6 Tipps gegen den Silvester-Kater an Neujahr

Es war eine rauschende Silvesternacht – aber der Neujahrs-Kater ist einfach nur schrecklich? Die besten Tipps für den Morgen danach.

Frohes neues Jahr! Du hast in der Silvesternacht fleißig angestoßen, aber stellst am Neujahrsmorgen fest, dass mindestens ein Getränk zu viel war? Wenn du einen fiesen Kater hast, dann solltest du dir viel Ruhe gönnen. Welche Tipps dich außerdem wieder auf die Beine bringen, erfährst du auch im Video.

Die besten Tipps gegen den Silvester-Kater

Die Silvesterparty war toll, aber der Morgen danach ist einfach nur schrecklich? Der Alkoholkater kann Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein verursachen. Wenn du so einen richten Hangover hast, dann gibt es eigentlich nur ein paar Dinge, die du tun kannst – aber diese verschaffen wirklich Linderung. 

6 Tipps gegen einen Alkoholkater an Neujahr

1. Trinke ausreichend (nein, keinen Alkohol!): Alkohol hat eine dehydrierende Wirkung auf den Körper. Um dem entgegenzuwirken, solltes du reichlich Wasser oder isotonische Getränke zu dir nehmen, um den Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen. Elektrolytlösungen wie Kokoswasser oder Sportgetränke sind dabei besonders hilfreich.

2. Iss eine ausgewogene Mahlzeit: Alkohol reizt die Magenschleimhaut, was zu Übelkeit führen kann. Eine gute Idee ist es, eine ballaststoffreiche Mahlzeit mit Proteinen und gesunden Fetten zu sich zu nehmen. Dadurch wird dein Blutzuckerspiegel stabilisiert und der Magen beruhigt. Vollkornbrot mit einem Spiegelei oder mit Matjes sind bewährte und beliebte Katerspeisen.

3. Greife zu natürlichen Hausmitteln: Es gibt einige natürliche Heilmittel, die helfen können, den Kater zu mildern. Ingwer, Minze und Zitrone sind zum Beispiel bekannt für ihre beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften. Ingwer- oder Minztee können auch Übelkeit lindern.

4. Mache einen Spaziergang: Auch wenn es anfangs schwerfällt – zieh dich warm an und gehe an die frische Luft. Du wirst sehen, wie gut sie tut und zusammen mit der Bewegung Linderung verschafft. Auf ein anstrengendes Sportprogramm solltest du an solch einem Tag allerdings verzichten, das überfordert den Körper komplett. 

5. Gönne dir ausreichend Ruhe: Gib deinem Körper Zeit zur Erholung – das ist jetzt wichtig. Versuche, nach der durchtanzten und durchzechten Nacht auszuruhen und Schlaf nachzuholen. Lass den Körper sich selbst regenerieren und mache es dir im Bett oder auf dem Sofa gemütlich.

6. Nimm Schmerzmittel ein: Wenn die Kopfschmerzen zu den schlimmsten Katersymptomen gehören und du diese nicht aushältst, kannst du ein rezeptfreies Schmerzmittel einnehmen. Wenn die Kopfschmerzen nachlassen, dann wirkt sich das beruhigend und lindernd auf den ganzen Körper aus, auch die Übelkeit lässt dann oft nach. Achte jedoch darauf, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und lies vor der Einnahme die Packungsbeilage. Achtung: Du solltest grundsätzlich wissen, dass die Leber vollumfänglich damit beschäftigt ist, den Alkohol abzubauen – Schmerzmittel kämen noch hinzu. Du fühlst dich zwar dann besser, aber das wichtige Organ wird mehrfach belastet.

Verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen

Um einen schlimmen Alkoholkater zu vermeiden, solltest du verantwortungsbewusst trinken – zudem muss man auch nicht immer Alkohol trinken, um Spaß zu haben. Beachte, dass Alkohol-Kater-Symptome Anzeichen von Dehydrierung und Veränderungen im Hormonhaushalt sind. Übertreibe es daher nicht zu sehr auf einer Feier, denn der oder die Tage danach sind alles andere als angenehm für Körper und Geist. Wenn du auf eine Party gehst, dann beachte vor allem zwei Dinge, dann hast du am nächsten Tag erst keinen Kater – oder er ist nicht so schlimm: 

1. Iss vorher eine ausgewogene Mahlzeit mit ausreichend Kohlenhydraten und gesunden Fetten – diese helfen, dass der Alkohol langsamer aufgenommen wird und können die Auswirkungen des Katers mildern.

2. Trinke nicht zu viel und nicht durcheinander – die Kombination und Wechselwirkung verschiedener Alkoholarten belastet den Körper zusätzlich. Wenn möglich, beschränke dich auf eine Sorte Alkohol und trinke zwischendurch genügend Wasser.

Verwendete Quelle: glomex.de