Zum internationalen Tag gegen Rassismus: 5 Bücher zum Thema, die du gelesen haben solltest

Am 21. März feiern wird den internationalen Tag gegen Rassismus. Diese fünf Bücher helfen dir, dich zum Thema weiterzubilden.

Zwei Frauen mit Schild "Racism is not opinion"© Pexels | Polina Tankilevitch
Du willst dich gegen Rassismus im Alltag stark machen? Wir erklären dir, wie du Zivilcourage zeigst.

Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März machen wir uns gegen Hass, Hetze und Diskriminierung stark. Deutschlandweit finden Kundgebungen und Demonstrationen statt – und auch wenn du es nicht schaffen solltest, an einer dieser Veranstaltungen teilzunehmen, kannst du deinen Teil für mehr Toleranz, Respekt und Vielfalt leisten.

Wie? Du fängst klein an und bildest dich selbst weiter. Haben wir ein besseres Verständnis, können wir dieses Wissen weitertragen und auf Unrecht aufmerksam machen. "Rassismus ist eine der größten Bedrohungen für die Menschlichkeit. Wir müssen der Verbreitung von Rassismus durch Fakten entgegentreten. Bildung, Aufklärung und der Zugang zu verlässlichen Informationen sind Schlüssel zur Bekämpfung von Vorurteilen und Stereotypen", betont der Nationale Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer. Auf diese Bücher kannst du setzen, wenn du dich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen willst.

5 Bücher, die zur Aufklärung zum Thema Rassismus beitragen können

1. "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" von Alice Hasters

Dieses Buch von Alice Hasters ist ein absoluter Bestseller. Es stellt die Thematik des Alltagsrassismus in den Vordergrund und erklärt, warum Fragen wie "Darf ich mal deine Haare anfassen?" rassistisch sein können. Alice Hasters erklärt in diesem Buch, wie rassistische Alltagsbegegnungen sie als Schwarze Frau in Deutschland prägen und macht dadurch klar, dass Rassismus kein Problem ist, das nur am Rande der Gesellschaft stattfindet.

2. "Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" von Mohamed Amjahid

Ebenfalls ein absoluter Bestseller ist dieses Buch von Mohamed Amjahid. In seinem Buch zeigt der Autor die blinden Flecken unserer weißen Mehrheitsgesellschaft auf und bietet eine Anleitung dafür, wie man es besser machen kann. Der Journalist Mohamed Amjahid beschäftigt sich mit dem Alltagsrassismus in Deutschland und geht dabei auf die rassistischen Strukturen unserer Gesellschaft ein, die für die Privilegierten selbst meist kaum zu erkennen sind, doch für andere umso stärker zu spüren sind.

3. "How To Be an Antiracist: Das bisher mutigste Buch über Rassismus im westlichen Denken" von Ibram X. Kendi

Dieses Buch von Ibram X. Kendi ist nicht ohne Grund ein New York Times-Bestseller. Der Historiker und Professor an der Boston University, der selbst Schwarz ist, behauptet von sich selbst, früher auch Rassist gewesen zu sein. Doch zum Glück ist "Rassist" oder "Antirassist" keine festgesetzte Identität, die uns von Geburt an zugeschrieben wird. Statt also Teil des Problems zu sein, können wir Teil der Lösung werden und anfangen, Rassismus zu begreifen. Kendi hilft mit seinem Buch bei der Transformation vom Rassisten zum Antirassisten.

4. "Freiheit ist ein ständiger Kampf" von Angela Y. Davis

"Freiheit ist ein ständiger Kampf" von Angela Y. Davis beschäftigt sich mit der Schwarzen Frauenbewegung (Black Feminism), den Zusammenhängen von Ungleichheit in "Rasse", Geschlecht und Klasse (Intersektionalität), dem kapitalistischen Individualismus, der Bewegung gegen Gefängnisse (Prison Abolition Movement) und Polizeigewalt. Dabei beleuchtet sie bedeutende zeithistorische Befreiungsbewegungen und plädiert dafür, eine weltumspannende Bewegung zur Befreiung der Menschheit aufzubauen. Ein absoluter Must-read!

5. "So You Want to Talk About Race" von Ijeoma Oluo

Ebenfalls ein New York Times-Bestseller ist das Buch "So You Want to Talk About Race" von Ijeoma Oluo (Englische Ausgabe). In ihrem Buch eröffnet die Autorin eine Konversation über das Thema Rasse für Menschen aller Ethnien. Dabei geht sie unter anderem auch auf Polizeigewalt und kulturelle Aneignung ein und macht deutlich, wie sich Rassismus durch jeden Lebensbereich ziehen kann.

Verwendete Quelle: Amazon