
Ein perfekt lackierter Nagel kann das Aussehen unserer Hände erheblich verbessern, da sind wir uns in der Redaktion alle einig. Nagellack ist schließlich ein beliebtes Accessoire, das in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich ist. Wir alle lieben es, unsere Nägel regelmäßig zu lackieren, um den persönlichen Stil auszudrücken. Doch was passiert eigentlich mit unseren Nägeln, wenn wir sie immer lackiert lassen?
Ist Nagellack schädlich?
Nagellack kann potenziell schädlich für den Körper sein, wenn der Lack unsachgemäß verwendet wird oder wenn minderwertige Produkte mit schädlichen Chemikalien verwendet werden. Wichtig zu betonen ist, dass nicht jeder Nagellack schädlich ist. Nagellack enthält oft eine Vielzahl von chemischen Inhaltsstoffen wie Formaldehyd, Toluol und Dibutylphthalat (DBP). Diese Chemikalien können toxisch sein und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei längerer Exposition oder in hohen Konzentrationen. Es ist also super wichtig, auf hochwertige Lacke zu setzen, die frei von schädlichen Stoffen sind.
Das passiert, wenn unsere Nägel ohne Pausen lackiert sind
Das dauerhafte Lackieren der Nägel kann verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Nägel haben:
1. Trockenheit und Brüchigkeit der Nägel
Der häufige Gebrauch von Nagellackentferner und das ständige Auftragen von Nagellack kann zu trockenen und brüchigen Nägeln führen. Die chemischen Inhaltsstoffe in Nagellack und Entferner können die natürliche Feuchtigkeit der Nägel entziehen, was zu spröden und schwachen Nägeln führt. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, regelmäßig eine Nagelpflege-Routine durchzuführen, bei der die Nägel mit Feuchtigkeit versorgt werden.
2. Gelbe Verfärbungen
Eine weitere mögliche Folge des ständigen Lackierens der Nägel ist die Gelbfärbung. Dies tritt besonders häufig auf, wenn dunkle oder intensive Farben verwendet werden. Die Pigmente im Nagellack können in den Nagel eindringen und ihn verfärben. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, eine Schutzschicht aufzutragen, bevor der Nagellack aufgetragen wird. Eine transparente Basislackschicht kann dabei helfen, die Nägel vor Verfärbungen zu schützen.
3. Möglicherweise Infektionen und Pilzbefall
Wenn der Nagellack nicht ordnungsgemäß entfernt wird oder zu lange auf den Nägeln verbleibt, kann dies zu Infektionen und Pilzbefall führen. Der Nagellack versiegelt den Nagel und verhindert den natürlichen Austausch von Luft und Feuchtigkeit. Dadurch können sich Bakterien und Pilze leichter vermehren und Infektionen verursachen. Es ist wichtig, den Nagellack regelmäßig zu entfernen und den Nägeln Zeit zum Atmen zu geben.
4. Veränderung der Nagelstruktur
Dauerhaft lackierte Nägel können auch die Struktur der Nägel beeinflussen. Der ständige Gebrauch von Nagellack und Entferner kann dazu führen, dass die Nägel dünner werden und an Festigkeit verlieren. Dies kann zu Rillenbildung und Unebenheiten auf der Nageloberfläche führen. Es ist ratsam, regelmäßige Pausen vom Lackieren einzulegen, um den Nägeln Zeit zur Regeneration zu geben.
Wie oft sollten wir eine Nagellack-Pause machen?
Es wird also empfohlen, regelmäßige Pausen vom Lackieren der Nägel einzulegen, um ihnen Zeit zur Regeneration zu geben. Die genaue Häufigkeit der Pausen hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand deiner Nägel, der Art des verwendeten Nagellacks und deinen individuellen Bedürfnissen.
Als Faustregel wird empfohlen, alle zwei bis drei Wochen eine Nagellack-Pause einzulegen. Während dieser Pause können die Nägel atmen und sich erholen. Dies ermöglicht es den Nägeln, ihre natürliche Feuchtigkeit zurückzugewinnen und ihre Festigkeit zu stärken. Wenn deine Nägel jedoch bereits geschwächt oder beschädigt sind, kann es ratsam sein, längere Pausen einzulegen. Du kannst beispielsweise alle vier bis sechs Wochen eine längere Pause einlegen, um den Nails ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.
Welche Inhaltsstoffe in Nagellack sind schädlich?
Es gibt bestimmte Inhaltsstoffe in Nagellack, die potenziell schädlich sein können. Hier sind einige der häufigsten schädlichen Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest:
- Formaldehyd: Formaldehyd ist ein bekanntes Karzinogen und kann zu Hautreizungen, Allergien und Atemwegsproblemen führen. Es wird oft als Härter und Konservierungsmittel in Nagellack verwendet.
- Toluol: Toluol ist ein Lösungsmittel, das zur Farbintensität beiträgt. Es kann Kopfschmerzen, Schwindel, Augenreizungen und sogar Nervenschäden verursachen.
- Dibutylphthalat (DBP): DBP wird als Weichmacher verwendet und kann hormonelle Störungen verursachen. Es wurde mit Fortpflanzungs- und Entwicklungsschäden in Verbindung gebracht.
- Formaldehydharz: Formaldehydharz wird oft als Bindemittel in Nagellack verwendet. Es kann zu allergischen Reaktionen und Kontaktdermatitis führen.
- Campher: Campher wird häufig in Nagellacken verwendet, um ihnen Glanz und Haltbarkeit zu verleihen. Es kann jedoch zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen.
Es ist wichtig, auf die enthaltenen Stoffe von Nagellacken zu achten und nach Produkten zu suchen, die frei von schädlichen Chemikalien sind. Viele Hersteller bieten mittlerweile "3-Free" oder "5-Free" Nagellacke an, die frei von Formaldehyd, Toluol, DBP und anderen schädlichen Inhaltsstoffen sind.
Wenn du sicherstellen möchtest, dass der von dir verwendete Lack frei von schädlichen Stoffen ist, solltest du die Liste der Inhaltsstoffe überprüfen oder nach Produkten suchen, die als "sicher" oder "hypoallergen" gekennzeichnet sind. Es gibt auch verschiedene Marken, die sich auf die Herstellung von Nagellacken spezialisiert haben, die frei von schädlichen Chemikalien sind.
Um die potenziellen Risiken von Nagellack zu minimieren, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verwende hochwertige Nagellacke, die frei von schädlichen Chemikalien sind.
- Achte auf eine gute Belüftung beim Auftragen des Nagellacks.
- Trage eine Schutzschicht auf, um die Nägel vor Verfärbungen oder Schäden zu schützen.
- Entferne den Nagellack regelmäßig und gib den Nägeln Zeit zum Atmen.
- Achte auf mögliche allergische Reaktionen und entferne den Nagellack bei Bedarf sofort.
Es ist wichtig, dass du die Gesundheit deiner Nägel im Auge behältst und verantwortungsbewusst mit Nagellack umgehst.