
Für viele Frauen gehört der Gang zum Friseur ebenso zum regelmäßigen Beauty-Programm wie eine Maniküre oder ein Facial. Ob Strähnchen oder gleich eine komplett neue Farbe, vor allem Blondtöne sind nach wie vor ein Klassiker beim Friseurtermin – gehören tatsächlich nur etwa zwei Prozent aller Ladies mit einem hellen Schopf auch wirklich zur Riege der Naturblondinen. Wie schön, dass mit ein wenig professioneller Hilfe getönt und coloriert werden kann, was die Mähne hält.
Egal ob Balayage, Honig-Highlights oder eine komplette Typveränderung in Eisblond, auch wir lieben es uns haartechnisch ein wenig auszuprobieren und mit den neusten Trends zu gehen. Doch genau hier liegt das Problem: Wie oft kann man Haare blondieren, ehe sie Schaden nehmen? Wir haben uns umgehört und verraten, was laut Friseur am besten ist.
So häufig solltest du dein Haar Blondieren lassen
Haare sind so individuell wie wir selbst und können mal mehr (der Vorteil eines dicken Schopfs) und mal weniger ab. Dennoch weiß jede Frau, die sich regelmäßig für eine helle Mähne in die Hände eines Experten begibt: Blondieren ist nichts für ungeduldige Menschen. Je nach Ausgangsfarbton kann eine Session nicht nur mit rund drei bis sechs Stunden Färbeprozedur zu Buche schlagen, sondern auch so schnell nicht mehr wiederholt werden. Denn: Die neue Farbe macht zwar Spaß, kann jedoch Haarfaser und Kopfhaut ganz schön angreifen.
Daher ist es ganz wichtig, "Mähne und Kopfhaut regelmäßig eine Pause zu gönnen", erklärt der kanadische Fernseh-Hairstylist Jason Lee, mit eigenem Salon in Toronto dem Beautymagazin Slice.
Generell gilt zwar der Grundsatz, je kürzer die Haare, desto häufiger kann auch ein Bleichmittel ran, doch sollten auch Ladies mit einem Short Cut ihren Schopf nur etwa alle sechs bis acht Wochen Blondieren lassen.
Das passiert mit der Mähne, wenn sie zu oft blondiert wird
Beim Blondieren liegen Freud und Leid nah beieinander, weiß auch unser Experte aus Toronto. "Viele Kunden fürchten Haarbruch, der auftreten kann, wenn sich das Bleichmittel während der Anwendung überlappt." Wie es dazu kommt? Wird eine aufhellende Formulierung zweimal übereinander aufgetragen, beispielsweise wenn noch nicht genug uncoloriertes Haar nachgewachsen ist, so wird der Strähne ohnehin schon fehlendes Pigment abermals entzogen und sie kann in sich brechen. Zusätzlich handelt es sich bei der Prozedur um stark ätzende Bleichmittel, die auch ab und an Kopfhautirritationen hervorrufen können, die es natürlich dauerhaft zu vermeiden gilt.
Aus diesem Grund ergibt es durchaus Sinn, die Mähne etwas wachsen zu lassen, bevor sie wieder behandelt wird. Dennoch solltest du dir zwischen den Friseurbesuchen auch nicht allzu lange Zeit lassen, sofern du dir ein gleichmäßiges Blond wünscht. "Wenn das Nachfärben zu lange auf sich warten lässt, kann dies zu einer ungleichmäßigen Farbe führen", so Lee.
Kann ich meine Haare zweimal hintereinander Blondieren?
Es wird generell nicht empfohlen, die Haare zweimal hintereinander zu blondieren. Das Blondieren ist eben ein chemischer Prozess, bei dem das Haar aufgehellt wird, indem die natürlichen Pigmente entfernt werden. Dies kann das Haar stark strapazieren und es anfällig für Schäden machen. Beim Blondieren werden auch die Haarstruktur und der Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst. Wenn du deine Haare direkt nach dem ersten Blondiervorgang erneut blondierst, besteht ein erhöhtes Risiko für Haarbruch, Trockenheit und Spliss. Das Haar kann spröde werden und seine Elastizität verlieren.
Es ist also wichtig, dem Haar Zeit nach dem Aufhellen zur Regeneration zu geben, bevor du es erneut chemisch behandelst. In dieser Zeit kannst du das Haar mit Feuchtigkeit versorgen und pflegen, um es zu stärken und Schäden zu minimieren. Wenn du dennoch vorhast, deine Haare zweimal hintereinander zu blondieren, ist es ratsam, dies von einem professionellen Friseur durchführen zu lassen. Ein erfahrener Friseur kann den Zustand deiner Haare beurteilen und die Blondierung entsprechend anpassen, um Schäden zu minimieren. Sie können auch geeignete Pflegeprodukte empfehlen, um das Haar während und nach dem Blondiervorgang zu schützen und wiederherzustellen.
Wie entsteht beim Blondieren kein Gelbstich?
Beim Blondieren kann es häufig zu einem unerwünschten Gelbstich kommen, insbesondere wenn das Haar dunkel oder vorher gefärbt war. Dieser Gelbstich entsteht, weil während des Aufhellungsprozesses die natürlichen Pigmente im Haar entfernt werden und die darunter liegenden warmen Töne, wie Gelb und Orange, sichtbar werden.
Um einen Gelbstich beim Blondieren zu vermeiden, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:
- Wähle den richtigen Blondierungston: Achte darauf, eine Blondierung mit einem kühlen Unterton zu wählen, der dem Gelbstich entgegenwirkt. Produkte, die den Zusatz "Asch" oder "Perl" haben, sind oft geeignet, um unerwünschte warme Töne zu neutralisieren.
- Verwende einen Toner: Nach dem Blondieren kann ein Toner für die Haare verwendet werden, um den gewünschten Blondton zu erreichen und den Gelbstich zu neutralisieren. Toner sind spezielle Farbprodukte, die in verschiedenen Nuancen erhältlich sind und helfen, die Haarfarbe zu korrigieren.
- Lasse die Blondierung ausreichend einwirken: Es ist wichtig, die Einwirkzeit der Blondierung genau zu beachten. Das Haar sollte ausreichend Zeit haben, um aufzuhellen, damit die warmen Pigmente vollständig entfernt werden können. Eine zu kurze Einwirkzeit kann zu einem ungleichmäßigen Ergebnis und einem Gelbstich führen.
- Konsultiere einen Profi: Wenn du unsicher bist oder Schwierigkeiten hast, den gewünschten Blondton zu erreichen, ist es ratsam, einen professionellen Friseur aufzusuchen. Ein erfahrener Friseur kann den Zustand deines Haares beurteilen und die Blondierung entsprechend anpassen, um unerwünschte Gelbtöne zu minimieren.
- Verwende spezielle Produkte: Es gibt auch spezielle Shampoos, Conditioner und Haarmasken auf dem Markt, die speziell entwickelt wurden, um Gelbstich zu neutralisieren. Diese Produkte enthalten oft violette oder blaue Pigmente, die den Gelbstich optisch ausgleichen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Erreichen eines blonden Haartons ohne Gelbstich eine Herausforderung sein kann, insbesondere wenn das Haar dunkel oder vorher gefärbt ist und aufgehellt werden soll. Geduld und regelmäßige Pflege sind entscheidend, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen und das Haar gesund zu halten.