
Wenn der Partner auf einmal einen tollen Job in einer Stadt annimmt, die 500 Kilometer von eurem bisherigen Wohnort entfernt liegt, steht eure Beziehung vor einer großen Herausforderung namens Fernbeziehung. Am Häufigsten sind es nämlich berufliche Verpflichtungen, die Paare zu einer Partnerschaft auf Distanz zwingen. Doch so herausfordernd die Situation für eine Beziehung auch sein mag und wie viele Zweifel einem bei dem Gedanken daran kommen, ihr könnt, trotz der räumlichen Trennung, glücklich miteinander werden und wie das genau funktioniert, verraten wir euch.
Fernbeziehung: Wie oft sollte man sich sehen?
Das kommt natürlich ganz auf die Distanz und eure finanziellen Möglichkeiten an. Immerhin ist ein Bahn- oder gar ein Flugticket nicht ganz billig. Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, mit eurem Partner oder Partnerin auf dem gleichen Nenner zu sein und ganz klar abzumachen, was eure jeweiligen Vorstellungen sind. Lebt ihr beide im gleichen Land, bietet es sich natürlich an, euch immer am Wochenende zu sehen. Wichtig ist nur hierbei, seine eigenen Pläne mit Freunden und Familie nicht zu vernachlässigen und auch kein schlechtes Gewissen zu haben, am Wochenende anderen Pflichten nachzugehen.
Wohnt ihr weiter voneinander entfernt und könnt euch nur mit dem Flugzeug erreichen, wäre es vorteilhaft, euch alle zwei bis drei Monate besuchen zu können. Allerdings sind das nur Richtwerte und ihr solltet euch deshalb keinen Kopf machen, wenn ihr euch weniger frequentiert seht. Denn auch hier gilt: Jeder muss gemeinsam als Paar entscheiden, was realistisch ist.
Fernbeziehung: Wie oft sollte man telefonieren?
Auch hier müsst ihr wieder euren persönlichen Rhythmus mit eurem Partner oder eurer Partnerin finden. Während manche Pärchen sich morgens und abends anrufen, telefonieren andere einmal die Woche beispielsweise am Sonntag. Macht euch deshalb bewusst, was der Inhalt eures Telefonats sein soll. Möchtet ihr einfach nur die Stimme hören oder sind euch lange Gespräche wichtig? Wie lässt sich das Ganze mit eurem Alltag vereinbaren, ohne dass ihr euch zu abhängig machen müsst. Im Grunde gibt es auch hier keine magische Anzahl, die zum Erfolg führt, sondern ihr müsst eurem Gefühl und euren Bedürfnissen vertrauen.
Fernbeziehung: Wie gehe ich mit der Sehnsucht um?
Erst einmal ist es gut zu wissen, dass ihr als Paar nicht alleine seid. Laut Statistik des "Journal of Social and Personal Relationships" von 2020 leben rund 33 Prozent der Befragten aus aller Welt in einer Fernbeziehung. Eine Zahl, die absolut überrascht und dennoch den Zahn der Zeit widerspiegelt. Dass ihr Sehnsucht spürt, ist erstmal kein schlechtes Zeichen, sondern ein Beweis, dass da Liebe ist. Telefonate, Video-Calls, Briefe und Mails sowie die Vorfreude auf das nächste Treffen lindern die Sehnsucht etwas. Darüber hinaus ist Ablenkung die beste Medizin: Unternehmt etwas mit Freunden, geht zum Sport, lest mal wieder ein gutes Buch (vielleicht keinen Liebesroman, aber dafür einen fesselnden Thriller) oder geht Bummeln. Lasst dabei auch gerne das Handy links liegen, denn Social Media oder das Warten auf eine bestimmte Nachricht schüren die Sehnsucht hingegen an.
10 Tipps für eine glückliche Fernbeziehung
1. Akzeptiert die Situation
So viele Nachteile eine Fernbeziehung auch mit sich bringt, ihr solltet eure Situation annehmen und das Beste daraus machen. Versucht die Lebensumstände nicht mit Macht zu verändern, indem ihr euren Partner zu irgendetwas zwingen wollt. Dies würde eurer Beziehung mehr schaden und eventuell sogar zu einer unschönen Trennung führen.
2. Schraubt eure Erwartungen herunter
Nach acht unendlich lang erscheinenden Wochen könnt ihr euren Liebsten oder eure Liebste endlich wieder in die Arme schließen und die gemeinsamen Tage sollen einfach perfekt werden! So schön dieser Gedanke ist, eine Fernbeziehung ist auch "nur" eine Beziehung, in der man sich genauso streitet und seine Tage nicht mit einer Aktivität nach der anderen verplanen sollte. Auch wenn ihr euch nur selten seht, bringt es nichts, irgendetwas zu erzwingen, daher solltet ihr die gemeinsame Zeit mit Gelassenheit auf euch zukommen lassen.
3. Vertrauen ist das A und O
Die wichtigste Grundlage für eine funktionierende Fernbeziehung ist Vertrauen. Damit die Liebe zwischen euch und eurem Liebsten, trotz der Entfernung, eine Chance hat, solltet ihr nicht hinter jedem erwähnten Frauennamen eine Affäre vermuten. Bleibt entspannt und nervt euren Partner nicht mit unnötigen Eifersüchteleien, denn das wird er garantiert nicht lange mitmachen.
4. Seht die Vorteile
Eine Fernbeziehung bringt allerdings nicht nur Nachteile mit sich und damit ihr der Situation etwas Positives abgewinnen könnt, solltet ihr euch immer wieder die Vorteile vor Augen führen. Ihr bekommt den emotionalen Halt einer Beziehung und gleichzeitig könnt ihr die Freiheiten eines Singles ausleben. Ob es nun der zehnte Mädelsabend in Folge ist oder der wöchentliche Fitnesskurs – in einer Fernbeziehung seid ihr deutlich unabhängiger und könnt die Zeit allein dazu nutzen, euch selbst zu verwirklichen, ohne andauernd auf die Bedürfnisse des Partners Rücksicht nehmen zu müssen.
5. Schafft emotionale Nähe
Auch wenn ihr mehrere Hunderte Kilometer voneinander entfernt lebt, solltet ihr euch Zeit füreinander nehmen. Ob Videochat oder Telefonat – ihr solltet euch über Neuigkeiten, Probleme oder auch Ängste unterhalten können. So seid ihr euch, trotz der körperlichen Trennung, nah und bleibt weiterhin gegenseitig ein Teil eures Lebens.
6. Termine vereinbaren
Es ist mal wieder Zeit für den Abschied und ihr wisst nicht, wann ihr euch das nächste Mal wiederseht? Damit euch nicht die Ungewissheit plagt, verabredet bereits einen Termin, an dem ihr euch wiedersehen könnt. So bleibt die Beziehung greifbar und ihr könnt euch bereits auf das nächste gemeinsame Wochenende freuen.
7. Legt gemeinsame Ziele fest
Wie in einer "normalen" Partnerschaft, solltet ihr euch auch in einer Fernbeziehung gemeinsame Ziele setzen, die über die nächste Urlaubsplanung hinausreichen. Wann wollt ihr zusammenziehen? Wann wollt ihr heiraten oder Kinder bekommen? Die Vorstellung einer gemeinsamen Zukunft, schweißt euch und euren Liebsten oder eure Liebste stärker zusammen, was bei einer Beziehung auf Distanz ganz besonders wichtig ist.
8. Klärt finanzielle Fragen
Eigentlich sollte es in einer Beziehung nicht ums Geld gehen. Eine Fernbeziehung kann allerdings ganz schön das Portmonee belasten, weshalb ihr über die finanziellen Dinge ganz offen sprechen solltet. Ob Telefon- oder Reisekosten – teilt die Ausgaben gerecht auf, damit sich keiner von euch ausgenutzt fühlt.
9. Regelmäßig Leidenschaft entfachen
Leidenschaft gehört zu den wichtigsten Dingen in einer Beziehung! Nur, weil euch Hunderte von Kilometer trennen, heißt das nicht, dass zwischen euch nur an den Wochenenden, an denen ihr euch seht, die Funken fliegen können. Bereits mit zweideutigen Nachrichten, anzüglichen Bildern oder heißen Telefonaten könnt ihr das Feuer zum Lodern bringen und die Vorfreude auf das nächste Wiedersehen ins Unermessliche steigern.
10. Legt einen Zeitrahmen fest
Ihr solltet euch allerdings im Klaren darüber sein, dass eine Fernbeziehung kein Dauerzustand sein kann. Daher ist es auch besonders wichtig, im Voraus einen überschaubaren Zeitrahmen festzulegen, sodass ihr euch immer vor Augen führen könnt, wie lange ihr noch voneinander getrennt leben müsst und dass auch ein Licht am Ende des Tunnels ist.
Wann sollte ich eine Fernbeziehung beenden und wie?
Egal um welche Art von Beziehung es sich handelt, manchmal hat es keinen Sinn mehr und es ist an der Zeit, Schluss zu machen. Bei Fernbeziehungen ist dies meist der Fall, wenn entweder die Distanz unerträglich wird und/ oder es keine gemeinsamen Zukunftspläne gibt, die als Lichtblick am Ende des Tunnels dienen.
Doch wie sollte man am besten die Nachricht übermitteln und die Beziehung beenden? Auch wenn es bei Fernbeziehungen verlockend ist, das Ganze über das Telefon zu beenden und sich nicht gegenübertreten zu müssen, sollte es jedoch immer ein persönliches Gespräch geben. Das ist man dem anderen schuldig! Nur wenn es wirklich aufgrund einer zu großen Entfernung nicht möglich ist, Face-to-Face Schluss zu machen, ist ein ausführliches Telefongespräch in Ordnung. Bleibt dabei immer aufrichtig und euch selbst treu!
Wie gelingt das Zusammenziehen nach einer Fernbeziehung?
Erst mal könnt ihr stolz auf euch sein, eine erfolgreiche Fernbeziehung gemeistert zu haben und jetzt den Schritt zu wagen, zusammenzuziehen. Da man allerdings nie wirklich einen gemeinsamen Alltag zuvor erlebt hat, sondern beim Wiedersehen die Vorteile der Euphorie und Freude genießt, sich von seiner besten Seite zeigt und fast jedes Mal ein kleines "Urlaubs-Feeling" entsteht, bringt das Zusammenziehen einige Tücken mit sich.
Wichtig ist, nach dem Zusammenziehen in einen Alltags-Flow zu kommen und eure Bedürfnisse von Anfang an offen zu kommunizieren. Was ist euch beim Zusammenleben besonders wichtig? Wie werden Haushaltsaufgaben aufgeteilt und erledigt? Wie wird die gemeinsame Freizeit gestaltet? Communication is key! Achtet darauf, dass ihr die Fragen gleich am Anfang klärt, auch wenn das vielleicht zuerst ein kleiner Dämpfer ist und alles andere als romantisch ist. Doch langfristig gesehen ist das definitiv besser, als die Themen im Streit klären zu müssen.
Vergesst nicht, euch immer bewusst zu machen, wie stark eure Liebe ist – immerhin hat sie schon einige Kilometer überwunden und darauf könnt ihr stolz sein!