Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Powder Brows: Alles, was ihr über den Augenbrauen-Trend wissen müsst
Powder Brows sind eine absolute Trend-Technik, um volle und dichte Augenbrauen zu kreieren. Wir verraten euch, was ihr vorab alles zum Treatment wissen müsst und was nach der Behandlung zu beachten ist.
Jede*r von uns wünscht sich doch volle und buschige Augenbrauen. Augenbrauen geben unserem Gesicht Kontur und mehr Ausdruck. Allerdings ist nicht jeder Mensch mit vollen Augenbrauen gesegnet. Das kann an den Genen liegen, an Hormonen oder auch an verzupften Augenbrauen. Zum Glück gibt es aber Techniken, die uns helfen, permanente wasser-und wischfeste Augenbrauen zu zaubern. Neben Microblading sind Powder Brows eine tolle Lösung, um lang anhaltende und volle Augenbrauen zu kreieren. Wir erklären euch, wie der Augenbrauen-Trend funktioniert.
Was sind Powder Brows?
Im Gegensatz zum bekannten Microblading, konzentriert man sich bei Powder Brows nicht auf einzelne Härchen, sondern auf eine Schattierung, die durch punktartige Pigmente entsteht und wie ein Puder am Ende aussieht. Wie beim Microblading wird eine semipermanente Farbe in die oberste Hautschicht eingearbeitet. Bei den Powder Brows kommt dafür eine hauchdünne Nano-Nadel zum Einsatz, die an eine Tätowiernadel erinnert. Für einen kompakten und vollen Augenbrauen-Look wird eine Ombré-Technik angewendet, die den vorderen Bereich der Braue leichter schattiert als den hinteren Teil der Augenbraue.So funktioniert die Behandlung
Vor jeder Behandlung wird individuell besprochen, wie die Powder Brows aussehen sollen. Danach werden die Augenbrauen gezupft und in Form gebracht. Als nächstes zeichnet die Kosmetiker*in eine perfekte Augenbrauenform auf und daraufhin wird die Farbe mit der Nano-Nadel eingearbeitet. Dabei geht die Nadel nie tiefer als die erste oberste Hautschicht. Wenn man beim Einarbeiten tiefer gehen würde, würde die Augenbrauenfarbe verlaufen. Die gesamte Behandlung dauert ca. 2 bis 3 Stunden und kostet zwischen 300 und 600 Euro.Für wen eignet sich eine Powder Brows Behandlung?
Im Gegensatz zum Microblading, sind Powder Brows für jeden Hauttyp geeignet. Falls ihr zu fettiger Haut neigt, erfordert es da nur oft mehr Nachbesserung, da die Haut stark beansprucht wird.Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Nach der ersten Behandlung wird meist ein Termin ca. einen Monat später zum nachstechen und korrigieren vereinbart. Wichtig zur Pflege der frischen Powder Brows ist, dass man die Sonne, Sauna und Sport für ungefähr zwei Wochen meidet. Die Haut muss sich erholen und da wirken UV-Strahlen und Schweiß eher negativ. Man sollte außerdem darauf achten, keine stark reizenden Pflegeprodukte oder Peelings in den ersten Tagen zu verwenden. Der Heilungsprozess dauert insgesamt ungefähr 10 bis 14 Tage und es kann sich auf den Brauen eine kleine Kruste bilden. Die fällt aber nach der Heilung ganz von alleine ab.Wie lange halten Powder Brows?
Zu aller erst muss man sagen, dass die Haltbarkeit von Powder Brows immer typ- und vom Zustand der Haut abhängig ist. Vor allem bei öliger und junger Haut kann die Haltbarkeit kürzer sein. Powder Brows halten aber im Regelfall bis zu zwei Jahre. Bei einigen Anwender*innen sogar bis zu drei.Wie schmerzhaft ist eine Powder Brow Behandlung?
Die Schmerztoleranz ist hier komplett individuell. Einige Anwender*innen schlafen beim Auftragen ein, einige benötigen eine Betäubungscreme. Falls ihr euch Sorgen um die Schmerzen macht, können wir euch beruhigen. Man kann den Schmerzgrad mit dem von Augenbrauenzupfen vergleichen.
Diese Nebenwirkungen können auftreten
Frisch gestochene Powder Brows sind oft am Anfang geschwollen und dunkler. Das ist aber völlig normal. Wenn eure Augenbrauen verheilen, können sie anfangen zu jucken, allerdings solltet ihr nicht kratzen, da so Bakterien in die wunde Haut gelangen könnten. Falls man sichergehen möchte, dass man wirklich nicht allergisch gegen die Farbpigmente ist, gibt es spezielle Patches, mit denen man vorher auf der Haut testen kann. Auch kosmetische Produkte nach der Behandlung können Reizungen und Allergien hervorrufen. Deshalb solltet ihr nach dem Treatment kein Make-up auf die Brows auftragen.Das sind mögliche Nebenwirkungen nach der Powder Brow Behandlung
- Allergie
- Infektion
- Juckreiz
- Geschwollene Augenbrauen
- Reizungen
Powder Brows vs. Microblading – was ist der Unterschied?
- Microblading: Microblading ist für Anwender*innen geeignet, der*die ein sehr natürliches Ergebnis erzielen wollen, da hierbei kahle Stellen durch feine Härchen aufgefüllt werden. Dafür wird mit einem Blade (ähnlich wie ein Skalpell) kleine Striche in die Haut geritzt und mit Farbe gefüllt. So entsteht eine feine und natürliche Auffüllung der Augenbrauen.
- Powder Brows: Bei Powder Brows wird mit einer Nano-Nadel Farbe in die oberste Hautschicht gestochen, um eine Schattierung zu erzeugen. Powder Brows bewirken einen starken Kontrast und sind ausdrucksstärker als Augenbrauen mit der Microblading-Technik. Die Intensität wird aber mit der Zeit etwas sanfter. Übrigens: Powder Brows sind weniger schmerzhaft als Microblading mit einem Blade.