com, ecco-verde.de